Hallo,
zum Ansteuern braucht man nicht unbeding den L297. Wenn man auf die Stromregelung verzichtet und den Motor mit dessen Nennspannung betreibt (wenn sie nicht zu niedrige ist/Produkt schein bei Conrad vergriffen zu sein und Datenblatt bietet er auch nicht mehr an) kann man die Dekodierung der Signale (Brückenansteuerung) auch über den Atmel machen. Ansonsten mit Stromregelung (besser für das Drehmoment über den Drehzahlbereich) ginge der L297 (Dekoder bis Halbschritt) ist mit drin, der L6506 (nur Stromregler Dekodierung über den Atmel), deiskreter Aufbau des Stromreglers über FlipFlop und Komparator. Mit dem L6506 lässt sich hinterher auch Mikroschritt bewerkstelligen.

Bezüglich der Werte aus dem Datenblatt so allgemein ist das z.B. recht hilfreich http://www.nc-step.de/pdf/motor-basics.pdf

Die maximale Drehfrequenz ist von mehreren Faktoren abhängig wie z.B. Betriebsspannung der Endstufe, erforderliches Moment der angetriebenen Mechanik sowie acuh der Anfahr- und Bremsrampen.

MfG
Manu