Zu Linienfolgern gibts schon mehrere Beiträge hier im Forum.

Mit den Lego-Sensoren kenn ich mich nicht aus. Sieht so aus, als bestünde er aus (IR?)-LED und Fototransistor oder -Diode, evtl. ist im Baustein auch noch ein bissl Elektronik. Hat Lego nicht einen eigenen (RCX?)BUS?

Für einen Linienfolger nimmt man aber auch üblicherweise 2 Sensoren, damit der Rob erkennt, in welcher Richtung er die Linie verlässt.

Einfache Schaltungen verwenden z.b. 2 LDRs, die die Linienbreite abdecken und von links und rechts durch jeweils eine LED ausgeleuchtet werden. Wenn die (schwarze) Linie z.B. nach links verlassen wird, muss der rechte Motor abgebremst werden, so das der Rob wieder nach rechts schwenkt. Verlässt er komplett die Linie (beide LDR melden "hell"), dreht er sich um die eigene Achse, bis er die Linie wieder findet. Es gibt sogar gut funktionierende Linienfolger, die so komplett in einfachster Analogtechnik (Handvoll Transistoren) aufgebaut sind. Dürfte aber auch kein Problem sein, so einen LDR-Sensor über einen AVR auszuwerten (Analogeingänge).
Anstelle von LDRs kann man natürlich auch Fotodioden oder Fototransistoren nehmen. Auch gibt es andere gut funktionierende Sensor/LED-Anordnungen.

MfG,

Oliver