- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Amigo,
    ich meine in diesen Motörchen unsere beim sNQ V1 verwendeten Silverlit Antriebe wieder zu erkennen. Die haben sich ja leider bei uns als nicht standfest genug erwiesen, es könnte aber sein, dass durch die zwei zusätzlichen Motoren die Belastung des einzelnen Motors etwas kleiner ist und sich dadurch die Standzeit zumindest etwas erhöht.
    Allerdings ist der Scorpion mit 50 Gramm auch doppelt so schwer wie der sNQ, also hebt sich das per Milchmädchengleichungssystem wieder mehr als auf
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Hi Harry,
    Milchmädchengleichungssystem find ich super
    Brushed Motoren wieder zu erkennen halte ich dagegen für schwierig - sind halt in der Größe meist einfach nur silber glänzende Metallzylinder asu denen eine Achse raussteht
    Immerhin wären die Ersatzmotoren von Walkera eine recht günstige Methode um an fabrikneue Motoren zu kommen. Evtl. haben die Motoren von Silverlit ja auch deshalb nicht mehr lange gehalten weil sie in ihrem früherem Leben schon zuviel Prügel abbekommen haben. Ich weiss immernoch nicht was ich als nächstes baue. Wobei ich nicht das Problem habe, dass ich keine Ideen habe, sondern zuviele gleichzeitig und mich nicht entscheiden kann
    Gruß
    Amigo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Amigo,
    ja, schwierig, aber so viele unterschiedliche Hersteller für diese Billigdinger gibt es, glaube ich, nicht.
    Allen gemeinsam dürfte jedenfalls sein, dass sie Gleitlager haben, die in der verbauten Größe einfach keine Standzeit haben können. Dieses Bronzezeug ist weder sehr hart, noch sehr stabil. Nicht umsonst konnte ich Risse in den Lagern entdecken: http://www.harald-sattler.de/html/glockenanker.htm

    Ich habe auf der Suche nach einer Alternative zu den ausgenuddelten Silverlits aus TandemZ-Rückläufern so ziemlich jeden Link im Netz verfolgt, der nur auch ansatzweise erahnen ließ, dass am Ziel ein silbrig glänzender Metallzylinder mit einer Achse am Ende wartet

    Unter anderem bin ich da auch auf einer Herstellerseite gelandet, der die Dinger in Abnahmemengen von 1000..10000 angeboten hat. Da haben sie dann nur noch ein paar Cent gekostet (bei 10000er Gebinden). War aber dennoch ungünstiger, als sie einzeln beim Händler meines geringsten Misstrauens zu kaufen
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Bammel war Gestern bei uns im (Hacker)Space....und hatte seinen beiden Copterversionen mit - ich bin ja nach wie vor sehr begeistert von den Dingern. Habe sie zwar nicht fliegen sehen, aber in der Hand gehalten. Die Miniaturisierung vom Gyro und RC-Empfänger ist schon beeindruckend. Auch habe ich noch nie so winzige BL-Motoren gesehen...

    Mal wieder - Daumen hoch für Euer Projekt !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Was? Bammel gibt´s noch??
    Das Letzte was ich von ihm gehört habe war, dass er im Fernsehen auftreten muss, danach war Sendepause... wahrscheinlich Texte auswendig lernen

    Danke für die Daumen! Ich verspreche auch, dass es damit weiter geht, wenn ich diese Auswuchtkiste fertig habe.

    Nachdem durch den Schwenk auf die XMega-Schiene Platz kein Problem mehr ist (Willa hat schon eine Guide mit 20x20 mm geroutet), könnte man die Grundplatine durchaus noch weiter verkleinern als beim sNQ. Allerdings kann man dann schon mal anfangen sich zu überlegen, ob man den Akku nicht besser senkrecht unter den Copter hängt

    Und ja, man muss dann auch den ultimativen Trick finden, die Micro-BLs auszuwuchten. Oder den ACC passend zu filtern. Alles keine Unmöglichkeiten, denke ich.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    13
    Moin zusammen!

    Ich konstruiere mir auch grade einen Bolt S. Mich hat immer geärgert, dass man scheinbar nirgendwo 3D-Modelle von Brushlessmotoren herbekommt. Da ich jetzt schon eine halbe Ewigkeit Infos aus diesem Board und von Willas Homepage gesaugt habe ohne irgendetwas zurückzugeben, veröffentliche ich hiermit die CAD-Daten des Roxxy 1815/25 (hab ich die Tage mal selbst gezeichnet) Vielleicht kann es ja jemand brauchen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Roxxy1.jpg
Hits:	31
Größe:	22,9 KB
ID:	22686Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Roxxy2.jpg
Hits:	21
Größe:	28,0 KB
ID:	22687
    http://www.file-upload.net/download-...15-25.zip.html

    Bekannte Fehler sind noch:
    -Materialeigenschaften noch nicht korrekt definiert
    -Lager und Sicherungsring nur angedeutet
    -Motor-Innenleben existiert net
    -Verkabelung kommt noch
    -Gewinde der Verschraubungslöcher sind nur so pi mal Daumen...
    -Farbe passt net ganz

    Naja ist nur mal so auf die Schnelle gezeichnet. Propeller GWS5*3 kommen noch. So, jetzt aber viel Spass damit!

    Grüße,
    theRobby/Rookie

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Wer übrigens Willa und seine Copter mal sehen will - er war Gestern wieder im Lokalfernsehen von Radiobremen :
    http://www.radiobremen.de/mediathek/...html?id=072067

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Ich verspreche auch, dass es damit weiter geht, wenn ich diese Auswuchtkiste fertig habe.
    So... Nach ca. einem halben Jahr Forschung in Sachen Auswuchten von Mendocinomotor-Rotoren bin ich an einem Punkt angelangt, wo mir das Veständnis mehrerer Materien fehlt um weiter zu kommen.

    Ich habe, basierend auf dem Vorschlag von technik-tuefteler, eine Hardware gebaut, ein bisschen zusätzliche Elektronik, um die Signale des Piezo-Gebers für einen Atmel verarbeitbar zu machen, eine passende Steuerung (Atmel plus Tastatur plus LCD-Anzeige) und das zugehörige Programm in erster Näherung geschrieben.

    Das funktioniert theoretisch alles soweit, die Ergebnisse meiner Steuerung stimmen mit denen von verschiedenen anderen Software-Lösungen überein, dennoch schafft es mein Ansatz nicht, die Auswuchtmasse für einen nur sehr schwach unwuchtigen Rotor zu bestimmen.

    Darüber hinaus ist es für so einen Mendocinomotor-Rotor, im Gegensatz zu einem Propeller, nicht ausreichend, in einer Ebene auszuwuchten, so ein Rotor hat meist auch eine dynamische Unwucht, weil sich die Unwuchten über die Länge (parallel zur Achse) des Rotors verteilen.
    Dieser Aspekt ist in der Software noch überhaupt nicht berücksichtig.

    Ich könnte mir vorstellen, dass man mit dem gewählten Ansatz auch Zweiblatt-Propeller auswuchten kann, das wäre zu verifizieren.

    Jetzt kommen wir zu den eingangs erwähnten Materien und dem dazu fehlenden Verständnis
    Mir fehlt erstens das notwendige Wissen in Sachen Analogschaltungen und Operationsverstärker, um den Verstärkerteil so hinzubekommen, dass auch geringe Unwuchten korrekt und mit der nötigen Auflösung erfasst werden können -> z.B. mittels automatischer Verstärkungsregelung?
    Zweitens geht mir die notwendige Mathematik abhold, die notwendig ist, um die für Auswuchten in zwei Ebenen zu erfolgenden Berechnungen durchführen zu können. Soweit ich recherchiert und das Gelesene verstanden habe, braucht man dazu Berechungen im imaginären Zahlenraum, da Vektoren im Raum im Spiel sind.
    Darüber hinaus fehlt mir der Schwarzgurt in Programmierung, so dass selbst bei plötzlicher Erkenntnis der mathematischen Zusammenhänge die Umsetzung in Code Schwierigkeiten bereiten würde.

    Ich plane also, das gesamte Projekt im gegenwärtigen Zustand zu veröffentlichen und aufzurufen, die Probleme zu beseitigen
    Die Veröffentlichung erfolgt über meine Homepage. Dort liegt der momentane Stand vor, die fehlenden Teile (Bascom-Sourcen der Software) werde ich in Kürze online stellen.

    Wenn also einer der geneigten Leserschaft den unbändigen Wunsch verspürt, das Projekt fortzusetzen, gerne auch mit mir gemeinsam, bitte melden


    Nachtrag: Alle vorhandenen Unterlagen sind online.
    Geändert von deHarry (02.11.2012 um 13:52 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress