Ich meinte eigentlich, ob du den 42Hz Tiefpass mal in Verbindung mit 500°/s oder so probiert hast?
Das freut mich, mein Copter fliegt jetzt auch sehr gut, ich bin heute schon einen dreifach Looping geflogen
Gruß
Chris
Ich meinte eigentlich, ob du den 42Hz Tiefpass mal in Verbindung mit 500°/s oder so probiert hast?
Das freut mich, mein Copter fliegt jetzt auch sehr gut, ich bin heute schon einen dreifach Looping geflogen
Gruß
Chris
Hallo,
ich möchte mir in naher Zukunft auch einen Kopter bauen.
Ich bin noch am schwanken bei den Sensoren.
Für mich würden zwei Gyros in Frage kommen:
ADXRS620
+ Vibrations-Unempfindlich
+ Reichlich getestet
+ Auflösung / Genauigkeit
- Teuer 3x 35€
- Gehäuse
- Schlecht zu verarbeiten
MPU6050/ MPU6000
+ Billig
+ 3 Gyros u. 3 Acc
+ Gehäuse
+ 3,3V
? Vibrationsempfindlichkeit?
? Drift?
? Praktische Erfahrung?
Welchen Sensor würdet ihr mir vorschlagen?
Der Preis ist mir nicht ganz so wichtig denn so ein Projekt mach man ja nicht jeden Tag.
Mir geht es eher um den geeignetsten Sensor für ein Kopter.
Wenn du etwas Programmieren kannst, funktioniert WMP+Bma020 sehr gut mit Willas Software. Der MPU fliegt auch, Drift habe ich bisher keinen erkennen können und die richtigen Parameter scheinen jetzt auch gefunden zu sein.
Mein Quad fliegt jedenfalls gut mit den MPU.
Getestet hab ich bisher noch den ITG3205 mit einen BMA180 was auch gut funktioniert.
Wenn man andere Sensoren benutzen möchte ist die Shrediquette Software eben keine "Jedermannlösung" wie das MultiWii Konzept.
Gruß
Matthias
Ne, vom normalen Bolt. Das ist ja auch alles etwas verwirrend... Der normale Bolt hatte früher adxrs620. Jetzt hat er die platine die Chris für einige hier geätzt hat mit xmega und MPU. Und er fliegt super und bleibt so wie er ist.Du schreibst von deinem "Bolt S", ja?
Der Bolt S bekommt auch einen xmega, dazu aber die adxrs620. Er ist etwas kleiner, hat aber sonst die gleichen Motoren/ Propeller / escs. Er ist noch im bau, aber ich habe ejtzt sehr bald alle Teile zusammen.
Ne, bisher nur 250°/s und 2000°/sIch meinte eigentlich, ob du den 42Hz Tiefpass mal in Verbindung mit 500°/s oder so probiert hast?
Er geht schon ganz gut, noch nicht so gut wie vorher, denn ich hatte noch keine Zeit für die ParameterAch ja, wie sieht es mit ACC aus? Funktioniert der Modus ebenfalls so positiv?
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Danke für deine Antwort.
Der MPU fliegt auch... Klingt ja nicht gerade berauschend :P
WMP habe ich mir auch schon angesehen, habe aber des Öfteren gelesen dann man ihn nicht mehr einsetzten sollte.
Hat sich eigentlich schon jemand mit der Internen Datenfusion des MPU6000 / MPU6050 beschäftigt?
Hi Matthias,
was genau meinst du den mit bockig? Ich habe heute wieder ein paar Runden gedreht (mit dem MPU) und fliege jetzt bis zu 4 Loopings am Stück, wovon jeder einzelne ca. einen Radius von 50cm hat. Dabei tretten keinerlei Vibrationen o.ä. auf
Gruß
Chris
Hi Chris!
Ich meinte die Startschwierigkeiten.Cool das deiner nun richtig läuft!
@Xeno
Was das WMP betrifft spricht eigentlich nur der Preis gegen das WMP. Es kostet ca 25 Euro, und man muss es zerlegen und man braucht noch ein Beschleunigungssensor im Gegensatz zum MPU. Aber von der Qualität des gelieferten Signals kann ich keinen unterschied feststellen. Im Gegenteil, ich möchte fast behaupten das, dass WMP einen hauch weniger rauscht.
Gruß
Matthias
PS: Ja ok.. das "echte" WMP kann nur mit 100Khz ausgelesen werden. Fliegt trotzdem gut![]()
Wie gesagt ich habe es nur gelesen.
Quelle: http://www.microcopters.de/artikel/d...wto#einleitung (Letzter Absatz: "Achtung:")
Ich bin nämlich am Überlegen mir eine eigene Kopter Software zuschreiben. Darum bin ich noch auch der Suche noch einen guten Alleskönner Sensor.
Der MPU60x0 klingt wirklich sehr interessant, gerade die interne Datenfusion. Bin gespannt ob man diese für ein Kopter einsetzten kann.
Lesezeichen