Hm ja klar, für vier Motoren reicht TCC0. Da das Prog aber sowieso sonst nichts macht, ist es ja eigentlich egal, wieviele Timer man benutzt
Hast du den meine Platinen schon bekommen, Hans?
Gruß
Chris
Hm ja klar, für vier Motoren reicht TCC0. Da das Prog aber sowieso sonst nichts macht, ist es ja eigentlich egal, wieviele Timer man benutzt
Hast du den meine Platinen schon bekommen, Hans?
Gruß
Chris
Meins schonDa das Prog aber sowieso sonst nichts macht
Der Briefträger hat heute morgen geliefert. Vielen Dank!
Hans
Hallo Willa,
ich habe mir dein Layout einmal angesehen.
Willst du auf den Quarz verzichten?
Dein Empfängeranschluß hat Minus auf dem mittleren Pin, ich kenne dort nur Plus ( erspart Ärger beim Verpolen )
und der Anschluß liegt nicht auf PA5, so hat es Harald vorgegeben.
Bei einer Zelle halte ich es für besser die Empfängerspannung direkt vom Akkueingang zu holen, um den Spannungsverlust des 3V3 Reglers zu vermeiden.
Wie flexibel sind eigentlich die LEDs anschliesbar, oder wo dürfen sie überhaupt nicht hin?
Bei den Motoranschlüssen habe ich jetzt gelernt wäre es besser bei PD0 mit Motor1 zu beginnen (bis PD5 für Motor6), damit die 4Motorer nur einen Timer brauchen.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Hi Bernd,
danke dass du dir die Zeit genommen hast.
Ja, denn richtig zeitkritisch (für meine Anwendungen) ist das ganze nur bei einer UART Übertragung mit 115200 Baud (z.B. Satellitenempfänger). Ich habe das bereits mit dem AtXmega testen können, und die Übertragung funktioniert auch wenn ich die beiden Controller extrem herunterkühle. Also brauchts dafür keinen Quarz.Willst du auf den Quarz verzichten?
Das habe ich von deinem Schaltplan so übernommen (so wie sonst auch 99.9%). Das wird eh nicht gesteckt, sondern gelötet. So ein Stecker rüttelt sich im Flug schnell mal ab.Dein Empfängeranschluß hat Minus auf dem mittleren Pin, ich kenne dort nur Plus ( erspart Ärger beim Verpolen )
Ich nutze für den Satellitenempfänger den Pin RXD0 / PC2und der Anschluß liegt nicht auf PA5, so hat es Harald vorgegeben.
Diese Platine ist für ein 3S Hexacopter gedacht.Bei einer Zelle halte ich es für besser die Empfängerspannung direkt vom Akkueingang zu holen, um den Spannungsverlust des 3V3 Reglers zu vermeiden.
Soweit ich weiss kann man jeden Pin benutzen der keine von uns genutzte Funktionen hat.Wie flexibel sind eigentlich die LEDs anschliesbar, oder wo dürfen sie überhaupt nicht hin?
Das ist ja nur eine Sache der Programmierung bzw. der Beschriftung. Beides lässt sich ja nachträglich auch ändern.Bei den Motoranschlüssen habe ich jetzt gelernt wäre es besser bei PD0 mit Motor1 zu beginnen (bis PD5 für Motor6), damit die 4Motorer nur einen Timer brauchen.
Was kann man den Größenmäßig noch herausholen? Die Unterseite der Platine (MPU etc.) ist noch ziemlich leer. Vielleicht kann man die LEDs dort hin verfrachten? Aber dann braucht man wieder 3 vias mehr. Keine Ahnung ob das die Kosten oder Fehleranfälligkeit in der Produktion steigert... Allerdings ist so ein via auch beinahe so groß wie eine 0603 LED...
Viele Grüße,
William
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hallo William,
ok für dich ist das so, ich will einen Jetiempfänger verwenden, geht das auch an einem Seriellen Eingang?
Der Schaltplan stammt übrigens ursprünglich von Harald und ist in manchem schon geändert.(siehe nachfolgende Pläne) Aber da will ja eh jeder etwas anderes
Wenn ich die Löcher enger bohre und die Pins dann einpresse, halte ich das für wesendlich haltbarer als nur auflöten.
Welche Produktion??? Ich will das einfach so als Hobby machen.
Wenn du das herstellen lassen willst, werden die Durchkontaktierungen wohl eh anders erzeugt.
Bei dem Wetter bleibt mir ja eigentlich nichts anderes, als mich einmal hinzusetzen und es auch einmal zu versuchen.
Es wäre also auch möglich PA1 bis PA7 für die LEDs zu nutzen und PC0 und PC1 (SDA und SCL) mit PE0 und PE1 zu tauschen?
Wenn du alles lötest, reicht dir dann auch ein 2poliger Akkuanschluß?
Gruß Bernd
Geändert von bendh (05.04.2012 um 21:57 Uhr)
Dafür kannst Du einen beliebigen freien PIN nehmen. Das PPM-Summensignal wird mit Input-Capture rel. aufwandsarm ausgewertet. Ich verwende auch einen JETI-Empfänger.ich will einen Jetiempfänger verwenden, geht das auch an einem Seriellen Eingang?
Hans
Der xmega kann Interrupts an allen pins:ok für dich ist das so, ich will einen Jetiempfänger verwenden, geht das auch an einem Seriellen Eingang?
"External Interrupts on all general purpose I/O pins" (aus dem Datenblatt)
PC2, also der Pin an dem der Satellitenempfänger hängt, ist m.M. nach auch ein normaler Pin. Da kann also auch ein Empfänger mit Summensignal angeschlossen werden.
Ich möchte die Platinen bei Bilex-lp.com fertigen lassen. Die sind günstig und liefern eine gute Qualität (mit Lötstopp, fertig gebohrt etc.). Aber die haben als minimalen Bohrdurchmesser 0.6mm vorgegeben. Das müsste man also ändern.Wenn ich die Löcher enger bohre und die Pins dann einpresse, halte ich das für wesendlich haltbarer als nur auflöten.
Welche Produktion??? Ich will das einfach so als Hobby machen.
Ach so? Heute hat in Bremen ausnahmsweise mal die Sonne geschienen. Blöd nur dass ich arbeiten musste X-(Bei dem Wetter bleibt mir ja eigentlich nichts anderes, als mich einmal hinzusetzen und es auch einmal zu versuchen.
Von mir aus auch PA0, denn ich habe ja auch keine Spannungsreferenz auf dem Layout.Es wäre also auch möglich PA1 bis PA7 für die LEDs zu nutzen
Ja, man braucht ja nur ein mal I²C. Egal welches. Ich habe eben den ersten Regler am Hardware PWM zum laufen bekommen. Aus Spaß mal ausprobiert wie schnell der Motor auf Änderungen reagiert. Bis 200 Hz habe ich Drehzahländerungen wahrgenommen. Danach siegt das Trägheitsmoment des Motors.PC0 und PC1 (SDA und SCL) mit PE0 und PE1 zu tauschen?
Ja, das reicht auf jeden Fall. Ich finde auch die 1.27mm Raster Pinleisten nicht zu klein. Wenn man Lötstopplack hat ist das noch weniger ein Problem.Wenn du alles lötest, reicht dir dann auch ein 2poliger Akkuanschluß?
Bernd, du musst jetzt aber auch nicht für jeden ein passendes Layout machen. Auch nicht für mich natürlich. Hier gibt es viele Leute die viele verschiedene Ansprüche haben. Ein für alle passendes Layout wird es nicht geben. Mir ist auch gar nicht klar wer welches Programm auf den Controller spielen möchte. MultiWII? Shrediquette? Was eigenes? Ich z.B. möchte die Platine so klein wie möglich haben (und mit meiner Software in meinem BOLT verwenden) und verzichte daher auf Akkuspannungsüberwachung etc. Es wäre natürlich nett wenn du mir beim Layouten hilfst, weil du es kannst und es dir (wenigstens scheinbar) auch Spaß macht. Aber du musst selber wissen wieviel Energie du investieren möchtest. So ein Open-Source Projekt kann auch schnell mal in Frust enden wenn jeder was anderes fordert und am Ende jeder sein eigenes Süppchen kocht.Ich verzweifel nur langsam an ungenügenden Vorgaben, siehe Hans.
Bei diesem, von mir vorgeschlagenem Layout hatte ich primär an die Verwendung in meinem BOLT gedacht. Wenn man mit ein paar kleinen Änderungen die Platine auch allgemeintauglicher machen kann, wäre das schön. Aber größer als 20x20mm wäre für mich dann schon wieder nicht mehr soooooo interessant.
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hallo William,
ich habe noch nie eine Platine herstellen lassen, desshalb weiß ich nicht ob alle Bedingungen erfüllt sind.
Ich würde sie so ätzen, aber löten möchte ich sie nicht müssen.![]()
Lesezeichen