Hi Nils,
ja, ich denke das macht was aus. Wenn jemand sich die Mühe macht, eine Stromverteilerplatine zu entflechten, dann gehe ich davon aus, dass er sich auch Gedanken über die Dicke (Breite) der Leiterbahnen macht.
Den Gedanken ha tder Kollege gehabt, das sieht man an der Ausführung der beiden großen Löcher für den Akku. Die sind sehr groß, so dass dicke Leitungen angelötet werden können, und sie sind rund, also nicht für Flachstecker ausgelegt.
Dass die Anordnung der Ausgänge nicht für Goldstecker (die runden Hülsen) ausgelegt ist, heißt nicht, dass ich dem Kollegen jede Ahnung bzgl. Layoutregeln abspreche!!!
Ich gehe davon aus, dass deine Wärme-Probleme weg sind, wenn du die Kabel anlötest und den Akku in der Mitte anschließt, wo er hin gehört.
Diese gelben Hochstromstecker sind übrigens genau die, bei denen mir die Kabel abgebrochen sind, als ich den Schrumpfschlauch runter geschnitten und am Kabel gewackelt habe. Die solltest du unbedingt nachlöten!
[edit]
Quetschen ist sch.. äh... suboptimal. Du erwischst bei den hier verwendeten Kabelquerschnitten und dieser Ausführung von Steckern mit Sicherheit nur einen Teil der Adern, hast also Übergangswiderstände und damit Verluste.
[edit2]
Ich habe mir nochmal dein Foto aus der Nähe angeschaut. Wenn du die Flachstecker (erst mal) dran lassen willst, dann löte auf jeden Fall die Stecker auf der Oberseite der Platine ebenfalls an. Und löte die Kabel an der Quetschung zusätzlich an die Stecker dran. Das hilft, alle Adern zu kontaktieren.
Aber den Akku auf jeden Fall in der Mitte anlöten UND die gelben Stecker nachlöten... und bei Gelegenheit auf Goldstecker umrüsten![]()
Lesezeichen