- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    hey nils!

    emax normal gewickelt? 3s lipo? dann sollten bei 8" props keine riesen ströme fließen. also weniger als die 18A die die HK SS können sollen. herstellerangaben sind halt immer so ne sache bei china-produkten

    aber wenn wir hier von deinem ndroiid reden dann hab ich entweder die runde hülle im verdacht (sofern) die hier benutzt wurde oder die jeweils zwei gestapelten und in dickem schrumpfschlauch verpackten brushless-regler. werden die auch warm? denn kupfer leitet ja auch super wärme - dann würden die brushless-regler ihre hitze unter anderem über die leitungen abgeben.
    Gruß
    Amigo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    die Hülle ist ab, die Regler werden auch recht warm.
    Ein Kollege hat die 6.3mm Flackstecker in Verdacht, durch Vibrationen entsteht ein hoher übergangswiderstand und die Stecker heizen sich auf, dann kommt das Kupfer ins Spiel. Seiner Aussage nach, sind die Stecker nicht für Dauerbenutzung geeignet. Ich wollte sie sowieso durch Lötverbindungen ersetzen, das ding muss ja jetzt nicht mehr ständig auseinander gerupft werden .

    Aber Du hast Recht, diese gestapelten ESC sind mir schon seit langem ein Dorn im Auge. Ich würde sie gerne raus in die Ausleger packen, aber so drauf gestrapt sieht das doof aus, ausserdem habe ich ja alle Kabel nach innen verlegt. Ich bastel grad an einem Arm im Kastenprofil aus GFK aber ich befürchte, dass der nicht verwindungssteif genug ist...


    Nils

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Ein Kollege hat die 6.3mm Flackstecker in Verdacht,
    Ach du dickes Ei! Die Dinger aus dem Auto-Bröselmarkt?
    Fehlt mir da Hintergrundinfo? Ist das der neue Standard?
    Die würde ich in mein Flugdingens nicht einbauen...

    [edit]
    Ach ja, die Shuntmessung am ESC... (Post von yak03)

    Den Strom zum Motor musst du - wenn überhaupt - nur an einer Leitung messen (es sei denn, du hast die Wicklung des Motors in Verdacht).
    Da du von den Leitungen zw. ESC und Motor geschrieben hast, also eher nicht. Und auf der Leitung zw. Akku und ESC ist (mehr oder weniger) Gleichstrom unterwegs, also normal zu messen.

    Ich tippe (wie geschrieben) auf die Stecker.
    Geändert von deHarry (13.01.2012 um 10:01 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi, die Stromverteilerplatine ist auf diese stecker angelegt. Ich habe die dann auf die ESCs gequetscht.

    Die Zuleitung vom Lipo ist genauso dick wie das Kabel direkt am Lipo, geht dann auch über 6.3mm Flachstecker auf das Verteilerboard.

    Wo ihr es sagt, klingt das echt ganz schön stümperhaft von mir :-/

    ich werd das wohl heute abend alles fest löten, dann ist die verteilerplatine auch wieder flacher.

    Hat Jemand evtl. noch schöne Zeichnung von Rahmen mit ESC im Ausleger, ich brauch mal Ideen..

    Nils

    ps.: Danke für eure Antworten, auf Euch ist echt Verlass...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Ich habe mir mal das Flydubution-Board angeschaut...

    Im Prinzip nicht schlecht, nur hätte ich die Steckeranordnung nicht + - + - auf jeder Seite gewählt, sondern + + - - und als alternative Bestückung dann je eine flach aufgelötete Gold-Buchse anstelle von zwei Flachsteckern vorgesehen. Das wäre dann brauchbar.

    Vielleicht liest der Erfinder der Flydu...-Serie ja hier mit...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    FYI

    Kabelquerschnitte habe ich keine eigenen eingefügt, nur die Leitungen ESC->MOTOR
    LIPO->Verteilung sit identisch mit Lipokabelpeitsche und VERTEILUNG->ESC ist original ESC Kabel.
    Bild hier  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Autsch!

    [siehe dein Foto] Dein Anschluss vom Akku ist auch suboptimal!

    Du führst die Leitung vom Akku an einen der Ausgänge, der ist aber nur für den 4tel oder 8tel Strom ausgelegt. Der Akku gehört an die dicken runden Anschlüsse in der Mitte der Platine.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Autsch!

    [siehe Bild] Dein Anschluss vom Akku ist auch suboptimal!

    Du führst die Leitung vom Akku an einen der Ausgänge, der ist aber nur für den 4tel oder 8tel Strom ausgelegt. Der Akku gehört an die dicken runden Anschlüsse in der Mitte der Platine.
    Meinst Du das macht was aus!?

    Was hältst Du denn von Quetschen, die Kabel sind ja in die Flachstecker gequetscht, das sollte ja auch schon nicht so optimal sein...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,

    ja, ich denke das macht was aus. Wenn jemand sich die Mühe macht, eine Stromverteilerplatine zu entflechten, dann gehe ich davon aus, dass er sich auch Gedanken über die Dicke (Breite) der Leiterbahnen macht.
    Den Gedanken ha tder Kollege gehabt, das sieht man an der Ausführung der beiden großen Löcher für den Akku. Die sind sehr groß, so dass dicke Leitungen angelötet werden können, und sie sind rund, also nicht für Flachstecker ausgelegt.

    Dass die Anordnung der Ausgänge nicht für Goldstecker (die runden Hülsen) ausgelegt ist, heißt nicht, dass ich dem Kollegen jede Ahnung bzgl. Layoutregeln abspreche!!!

    Ich gehe davon aus, dass deine Wärme-Probleme weg sind, wenn du die Kabel anlötest und den Akku in der Mitte anschließt, wo er hin gehört.

    Diese gelben Hochstromstecker sind übrigens genau die, bei denen mir die Kabel abgebrochen sind, als ich den Schrumpfschlauch runter geschnitten und am Kabel gewackelt habe. Die solltest du unbedingt nachlöten!

    [edit]
    Quetschen ist sch.. äh... suboptimal. Du erwischst bei den hier verwendeten Kabelquerschnitten und dieser Ausführung von Steckern mit Sicherheit nur einen Teil der Adern, hast also Übergangswiderstände und damit Verluste.

    [edit2]
    Ich habe mir nochmal dein Foto aus der Nähe angeschaut. Wenn du die Flachstecker (erst mal) dran lassen willst, dann löte auf jeden Fall die Stecker auf der Oberseite der Platine ebenfalls an. Und löte die Kabel an der Quetschung zusätzlich an die Stecker dran. Das hilft, alle Adern zu kontaktieren.
    Aber den Akku auf jeden Fall in der Mitte anlöten UND die gelben Stecker nachlöten... und bei Gelegenheit auf Goldstecker umrüsten
    Geändert von deHarry (13.01.2012 um 10:34 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress