Hi,
habe gerad die IMU aus dem Hex genommen.
Und dasselbe Problem also ist der Würfel nicht schuld.
Weitersuchen oder wegschmeißen
das ist hier die Frage
Grüße Sven(2)
Hi,
habe gerad die IMU aus dem Hex genommen.
Und dasselbe Problem also ist der Würfel nicht schuld.
Weitersuchen oder wegschmeißen
das ist hier die Frage
Grüße Sven(2)
also wegschmeißen ist der shclechteste weg überhaupt...
die imu's sind schon eine der besten...
ich hbae jedoch das selbe problem das mein copter immer am zappeln ist. erst dachte ich es liegt an den motoren... es ist zwar besser geworden aber dennoch habe ich ein zappeln. bei mri wirds wohl am zu leichten bau sein. da werde ich nochmal ein wenig dran arbeiten.. gewicht zuladen ist ja kein thema.
jedoch schließe ich einen fehler auf meiner triguide (kalte löststelle auch nicht aus) da ich schon am startup des copters merkwürdigkeiten beim einlsen der gyro werte bemerkt hatte. ich hbae da wohl irgendwo eine kalte lötstelle! aber ich hba schon eine neue triguide da. die will nur nochmal zusammen gebrachten und auf hardware I2C umgebaut werden.
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
Sven (der zweite)
Kannst du mir das Problem mit den Hexa genauer beschreiben? Um die eigene Achse schreibst du, welche Achse? oder Achsen? nur hoch Achse? Yaw/Gieren?
Gyro-Wirkrichtung richtig eingestellt? Propeller-Drehrichtungen richtig (Schema von Willa beachten).
Zeigt der Tricopter das gleiche Fehlerbild wie von Nils? Also selbst wenn der Copter ruhig steht zuckt und oder pendelt das Servo?
Mache mal ein Screenshot von den PID Parametern.
Am Code nix geändert? Der Code von Willa läuft ohne ausnahmen.
Gruß
Matthias
also ich würde sagen das das genauso wie bei Nils ist mit dem Tricopter.
Beim Hexa ist das so starten - Heck dreht meistens nach links wenn ich gleich sachte gegensteure kommt er zurück kippt aber dann nach eine kurzen zeit wieder weg. Beim Heck zu schnell geknüppelt schwingt sich das ganze auf und fängt an sich wie verrückt zu drehen und stürzt ab.
Bekomme ich ihn in der Luft so halbwegs zu stehen schwingt er sich irgendwann auf und kippt links recht und dann Schaukelt er sich in allen Richtungen auf bis er ein Looping macht oder einfach abgestützt. Propeller drehen richtig die Reglung funktioniert so wie gedacht mit kippen und der Beschleunigung.
Sind nur die Parameter die da nicht stimmen. Und diese habe ich bis jetzt durch endloses Probieren herausgefunden.
Grüße Sven (2)
Hi,
ich muss auch nochmal meinen senf dazu geben aber zunächst: COOLE FRÄSE!!! Das ist ja mal schön Simpel gehalten und echt praktisch für die kleinen Fräsereien zwischendurch. Gefällt mir, mit was für einem Kostenaufwand muss man da rechnen?
Nun zum Thema:
Bei meinem Fehler habe ich ja, wie ihr alle wisst aufgegeben, da ich den Fehler nicht erklären konnte, bis auf den IMU und die I²C dinger habe ich ja alles gewechselt, aber durch dein Ausschlussverfahren habe ich ja letztendlich alles ausschliessen könen.
Ich habe sogar mehrere Funken und Empfänger verwendet, das System mit gemeinsamer Masse von verschiedenen Quellen versorgt, Kopnstantstromquellen benutzt, verschiedene Akkus, verschiedene Servos, mit/ohne IMU, mit/ohne I²C, mit/ohne Motoren, originaler Code etc. etc.
Letzendlich gab es kein Detail das ich nicht ausgewechselt habe. Der servo zitterte einfach immer. Man konnte ja damit fliegen, es war auch mehr der Perfektionismus der mich verzweifeln lies, das Problem war sehr stark aufgefallen, da ich einen defekten Motor hatte und dadurch der servo mehr gearbeitet hat und ab da hab ich wohl zu genau hingeschaut.
Ich bin zwar der Meinung, dass diese Aufschaukelei echt zu extrem war, aber sämtliche Werte die an den Servo gingen sind durch -1/0/1 Alternierungen erklärbar gewesen, so dass der Fehler nicht in der Software liegen konnte/kann (es wäre auch verwunderlich wenn das so wäre, schließlich funktionierte die ja vorher bei mir und heute noch bei allen anderen). Ich schliesse auch EMV aus, da ich das ganze System völlig zerlegt betrachtet habe, dadurch, dass ich sowohl die Einzelteile der TRIguide und anschliessend die ganze TRIguide samt Arduino gewechselt habe schliesse ich auch die Steuerung aus.
Da blieb also nicht mehr viel außer einem großen Fragezeichen...
Und irgendwann ist auch mal gut. Es hat keinen Spaß mehr gemacht und dabei ist das doch das wichtigste oder?
Ich kann deine Frustration also absolut nachvollziehen Sven. Aber eine Erklärung dafür habe ich bis heute nicht... das liegt aber nicht daran, dass ich nicht versucht habe das Problem zu finden.
Vielleicht hat Willa ja noch eine Idee. Meine Lösung war wie gesagt der Umstieg auf Quad --> kein verf*''"&$% Servound wenn ich nich so ne Pfeife als Pilot wäre...
Es wundert mich aber, dass der Hexa das auch macht...
GPS:
Der GPS Empfänger sendet per GSM-Karte entweder auf anfrage oder permanent per GPRS/SMS ich denke das ist schon sehr gut, zusätzlich gibt mein Feuermelder jetzt keinen Ton mehr von sich, aber dafür kann der Quadrocopter jetzt gaaanz schön laut sein wenn ich will. Ich überlege noch eine Rauchgranate einzubauen, hehe.
Ich werkel grad an einem GPS Bob rum, mit Coming Home Funktion - bei meinem letzten Absturz hätte die auch nicht mehr geholfen, auf dem onboard Video sieht man dass ich voll Pitch und Gas gegen den Wind gegeben habe er aber trotzdem rückwärts geflogen sit- Selbst Schuld bei soviel Wind zu fliegen...
Nils
woot? haste den summer aus nem feuermelder gehackt? das ist ja auch mal geil!
ich würde halt gerne die elektronik von elv weiter benutzen. das ist schon ganz cool gemacht. da ist ebenfalls ein bma020 drauf, der checkt ob sich der kopter noch bewegt und ansonsten geht nach 5 minuten der "radau" los. nur ist der halt nicht der rede wert.
Gruß
Amigo
Hi Nils,
vom Preis musst so rechnen 500Euronen das Proxxon Dings, 150 Euronen für Software z.B.PCNC , Hardware 3 mal Schrittmotoren (ca.1NM Leistung ) ca. 150Euronen Endstufen ca.200Euronen.Dann noch ein Schlepptop mit Druckerschnitstelle ein Netzteil min 10 A 24 -28 Volt DC dann 6 Endschalter( Reff Punkt ,Stop) , Motorhalter in meinem Fall ca.100Euronen, Kabel und viel Zeit und Geduld bis das funktioniert. Mittlerweile sind die Achsspindeln auch "Spielfrei" habe eine zweite Spindelmutter zum einstellen angebaut. Der Arbeitsweg ist 150 x 150 x 70 aber für Stahl nicht wirklich geeignet Kunststoff Alu bis 4 mm geht.(kommt auf die Zustellung und Geschwindigkeit an) Aber die Arbeitsspindel ist natürlich in der Drehzahl zu niedrig 6000 u/min. Aber zum fräsen kleiner Sachen geht’s. Ich habe das Teil genutzt um für meine Copter die Halterungen für die Ausleger zu fräsen.
Bin aber auch noch Anfänger mit dem Fräsen, Leiterplaten habe ich noch nicht gefräst. Aber werde ich bestimmt mal probieren.
Grüße Sven (2)
Hi,
ebbend bin ich mal wieder mit dem Tricopter geflogen. Ich sage bewusst nicht ich habe den Fehler gefunden.
Aber was ich gefunden habe hat das fliegen wieder möglich gemacht.
Ein Spannungsregler 6 Volt war unten an einem Pin gebrochen war so nicht zu sehen da der Bruch im Loch von der Leiterplatte war, und ein 100 nF Kondensator hat sich nicht wie ein Kondensator verhalten hat ständig ein Wiederstand 475 Ohm in beider Richtungen ist aber wirklich ein Kondensator habe ein anderen eingebaut. Den die Leiterzüge zum Servo mit Draht verstärkt. Ja dann konnte ich fliegen. Habe noch mechanisch beide Spannungsregler auf die Leiterplatte befestigt. Nun hoffe ich das es wieder an Medizin reich und er wieder ne Weile fliegt.
Aber mehr traue ich mir noch nicht zu sagen, ob das Problem gelöst ist wer weiß.
Grüß Sven (2)
Nils habe mal ein Video zwecks Fräse hochgeladen ist nicht das Beste, aber sind ja auch die ersten Versuche.
http://www.youtube.com/watch?v=5awZ_saHiZw
@Sven der zweite
Haste den Hexa jetzt halbwegs am fliegen? Wie sind den die Parameter jetzt. Willas default Werte sind eigendlich schon ein guter Richtwert. Die passen sogar recht gut zu den Wii Sensor. Wichtig ist, nur in kleinen schritten ändern und immer nur ein wert auf einmal.
Zu den Problem-Copter, ich neige bald dazu zu sagen das Bascom schuld daran ist. Mir ist schon mehrmals aufgefallen das Bascom Probleme mit Interrupts hat. Es sieht so aus als ob sich die Empfänger und Servo Routine gegenseitig stören.
Du bist dir auch sicher das die I2C Converter richtig "gejumpert" sind?
Könntest du mal testen die Regler stromlos zu machen und nur das Triguide mit Strom zu versorgen und dann mal testen was das Servo macht.
Gruß
Matthias
also habe bis jetzt keine Zeit gehabt mich mit dem Hexa zu beschäftigen der Tricopter hatte mich voll Griff.
Und so langsam muss ich mal ne Pause machen, sehe hier beim mir ein grimmiges Gesicht was mir damit sagen will, dass da noch andere Sachen gib außer Copter.
habe mal die Konfigurationsdatei angehangen. bekomme die Datei nicht hochgeladen.
Aber das steht da drin:
1
0
0
0
0
0
110
30
110
150
128
110
70
10
140
140
130
80
130
1
120
197
128
128
1
3
2
4
15
10
0
0
0
Grüße Sven (2)
Lesezeichen