- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Abgesehen von dem rechtlichen Gedöns (was mir auf privaten großen Firmengeländen oder Festivalareas eh egal ist), eine Flugzeit über 4h wäre übetrieben. Aber darunter sollte sich doch mit einem richtigen Budget doch einiges realisieren lassen, oder?

    Desweiteren geht es hier um eine Projektarbeit, d.h. ich muss für mich danach ja nicht alle Funktionen verwenden können, aber funktionieren sollen sie per se schon.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    hier ein versuch möglichst lange in der luft zu bleiben - payload gibts dabei keine:
    http://vimeo.com/15140230
    41m flugzeit mit einem mk hexa xl und 4s 15000mAh bei einem gewicht von über 3kg
    Gruß
    Amigo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Danke für das Video. Also möglichst klein muss der Copter eigentlich nicht sein. Um ja mehr Akkus zu tragen, braucht man ja mehr Schub. Was bietet besser? Stärkere Motoren oder sollte ich auf Hexacopter oder Oktocopter umsteigen?

    Payload ist schon gegeben, in Form einer kleinen Kamera, mit der man halbwegs gute Luftaufnahmen tätigen können soll.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von TheDarkRose Beitrag anzeigen
    ...Was bietet besser? Stärkere Motoren oder sollte ich auf Hexacopter oder Oktocopter umsteigen?...
    bessere Effizienz?
    vermutlich sind wenige Antriebe die exakt in ihrem effizentesten bereich arbeiten - sprich auf das gesamtgewicht abgestimmt sind - effizienter als viele antriebe die genauso gut abgestimmt sind.
    trikopter mal ausgenommen weil da ständig ein antrieb gekippt sein muss um das giermoment auszugleichen.
    am effizientesten dürfte ein quadrokopter sein.
    aber find mal entsprechend große motoren, brushless-regler und propeller, die dann auch noch gut aufeinander abgestimmt sind.
    da hast du bessere chancen mit einem oktokopter a la mikrokopter okto xl.
    ...dann mit noch mehr akkukapazität und vllt. 5s

    1h mit payload ist schon sehr ambitioniert - vor allem draußen wo der kopter auch noch mit dem wind kämpfen muss.
    Gruß
    Amigo

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    28
    Moin,

    ich bin mir nicht sicher wie gut das technisch machbar ist aber wie wäre es damit kleine Solarpanels o.ä. anzubauen um die Akkus weniger zu belasten?

    gruß,

    Jan-Niklas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Ouuuuu Jan-Niklas

    genau mit der frage hat die diskusion angefangen
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    28
    ups voll überlesen

    Mhhh das is ja blöd wenn das mit den Solarpanels warsch. nichts bringt, weil das wollte ich auch an meinem dran bauen...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Der Mikrokopter Okto ist ja noch im Kreis angeordnet. Welche Vorteile würde denn eine parallele Anordnung bringen. So ein Konzept hab ich auch schon mal gesehen.

    Sehr grobes Konzeptbild im Anhang.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken okto.png  
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von TheDarkRose Beitrag anzeigen
    Der Mikrokopter Okto ist ja noch im Kreis angeordnet. Welche Vorteile würde denn eine parallele Anordnung bringen. So ein Konzept hab ich auch schon mal gesehen.

    Sehr grobes Konzeptbild im Anhang.
    gute frage - sehe eigentlich keinen vorteil - außer dass man etwas hat was nicht jeder hat
    nachteil ist definitiv dass er nicht mehr symmetrisch ist, was sich negativ auswirken könnte wenn ein antrieb ausfällt.
    das ist der eigentliche vorteil bei oktokoptern - es können einer oder auch mehrere antriebe ausfallen und trotzdem kann er in vielen fällen noch kontrolliert werden.
    wenn jetzt bei deiner zeichnung ein äußerer antrieb ausfallen würde müsste einer der inneren ein kippen in dessen richtung kompensieren.
    da der hebel hier aber kürzer ist kann er dies nicht so souverän. evtl. bekommt die regelung dann probleme.
    Gruß
    Amigo

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Vorteile sind der ggf. leichtere Aufbau (wobei man auch das einfachste Prinzip unnötig verkomplizieren kann) und die etwas eindeutigere Lageerkennung, da es nur noch Zwei Seiten gibt die "Vorne" sein können

    Nachteil, wie schon geschrieben, sind die unterschiedlichen Drehmomente der Motoren. Die Motoren haben bei gleicher Drehzahländerung teilweise unterschiedliche Hebelarme um die Momente zu übertragen. In wie fern das in der Regelung beachtet werden muss vermag ich nicht zu sagen. Aber ich schätze es hat einen Grund, warum die Rotoren der vielen Multicopter auf einem Kreis angeordnet sind.

    Solltest du das Projekt weiter verfolgen wollen, wäre ein neuer Thread super, da es um ein völlig anderes Projekt geht, als die von Willa hier vorgstellte Shrediquette.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen