- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Killian,
    sehr schön aufgebaut,
    Wo hast du die CFK Teile fräsen lassen? Und was hast Du dafür bezahlt?
    Den Akku könntest du mit Klettband befestigen,
    Z.B. http://grossmodelle.de/evolution/com...mart/Itemid,1/
    Gruß Ingo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Ja klett ist ne gute idee, entweder klebst oder schraub st du es auf den rahmen oder du machst dir schlite rein, wo du das klettband druchführst.

    der rahmen sit echt super, ich sehe immer wieder gerne neue servolösungen, und deine ist die bisher eleganteste dich ich gesehen habe.

    Ausserdem find ich klappbare dricopter echt genial, hätt ich auch gern. hast du zufällig die zeichnungen für die centerplates? ich möchte mich ein bisschen inspirieren lassen, vip3r sit nicht der letzte satz...


    gruß
    Nils

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.03.2011
    Ort
    Schweiz
    Alter
    31
    Beiträge
    19
    Die Carbonteile habe ich selbst gefräst auf einer Fehlmann (ähnlich dieser: http://www.fehlmann.com/de/produkte/...nen/index.html) einfach eine alu platte auf den tisch geschraubt und dann das carbon draufgeklebt. es löste sich erstaundlicher weise nur eine motoraufnahme beim fräsen.
    habe mir zuerst überlegt es zum wasserstrahlschneiden einzuschicken hätte aber rund 200 fr zahlen müssen.
    das carbon selbst ist 1mm und ich habe für 2 platten à 150x340 27 fr bezahlt.

    und so'n klett habe ich schon und der akku rutscht immernoch gewaltig rum...

    @jevemeister hätte gerne noch ein alu servohorn wäre noch eleganter habe aber keines für mikroservos gefunden
    der klappmechanismus ist super der tri passt in ne relativ kleine box und lässt sich gut transportieren. einziger nachteil ist, mann verliert den raum indem sich die ausleger bewegen..

    ja das kann ich machen es sind einfach dxf files kanste dass lesen?


    mfg killu

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi Killu,
    ich nutze Solid Works, die Fräse gehört nem Kumpel von mir. Der meint, sie müssten bemasst sein, sonst muss man alles nachzeichnen.
    Mir geht es erstmal um die form an sich, ich Suche ja noch nach der perfekten Centerplate und schau mir da gerne andere Ideen an, auf jeden fall fidn cih deine servolösung genial! Besonders die Kabelführung.
    Welchen durchmesser haben die Rohre?

    Gruß
    Nils

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress