Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

  1. Avatar von fat tony

    fat tony:
    Na dann mach dich mal dran, ein "how to" zu fotografieren und zu schreiben. Wie sowas aussehen kann, wissen wir ja von Willa.
    Ich hoffe, du hast alle dafür notwendigen Fotos gleich beim ersten Versuch geschossen
    Meine Bilderstrecke ist doch ein how to, habe jeden Arbeitsschritt fotografiert.
     
  2. saduino:
    Der IMU-Würfel kann irgendwo auf dem Tricopter stehen oder?
    Er muss nur in Flugrichtung schauen und gerade sein, aber er muss nicht mittig auf den "Drehachsen" sein oder?

    Und beim zusammen kleben müssen die Gyros nur senkrecht sein, aber die Position ist egal? (die Achsen müssen sich nicht kreuzen)

    Gruss Sam
     
  3. Avatar von Bammel

    Bammel:
    Hallo,

    ja alles richtig
    es wäre zwar das optimum den IMU genau im centrum der drehachsen zu haben ist aber nicht zwingend. ich habs nicht so und willa auch nicht

    gruß, sven
     
  4. KoaxPilot:
    hi

    ich hab ein Proplem beim Flashen des Arduinos , ich bekomme diese Fehlermeldung :

    Bild hier  

    Alle Treiber sind installiert ,.... vor ca. einem halben Jahr hat alles noch reibungslos funktioniert ..

    vllt habt ihr ja eine idee woran das liegen kann .
     
  5. Avatar von Scotch

    Scotch:
    Hi Koax,

    hast du auch die Tricopter_m328p_11.hex Datei im Ordner von der TriGUID
    oder es fehlt die Avrdude.exe.

    Gruß Ingo
     
  6. KoaxPilot:
    hab den fehler gefunden

    unzwar gibt es ja die neuen Arduinos mit dem Atmega8 als USB controller , mit den dingern bin ich am rumspielen . Allerdings muss man für diese Arduinos einen extra Treiber installieren , und der hat wohl den FTDI Treiber gekickt .
    Musste also den Arduino Treiber deinstallieren und den FTDI treiber installieren , und siehe da es geht
     
  7. Sebas:
    hallo ihr Piloten,
    ich schau hier mal kurz im flugverein vorbei um euch hier frage zu stelln.
    http://www.lipoly.de/index.php?main_...ucts_id=157255
    eignet sich dieser gyro für den tricopter?
    weil der preis ist genial und der ist schon für drei achsen ausgelegt
    mfg Sebastian
     
  8. Avatar von deHarry

    deHarry:
    Hallo Sebastian,
    wenn du in diese Richtung los stürmen willst, schau dir vorher noch diesen Chip an:
    http://www.lipoly.de/index.php?main_...u0ma61k0adoum3

    Das ist der Nachfolger/große Bruder deines Chips und hat außer den drei Gyros auch noch drei ACCs on board (und ist immer noch sehr preiswert gegenüber der "Original"-Lösung.

    Und wenn du dann schon am Forschen bist, lies dir mal meine HP durch (nein, keine Panik, nicht die Ganze!! )
    Ich habe auch schon mal in diese Richtung was gemacht, allerdings mit einem anderen 6DOF-Chip, der sich als ungeeignet rausgestellt hat, weil er seine Werte zu langsam gesampled oder ausgegeben hat (max. 80 Hz update rate).

    Gewitzt durch diese Erfahrung habe ich den 6000er genauer in dieser Richtung abgeklopft und wenn ich mich nicht getäuscht habe, ist diese Familie schnell genug. Die haben update rates im kHz-Bereich.

    So, du solltest ja lesen... kuckst du hier:
    IMUguide noS

    Inzwischen habe ich auch 3V-Stabis bei Reichelt gefunden , die Pegelshifter aber immer noch nicht. Falls du da eine Quelle auftust, gib mir bitte Bescheid. Danke!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de
     
  9. Mixer:
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    die Pegelshifter aber immer noch nicht. Falls du da eine Quelle auftust, gib mir bitte Bescheid. Danke!
    Wir hatten mal mit einem MAX3002 gute erfolge, vieleicht hilfts dir?
    http://de.farnell.com/maxim-integrat...62?Ntt=MAX3002

    Michael
     
  10. Avatar von deHarry

    deHarry:
    Hallo Mixer,

    vielen Dank für den Tipp!
    Das Teil ist für meine Begriffe leider viel zu groß, uns reichen zwei bidirektionale Leitungen.

    Ich habe gemerkt, dass ich total verpennt habe, auf meiner HP den Typ des Shifters zu erwähnen. Ich habe in meinem Design den MAX3372 verwendet, einen 8pinner im SOT23-Gehäuse, also schön klein und dennoch halbwegs bequem lötbar.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de