Zitat Zitat von Amigorodrigo
Und nochmal ich.
http://shrediquette.blogspot.com/p/s...er-builds.html

...der Kopter von "Jürgen" scheint auch schon einen zentralen Servo für den Heckrotor zu besitzen. (zu erkennen auf dem Bild der Unterseite)
Ja, das sieht genau so aus wie ich mir die Anlenkung (unabhängig von Jürgens Idee) auch mal vorgestellt hatte. Koaxialer Aufbau, der Rahmen hat ein äußeres festes Tragrohr und eine Achse läuft innen, mit der der Motor geschwenkt wird.
Genial ist die Idee, alle Umlenkerei weg zu lassen und die Achse direkt auf den Servoabtrieb zu flanschen! Super, das verwende ich eventuell auch so. Danke für den Hinweis.

Allerdings bin ich von diesem Aufbau doch relativ schnell wieder ab gekommen, da ich durch die "doppelte" Mechanik (Außenrohr und Welle) eher schwerer komme als Willas Konstruktion, und ich wolle doch insgesamt leichter werden und dem Servo die Dreharbeit erleichtern, indem ich die trägen Massen möglichst dicht um die Drehachse herum anordne. So kam ich dahin, den kompletten Ausleger zu drehen.

Das Ganze geht in die Richtung, in die mich Willa anfangs geschubst hat: Schaltregler statt Linearregler, um effektiver zu werden und länger zu fliegen.

Die einzelnen Maßnahmen dürften keinen merkbaren Effekt haben (aus dem Bauch heraus), aber in Summe - also hier ein paar mAh gespart durch Schaltregler, dort etwas geringeren Strombedarf durch weniger bewegte Massen am Heckausleger, Masse zentral angeordnet durch Servo innen, so dass der Heckrotor nicht so viel heben muss, kein Arduino, also keine Stecker, keine zweite Platine - könnte vielleicht die eine oder andere Minute Flugzeit dabei rauskommen.

Dazu muss ich aber auch noch sagen, dass Willas Ultraleicht-Chassis (irgendwas mit 80-90 Gramm ist mir im Hirn) wohl nicht zu toppen ist (ich werde im ersten Ansatz Alurohr, GFK-Platten und Metallschrauben verwenden).

Außerdem werde ich die ESCs nicht auf I2C umbauen, so dass durch die dann notwendigen Konverter wieder Gewicht gebunkert wird...