-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hei Willa,
ich verfolge diesen Thread auch schon eine ganze Weile stumm und bin wirklich begeistert, was du da auf die Beine gestellt hast!
Ich muss mal nachfragen, weil ich die Informationen nicht ganz zusammen bekommen habe? Hälts du den Vortrag hier (in Hamburg) am Samstag bei der Nacht des Wissens?
Ich hab folgendes gefunden, falls es sich dabei um dein Thema handelt:
http://nachtdeswissens.hamburg.de/br...8/brem-15.html
Wäre echt toll sich sowas mal in natura anzusehen!
Bis hoffentlich Samstag,
Andun
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi Andun,
danke für dein Feedback :-D. Ja, am Samstag, höchstwahrscheinlich 19h (genau der Link den du gefunden hast ist es). Meine Chefin möchte gerne, dass ich den Copter direkt beim Vortrag fliege. Das ist aber wahrscheinlich nicht der geeignete Platz dafür. Mein Vortrag handelt übrigens nicht von Tricoptern (das ist ja nur mein Hobby), sondern vom Schlagflug der Vögel. Der Vortrag geht auch nur 15min und hat den Anspruch allgemeinverständlich zu sein. Aber vielleicht ist das ja trotzdem interessant für dich.
Edit: Der Schaltplan + Layout sind jetzt auch im Blog veröffentlicht.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Neues Video von einem Outdoorflug:
http://www.vimeo.com/7420635
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Sehr schön :-D Soweit ich weiss gibt es den max232 auch als SMD Version (SOIC package...?) Das würde auch noch mal Platz sparen...
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Das stimmt wohl, aber einseitig bringt dir das nichts, weil die Kondesatoren die jetzt auf der anderen Seite unter dem IC sind müssten dann wieder um das IC herum. Das gleich bei den 7805, die gibt es im D²PAC-Gehäuse.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo,
wenn ich da auch ein bisschen mitnörgeln darf:
-Der MAX232A taktet intern höher, dem reichen 100 nF Kondensatoren.
-statt der beiden 7805 einen 5V Schaltregler verwenden (z.B. LM2574N5,0)
-Lötstopp: http://www.gerold-online.de/cms/uc-p...stopplack.html
-SMD-Löten: http://www.gerold-online.de/cms/uc-p...erstellen.html
Günter
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi Günter,
einen Schaltregler würde ich evtl für das Servo (6V) benutzen. Für den µC (5V) würde ich ungerne etwas "zerhacktes" nehmen. Ich habe keine Ahnung von Schaltregler, aber bei den geringen Strömen die beim µC fliessen reicht wohl ein 7805. Alt bewährt und 1000fach benutzt......
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
moin william,
ich glaube was günter damit bezwecken möchte ist das weniger strom in wärme abfällt. so nen schaltregler ist halt efektiver. würde deine flugzeit auch bestimmt nochmal verlängern!
wielange fliegt der tricopter den nun?
@günter: das mit dem lötstopp finde ich genial.. glaube das werde ich auch mal probieren. vorher muss ich aber mein belichter umbauen und mit nen lamelierer besorgen.
gruß sven
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo,
bei 2 unterschiedlichen Spannungen (im Schaltplan sinds 2x 5V Stabis) muß man natürlich nachrechnen ob Gewicht, Verlustleistung oder Einfachheit siegt.
Der Stabi für den ATMega könnte dann ev. durch den kleineren 78L05 ersetzt werden. Der Schaltregler für die Servos könnte sich aber wie Bammel schon gesagt hat wegen der Verlustleistung rechnen.
An einem 6V Stabi fallen immerhin 6V ab. Bei aus der Luft gegriffenen 1 Ampere sinds dann 6 Watt. Wird der Stabi eigentlich warm/heiß?
Günter
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen