- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Chris,

    ich habe inzwischen einige Erfahrung im Design von MPU-60x0-behafteten Platinen, weswegen ich mir ein Urteil über die zweckmäßigkeit solch einer Änderung zutraue

    Wenn du dir mal die Platinen der sNQs daraufhin anschaust, wirst du sehen, dass "nur diese 4 Rs und 2 FETs" einen ziemlichen Platz verbrauchen, zumindest, wenn man einseitig entflechtet.
    Nimmt man dann noch die Einsparung des StepUp-Reglers dazu (mit dem XMega wird nur noch der 3,3 V Regler benötigt) und den entfallenden Quarz mit seinen beiden Kondensatoren, dann kommt einiges an Platzersparnis zustande.

    Ob große Änderungen am Programm notwendig sind, kann ich jetzt noch nicht abschätzen, aber die Hardware wird dann SEHR übersichtlich.
    Nur noch die CPU und der MPU, der 3,3 V Regeler, ein paar Kondensatoren und Widerstände... und Stecker, Stecker, Stecker.

    Ich kann mir vorstellen (ohne es jetzt schon belegen zu können), dass der XMega genügend Power hat, um störungsfrei im Chip die PPM-Impulse für alle Motoren zu erzeugen. Ausreichend PWM-Ausgänge mit einstellbarer Totzeit hat er jedenfalls. Damit entfallen am Bolt sechs Konverter - vielleicht auch ein Argument.

    Also ich würde einen Versuch in dieser Richtung starten, wenn Willa mitmacht. Nochmal in Vorlage treten und ein Design aus dem Hut zaubern, das keiner haben will, reizt mich nicht so arg

    Für den nächsten sNQ kann ich mir das übrigens ebenfalls gut vorstellen

    Und dein Angebot der Prototypenfertigung würde ich natürlich mit Handkuss annehmen, wenn es um die rechteckige Version für den Bolt (oder jeden anderen Copter) geht. Nicht so sehr wegen "fehlerbehaftet", da habe ich eigentlich keine Ängste und der bisherige Erfolg gibt mir Recht aber ich denke, das geht zumindest preiswerter und ggf. sogar schneller als über MME.

    Die nächste Generation sNQ wird aber wohl besser wieder professionell gefertigt werden, oder trete ich dir da zu nahe?
    Wenn du eine CNC-Fräse dein Eigen nennst, könnte auch das klappen...
    Geändert von deHarry (27.02.2012 um 20:20 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen