-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
also laut Willa's GUI ist die Schalterstellung schon eindeutig, aber irgendwie hat er beim Start des Arduino damit Probleme, denn wenn Du den Schalter einmal bewegst ist ja hinterher alles ok.
Aber ich probier den Servo nochmal anzuschliessen.
Ich habe eine Platte mit Haltearmen wo der Shreddi drin hängt.
Ichw erd heut abend n Video machen und Posten, wie gesagt props hab ich
dazu nicht dran.
Gibt es ne Möglichkeit die Platine zu debuggen?
Gruß
Nils
ps.: Ich komme übrigens aus Kiel
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Nils,
hast du die neuste firmware drauf? hast du mal versucht die firmware erneut auf zu spielen. ich hatte wohl auhc mal einen fehler in der übertragung. das ganze hatte mir einen motor gekostet.
einen haltearm für die shredi? wie darf ich mir das den vorstellen?
wie meinst das mir die platine zu debuggen?! man kann doch nur die software debuggen. und die funktioniert ja einwandfrei.
was für ein servo benutzt du?
Gruß, Sven
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi Willa,
ich hoffe du bist nicht ganz weg. Ich drück dir ansonsten die Daumen für deine "richtige" Arbeit.
Die Vertretung durch Bammel geht in Ordnung (von meiner Seite. Keine Klagen bisher)
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Erster Freiflug
So, und nun zu den richtigen (=meinen) Problemen...
Hallo Zusammen!
Ich habe gerade das Restlicht ausgenutzt und habe meinen Tri zum ersten Mal in die Freiheit entlassen. Kurz vorher noch die Mindestdrehzahl in der GUI auf 110 eingestellt, weil ich von meinen Trockentests her das Gefühl hatte, dass die Props die Tri ganz schön in die Mangel nehmen.
Tri in der Mitte des häuslichen Rasens absetzen, ein paar Schritte zurück treten und vorsichtig Gas geben. Juhuu, Tri bewegt sich, Tri hebt ab, upps... Tri liegt auf dem Kopf und brummt 
Schnell hin und aufheben, sieht gut aus, alles noch heil. Also nochmal...
Mit ein Bisschen mehr Gas hopst der Tri 1 Meter hoch, ich nehme Gas weg, Tri fängt wild an zu schaukeln, Gas weg, plumps.
Nochmal, wieder das Gleiche.
Nochmal, diesmal noch einen Tick mehr Gas, der Tri ist 3m hoch, fliegt stabil, will aber höher.
Na ja, ihr könnt euch sicher denken, was dann kam. Genau, bisschen lenken, Gas bisschen weg, schaukel, plumps.
Servo sagt rrrrrrrrrrrr - Getriebe hin, das ging schnell
Das Alles klingt mir ein Bisschen nach dem Problem, das weiter oben von Gerald beim Sinkflug beschrieben wurde https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=534517#534517. Wenn die Drehzahlen zu gering werden, schafft die Regelung den Ausgleich nicht mehr und das System schaukelt sich auf.
Resummé: Ich brauche kleinere Props oder ein Kilo Zucker/Mehl unten dran. Was sagt ihr?
Ich habe natürlich keinen Plan, ob die ESCs schnell genug auf die von der TriGUIDE kommenden Stellwerte reagieren. Das könnte ja ebenfalls ein Auslöser für Aufschaukeln sein. Kann man das irgendwie messen?
Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der Tri stabil in der Luft liegt, wenn ich genügend Gas gegeben habe. Aber da täuscht man sich ja leicht.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi,
die Firmware hab ich nochmal neu geflasht, jetzt ist aber der Akku platt und die motoren stoppen alle, ich muss wohl erstmal die ESCs umprogrammieren (toll).
Foto der Halterung anbei,
Bild hier
ich hab auf Youtube n Video hochgeladen wie er sich verhält:
http://www.youtube.com/watch?v=sVAqH6tBDi0
Und zusätzlich hab ich den Receivercheck gemacht.
Mir ist aufgefallen, daß die min/max werte für Kanal 1 bis 4 bei -29 und 29 liegen und die für Kanal 5 bei -45 und 45.
Laut Willa's Anleitung sollten sie aber alle bei +/- 37 liegen.
Da muss ich jetzt in der Software was machen um die Grenzwerte anzupassen oder?
gruß
Nils
ps.: ich hab n standard 0815 Servo von Sven S. bekommen, werde ihn aber gegen einen TGY-90s tauschen sobald der Shreddi fliegt und ich das neue Gehäuse baue. Warum fragst Du nach dem Servo?
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo @all,
@Willa, spitzen Video hast Du da gemacht.
Das sind dann ja auch noch mal sehr schöne Urlaubserinnerungen.
Kann das sein das Du gerne Fringe im TV schaust....
Ich wünsche Dir auch viel Erfolg mit Deiner Forschungsarbeit.
Mit Bammel kommen wir schon weiter.
Zur Not überfallen wir Ihn einfach mal an einem WE zum gemeinsamen
basteln *LOL*
Zum Bilder hochladen bin ich leider noch nicht gekommen.
Bei mir hat sich jetzt erst mal ein Regler verabschiedet.
Beim Strom anklemmen hat es auf einmal geknallt und er Shunt war aufgeraucht.
Warum kann ich nicht nachvollziehen.
Evtl weil sich die Shrediquette am Tag zu vor einmal überschlagen hatte und
der Regler schon leicht angeschlagen wurde.
Ich habe versucht den Shunt wie auf dieser Seite http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl
beschrieben, zu reparieren.leider ohne Erfolg.
Die Tage sind die Motorhalter mit Gummipuffer gekommen.
Machen einen sehr guten Eindruck. Mal schauen wann ich weiter komme.
Gruß Ingo
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Nabend,
so nun mal einen nach dem anderen 
zu harald:
also die ESC's bremsen ja nicht aktiv. die gibt es zwar auch aber sind schweine teuer. das abbremmsen zur geringeren drehzahl geschiet einzig und alleine durch den luftwiederstand.
was merkwürdig ist dass, das aufschaukeln so starkt ist das es die shredi aus der bahn wirft. bei mir ist das so wenn ich das gas wirklich komplett wegnehme das sie nach unten trudelt. aber sobald ich dann wieder gas gebe zittert sie kurz und steht wieder stabil in der luft.
Propeller hatte ich zwei varianten 10x4,5 und 8x4,5 die kleinen habe ich heute wieder rauf gemacht da mir ein großer fehlt. mit den großen ist die shredi nur wesentich agiler.
hast du mal probiert die regelung ein wenig herunter zu nehmen.
achso und wärend des fluges das gas komplett weg zu nehmen sollte man auch nicht tun. beim sinkflug reicht es ja das gas nur ein wenig zu reduzieren.
magst mir nochmal deine zusammenstellung nennen?!
zu nils:
als ersten programmier wirklich all deine ESC's die ist zwingend nötig. wie das gemacht wird sollte in der anleitung stehen die dabei war.
auf wieviel % ausschlag hast du deinen sender gestellt? bei graupner sollen es 150% sein und bei futaba 130%.
die werte +/-37 sollten im recievercheck schon annähernt erreicht werden. da würde ich mal dran arbeiten.
denke das darin der fehler steckt das die shredi gleich ab start anläuft.
was passiert wenn du den copter an machst und der sender aus ist? startet der copter dann auch? im normalfall sollten die äußeren beiden LED's blinken.
die frage anch dem servo kam daher das ich dachte wnen es ein billigservo ist das es die ankommenden signal evtl. nciht richtig zuordnen kann oder die leitung nicht gut genug entstört ist. aber dein verhalten des Servos ist völlig okay. genauso ist das bei mir auch. sobald du abhebst bekommst du davon nichts mehr mit.
deine befestigung des IMU-Würfels macht mir allesdings sorgen. wie genau hast du das gemacht? den im normalfall nimmt man nur ein oder zwei lagen doppelseitiges moosgummi-klebeband (spiegelklebeband). das sorgt für die nötige dämpfung der vibrationen.
unser aufbau ähnelt sich bis auf die ESC's. deine motoren hören sich genauso an wie meine
sind ja auch die gleichen.
welchen empfänger verwendest du?
zu ingo:
was sind den das für motorhalter?
also gegen bastelbesuch hätte ich prinzip nichts gegen. und gegen flugbesuch schon erstrecht nicht. ich hab auch ne riesen wiese direkt bei mir gegenüber.
Gruß, Sven
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi Bammel,
die ESCs programmier ich nachher sofort
.Ich hab bei Hobbyking gelesen wie das geht.
Zur Funke:
Ich benutze eine Futaba F14 mit dem dazugehörigen 8Kanal Empfänger, die hab ich geschenkt bekommen um die Kosten am Anfang möglichst gering zu halten, die wird irgendwann mal gegen was feineres ersetzt.
Ich wüsste jetzt nicht wie ich da den Ausschlag einstellen soll, da ist alles noch mechanisch
.
Wenn ich den Shreddi einschalte ohne Fernbedienung dann blinke 2 LED und nixx tut sich, das bedeutet ja, daß der Mopduswahlschalter nicht auf 0 ist oder der Throttlestick nicht auf 0 ist oder? Ist das Verhalten denn richtig?
Den IMU hab ich auf einem Brett mit Abstandhaltern montiert. Auf dem Brett ist eine 5mm lage Moosgummi, dazwischen eine Aluplatte und nochmal 5mm Moosgummi. Meisnt du das ist zu übertrieben?
Ich hab von nem Arbeitskollegen gehört, daß ich diese Kombi von ESC, Motoren, Akku und Props nicht nehmen kann, bin deshalb etwas verunsichert...
Danke für die tipps.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hey Nils,
Mit dem einstellen müsstest du ggf. mal in der anleitung nachschlagen ansonsten weiß ich da auch nicht weiter, da wären dann die RC-Profis gefragt.
Also das verhalten bei ausgeschaltetem sender ist schonmal vollkommen okay. dann muss es tatsächlich etwas mit dem wahlschalter zu tun haben. wie ist dieser den verdrahtet. in meiner graupner habe ich drei anschlüsse und die müssen so auch 1:1 an den schalter verdrahtet werden. ich hatte glaube ich was bei dir mit widerständen gelesen. das kann ich nicht nachvollziehen. da bitte ich um erklärung. denke aber das da das problem liegen kan den dein wahlschalter erzeugt ja im recievercheck programm werte von ca 50. die sollten in etwa so hoch sein wie der vollausschlag der anderen knüppel oder am besten bei +/- 37 liegen.
das mit deiner IMU halte ich für sehr übertrieben. max. 2 lagen sollten reichen. ansonsten hast du pech und die IMU schwingt sich auf und dann ist die shredi fluguntauglich. das problem hatte ich bei meiner vorherigen billig IMU.
Hatte dein kollege gesagt warum die kombi nicht passen sollte!?
ich kenne nun die ESC's nicht aber denke das sollte kein problem darstellen.
Gruß, Sven
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi Bammel,
ESCs bremsen nicht, soweit klar. Müssen sie ja auch nicht, dafür haben wir die Luft außen rum gemacht.
Das mit dem Gas ganz weg und dann wieder fangen kann ich nicht so direkt, weil so hoch war das Teil ja noch gar nicht. Daher meine Umschreibung "weniger Gas -> Plumps". Da ist nicht viel Luft für abfangen bei 1-3 m Höhe 
Und ihr dürft nicht vergessen, dass das mein erstes HuFO (Hubiähnliches Flugobjekt) ist, da kommt ein ziemlicher Aufregungsfaktor dazu. Ich hatte mir meine Erstflug so vorgestellt, wie auf dem Video als du und Willa (das warst doch du, oder?) das mit deiner Tri geübt haben, also vorsichtig abheben und ein bisschen in Bodennähe rumschweben. Aber wie schon beschrieben, der Tri ist zu leicht für die Motorleistung (bei der eingestellten Mindestdrehzahl), haut sofort nach oben ab...
Wie weit kann ich denn mit dem Mindestwert für Gas in der GUI nach unten? Irgendwann laufen die Motore nicht mehr (sauber) an, oder?
Gut, das kann ich ausprobieren... wenn ich den Servo ersetzt habe. Heute jedenfalls nicht mehr 
Ach so, du fragst nach "der Zusammenstellung".
Mhmm, Motortyp, ESCs und Akku? Oder die Einstellungen in der GUI?
Motoren sind Dymond HQ2832, dazu passende (gabs im Set) ESCs Dymond Smart 25. Das alles hängt an einem 2200er Dymond.
Die GUI-Werte:
ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] -> 200
Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] -> 70
Yaw stick sensitivity [130] -> 185
ACRO: Exponential agility boost [0] -> on
Minimum throttle (idle up) [120] -> 110
Das sind die Werte von Dennis DLXm mit kleinerer Min. Throttle.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen