Oh ha! Ultraschall kann auch ganz schön in die Irre führen , wenn er sich an Kanten bricht. Das habe ich schon mit vielen Ultraschallentfernungsmessern erlebt.![]()
Oh ha! Ultraschall kann auch ganz schön in die Irre führen , wenn er sich an Kanten bricht. Das habe ich schon mit vielen Ultraschallentfernungsmessern erlebt.![]()
Natürlich kannst du auch soetwas bauen, ich hab da keine Rechte dran. Aber einen Plan gibts dafür eben auch nicht. Die Baukosten sind immer schwer überschaubar bei einem längeren Projekt, aber ich schätze mal so auf 200 Euro (ohne Akku/ Fernbedienung/ Ladegerät). Teuer waren nur die Gyro's und der ACC. Motor pro Stück 4 Euro, Regler pro Stück 6 Euro...
Mein Ultraschallsensor soll ja nicht wirklich irgendwo hin führen sondern nur sagen wo es nicht weiter geht... Dabei dachte ich erstmal an einen leeren großen Raum. Da der US-Sensor sich dreht, misst er hoffentlich die Wände auch ab und zu mit einem Winkel von 90°, d.h. er macht eine präzise MEssung. Soweit jedenfalls die Idee....
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Es gibt ein neues Video:
"Tricopterflug durch die Balkontür"
30 cm Platz sind bei so einem Teil dann doch plötzlich ganz wenig...
Das Teil fliegt jetzt echt super, macht Spaß damit herum zu fliegen. Die Ultraschallsensorensache ist bei dem schönen Wetter nicht ganz oben auf der Prioritätenliste, erst wäre evtl. Kunstflugtauglichkeit interessant...
Geändert von Frank (18.03.2011 um 00:57 Uhr)
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Gut das mein Garten außerhalb deiner Akkureichweite liegt :)
Gefällt mir sehr gut, aber trotz der unerwartet niedrigen Kosten traue ich mir einen Nachbau nicht zu. In ein paar Jahren vielleicht...
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo William,
da hast du eine erstaunliche Präzision des Fluges erreicht. Überhaupt ist das ein schönes und informatives Projekt zum Mitlesen.
grüsse,
Hannes
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu diesem Projekt- gefällt mir sehr gut.
Und Fragen hab ich auch noch:
- was für Motoren sind das ?
- hattest du vorher Erfahrungen im Bereich Modellflug ?
- wie hoch ist das maximale Startgewicht inkl. Kamera bzw. was würde maximal gehn ?
gruss
Harry
Ich programmiere mit AVRCo
Hey Willa,
vorsichtig ausgedrückt: sehr sehr goil!
Da zappelt und eiert ja wirklich nichts mehr. Wie verhält sich denn das gute Stück, wenn du etwas härter beschleunigst und bremst?
Ok, sollte man nicht grade 20m über der Straße testen ^^ Aber es sollte möglich sein, den Copter um ca. 80 Grad zu kippen und dann per Vollgas enorm Speed zu bekommen - jedenfalls ging das bei meinem Quadcopter (bis er nach 50m *grumpf* außer Reichweite kam und den Rasen pfügte).
Bin gespannt auf weitere Videos!
Gruß MeckPommER
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
Hi!
Danke für euer Feedback :-D
Das ist eigentlich erst mein zweiter Roboter, wenn man z.B. einen Linienfolger bauen kann und sich ein bisschen Zeit nimmt um sich in die Sachen rein zu lesen ist man mehr als genug vorbereitet für das Projekt. Schließlich hat man ja auch das Roboternetz im Rücken was einem immer weiter helfen kann....trotz der unerwartet niedrigen Kosten traue ich mir einen Nachbau nicht zu
Das sind FC 2822 von Hobbycity.com. Wie gesagt 4 Euro das Stück. Aber ich werde die bald austauschen gegen Scorpion S2212-26T, die haben weniger RPM/V und können daher größere Luftschrauben vertragen.- was für Motoren sind das ?
- hattest du vorher Erfahrungen im Bereich Modellflug ?
- wie hoch ist das maximale Startgewicht inkl. Kamera bzw. was würde maximal gehn ?
Ich hatte vorher zwischen 12 und 14 Jahren Modellflugerfahrung (Heli + Flugzeuge, letztere konstruiere ich auch selber)
Das maximale Startgewicht weiss ich noch nicht. Mit den kleinen Luftschrauben schätze ich dass 400g zuladung gehen (insgesamt also 1400g). Mit den größeren Luftschrauben und den neuen Motoren gehen theoretisch 1000g Zuladung.
Es verhält sich mittlerweile sehr gut :-D. Es ist kein Schwebecopter, man kann damit auch rumheizen. Nur dafür braucht man halt Platz... Ich werde mal versuchen auch davon ein Video zu machen.Wie verhält sich denn das gute Stück, wenn du etwas härter beschleunigst und bremst?
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
...und wieder ein neues Video... Diesmal ein bisschen Rundflug.
http://www.youtube.com/watch?v=4ycmTyl9dec
Ist aber alles noch die Schwebeflugsetting. Das muss ich mal ändern, denn der ACC ist manchmal etwas verwirrt von den Richtungsänderungen. Macht zwar nicht viel, aber man muss das dann aussteuern. Ich habe mir jetzt eine Halterung gebaut für den Copter mit dem ich testen kann wie meine Regelung auf Flips reagiert. Ich nehme an ich muss das Gyro integral und den ACC komplett ausblenden.
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Respekt!
Kein Vergleich zu den Anfangsvideos, obwohl shon die nicht schlecht waren.
Das mit den Flips solltest du erst dann ausprobieren, wenn du einen zweiten Tricopter in Reserve hast
Bin gespannt, was noch kommt und freue mich über jedes neue Video von deinem Tricopter!
Gruß MeckPommER
P.S.: vielleicht bringe ich ja Marvin doch irgendwann mal das Fliegen bei - als Hexacopter mit den nötigen 12-15Kg Schub wird das aber noch ein wenig dauern![]()
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
Lesezeichen