Hi Bammel,
ja, das trifft die Sache ziemlich gut, ich glaube ich habe verstanden.
Danke!
Ich bin jetzt erst mal weg, muss morgen... ups... heute früh raus![]()
Hi Bammel,
ja, das trifft die Sache ziemlich gut, ich glaube ich habe verstanden.
Danke!
Ich bin jetzt erst mal weg, muss morgen... ups... heute früh raus![]()
Es gibt in der zip Datei in meinem Blog die TriGUIDE mini v2. Bei der v3 habe ich nur die Leiterbahnen dicker gemacht, damit es weniger Fehler beim Ätzen gibt.Ich finde über Google ein Bild der TriGUIDE mini aber ohne "V3".
Ich weiss nicht ob der open-source ist, aber auf arduino.cc gibts auf jeden Fall die HEX datei.Falls ja, ist der (oder dieser) BL open source?
Die gibt es links oben auf der Seite. Ich würde aber empfehlen vor einem Nachbau mal den gesamten Blog zu lesen.Gibt es auch eine Suchfunktion im Blog? Um alles durchzublättern bist du zu fleißig
Ja, damit ist gemeint, dass mechanisch bei Servovollausschlag +-30° erreicht werden sollen. Die Senderbegrenzung bringt nichts, denn mit dem Gierknüppel gibtst du nur eine Giergeschwindigkeit vor. Keinen Maximalausschlag.In deinem Manual steht auf Seite 13, dass für den Heckrotor ein Schwenkwinkel von +- 30° angestrebt werden soll. Ich denke mal, dass ich diese 30° mechanisch maximal erreichen darf. Denn wenn ich den Servoweg im Sender begrenze um den Schwenkwinkel zu begrenzen bekommt die TriGUIDE davon ja nix mit und der Heckrotor wird beim Nachregeln stärker schwenken als bei deiner Shredi.
Nein, zum flashen eines Mega ohne Bootloader bracuht man zwingend einen ISP Programmer, wie Bammel schon geschrieben hat.Lässt sich der Mega mit einem FTDI-Converter über USB am TTL-Port flashen
Ohne einen echten arduino (mega32 incl. Bootlader) brauchst du also "zwei Kabel" (UART und ISP), mit nem Arduino brauchst du nur "ein Kabel" (UART). Daher finde ich den Arduino ganz praktisch, er ist auch ein zweites Stockwerk auf der Platine und man spart den ISP Stecker. Ich glaube also nicht, dass man viel Platz auf der Platine spart wenn man keinen Arduino verwendet (der Arduino hat ja zusätzlich auch noch einen Reset-Taster und eine LED drauf... :-D).
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hallo Harald!
Ich verweise hier mal auf meinen Eintrag vom 14.7.
Dort habe ich mal die erste Version meiner Steuerplatine eingestellt. Die ist bis jetzt zwar noch im Planungsstadium aber ist ungefähr so aufgebaut, wie Du Dir das vorstellst. Also ohne Arduino und Max232. Als ISP-Verbindung nehme ich eine 7pol. Buchse mit RM1,27 wie ich sie auch in meinen Mikromodellen benutze. Und dann mit Adapter auf den STK500 ISP.
Gruß, Martin
Hi Willa,
"du bist zu fleißig" bezog sich ausschließlich auf das Durchsuchen des Blogs nach der Platinenzeichnung. Ich habe den Blog und jede Menge (Super-)Filme und alles was es zur Shrediquette zu lesen gibt durchgeackert, keine Bange. Möglicher Weise dann das Eine oder Andere wieder vergessen, z.B. die Stelle mit der Platine)
Was den Bootloader angeht (als HEX vorhanden), werde ich auf jeden Fall mal den Versuch eines Layouts ohne Arduino machen (ich arbeite ganz gerne mit Eagleund schauen, was dabei heraus kommt. Ich dachte dabei auch an SMD-Stecker usw, so dass die Platine echt einseitig wird, keine Bohrungen (außer zur Befestigung).
Leider gibt es bei Reichelt keine SMD Spannungsregler mit 1A
Spricht aus deiner Erfahrung etwas gegen SMD-LEDs? Müssen die ggf. irgendwo raus oder durch schauen, oder reicht die Montage direkt auf der Platine? SMD-LEDs verbauen und dann Lichtleiter anpappen müssen wäre doof...
@Martin
Ja, jetzt wo ich sie sehe, erinnere ich mich. Der Schock über Target saß wohl so tief, dass ich das schnell wieder verdrängt habe![]()
Ich würde ggf. tatsächlich mal dein Angebot annehmen, das Design nach Eagle zu exportiern. Habe ich auch noch nicht gemacht, aber zusammen sollten wir das hinbekommen.
Ich gebe aber jetzt schon zu, dass ich eher eine einseitige Platine anstrebe, auch wenn sie dann 2-8 mm breiter wird.
In diesem Zusammenhang ("älterer Beitrag") noch eine Trollfrage: Gibt es hier im Board die Möglichkeit, einen Beitrag (z.B. in der Mitte des Threads) direkt anzuspringen?
Wenn ich was Suche und weiß, dass es 6 Seiten weiter vorher war, nutzt mir das gar nichts, ich muss dennoch seitenweise dorthin blättern - bis jetzt, wie ich hoffe.
Hi Willa,
nach erfolgreicher Anwendung der Blog-Suche (Sch... Scriptblocker! War dadurch verstecktmuss ich in Demut meine vollmundige Behauptung, ich hätte den Blog komplett durchgelesen, zurück nehmen... Ich gelobe Besserung
![]()
Hallo,
Wenn du alles wirklich einseitig machst, auch die Stecker, dann spricht nichts gegen smd LEDs.Spricht aus deiner Erfahrung etwas gegen SMD-LEDs? Müssen die ggf. irgendwo raus oder durch schauen, oder reicht die Montage direkt auf der Platine?
Alle aktuellen und nicht verworfenen Errungenschaften sind rechts oben verlinkt (sourcecode, layouts, etc...)"du bist zu fleißig" bezog sich ausschließlich auf das Durchsuchen des Blogs nach der Platinenzeichnung.
ja, das orange oder weiße symbol neben dem "Verfasst am:" beinhaltet einen direktlink zum Post.Gibt es hier im Board die Möglichkeit, einen Beitrag (z.B. in der Mitte des Threads) direkt anzuspringen?
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hi Willa,
Danke!
Momentan räume ich gerade das Schaltbild der TriGuide V3 auf, so nach Altväter Sitte Eingänge (von) links, Ausgänge (nach) rechts. Das macht die Sache etwas übersichtlicher (nur für den Fall, dass man nochmal was dran ändern will)
Wobei ich zugeben muss, dass man sich bei dieser Komplexität auch noch so zurecht findet.
Arbeitstitel TriGuide V3a
Wenn alles komplett in SMD ist (und der Atmel den Arduino verdrängt hat) wird richtig getauft.
So... hier wollte ich auch nochmal sagen das ich das Treffen sehr sehr gelungen fand. der wettbewerb war sehr unterhaltsam.
leider war es doch ein wenig sehr windig. ABER es hat nicht geregnet.
ich werde auf jedenfall beim nächsten treffen im näherer umgebung dabei sein!
HI!
Ich will mal einen kurzen Status los werden.
Die Umentflechtung in ein komplett einseitiges, komplett SMD-Layout ohne Arduino hat länger gedauert, als ich eigentlich erwartet habe (mal wieder)
Vorgabe für die Boardfläche und die Montagelöcher war Willas TriGuide V3, die Stecker musste ich allerdings verschieben und verdrehen.
Ich habe leider noch 5 Luftlinien (Drähte) übrig, die ich über kleine Pads (Löcher geht nicht bei einseitig) anbinden werde... wenn ich mal geschafft habe, einen Mega328 irgendwo zu kaufen. Habt IHR die Dinger vom Markt gefegt??
Die Spannungsregler werden "wie SMD" verbaut (Beine entsprechend biegen und kürzen), entflochten sind sie als normale TH Bauteile, ich war zu faul dafür ein Symbol zu kreieren.
Dann ist mir gestern abend noch im letzten Augenblick aufgefallen, dass mir noch ein C und ein R am Reset fehlt um die FW ohne den Reset-Taster laden zu können.
Wenn Interesse besteht, poste ich die Schaltung (und vor Allem das Board) hier zum allgemeinen Verriss...![]()
Also ich hätte wohl interesse an einem anderen layout da ich selbst mal am überlegen war eins zu machen. könntest du evtl vorsehen ein pad mit einzubinden wo man eine externe referenz zur verfügung stelen könnte.
der atmega328 habe ich auch noch nirgends gesehen!
Lesezeichen