- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 53 von 136 ErsteErste ... 343515253545563103 ... LetzteLetzte
Ergebnis 521 bis 530 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Möchtest du mich mitnehmen aus Bremen Very Happy=?
    Wen meinst du denn mit "du"? Ich kann dich leider nicht mitnehmen, da ich das Treffen mitorganisiere, da muss ich ziemlich früh hin und ziemlich spät wieder weg. Außerdem habe ich bis dahin mein Auto noch nicht von meiner Schwester zurück befürchte ich...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    So mein TriCopter fliegt endlich! Willa und ich haben da auch ein paar aufnahmen gemacht die Willa ein wenig zusammengeschnitten hat! Dank dir für deine Hilfe!

    Hier das Video
    http://vimeo.com/14154725

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2010
    Ort
    Garbsen
    Alter
    55
    Beiträge
    20
    Glückwunsch! Das sieht ja schon sehr vielversprechend aus.
    Gruß, Martin

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo William!

    Müßig zuschreiben, dass ich beeindruckt davon bin, was du in relativ kurzer Zeit vollbracht hast. Da kann ich mich meinen Vorschreibern diesbezüglich nur ehrfurchtsvoll anschließen

    Ich habe den Thread von oben bis unten an einem Nachmittag durchgekaut und schon relativ weit oben beschlossen, mir ebenfalls einen Tricopter (oder ..kopter?) nach Vorbild der Shrediquette zu bauen.

    Das Meiste ist ja in ausreichender Länge und Breite an verschiedenen Stellen beschrieben aber die eine oder andere Frage habe ich dennoch und hoffe, ich darf hier fragen.

    Ich lege also mal vorsichtig los:
    Lässt sich der Mega328 (auf dem Arduino mini) ausschließlich per RS232-Schnittstelle programmieren, oder funktioniert das auch mit einem externen USB-seriell-Umsetzer mit TTL-Pegel-Ausgängen?
    Ziel der Frage ist, den MAX232 auf dem Controller wegzulassen.

    Weiter würde ich gerne den Arduino durch den nackten Mega328 ersetzen, immer frei nach der Devise: Je mehr Kontakte, desto mehr Fehlerquellen. Eine kleinere Platine würde dabei natürlich ebenfalls abfallen, genauso wie 3-5 Gramm weniger Gewicht
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Hallo Harald,
    der Grund, warum ich einen Arduino benutze ist, dass auf einem Arduino bereits ein Bootloader auf dem Mega328p gebrannt ist. Dadurch braucht man keine ISP Schnittstelle mehr und keinen Programmieradapter (den haben die wenigsten Modellflieger). Wenn du dir den Schaltplan von der "TriGUIDE mini" anschaust, dann wirst du sehen, dass auf dieser kein Pegelwandler mehr drauf ist (außerdem keine Treiber mehr für die LEDs, die Platine ist deutlich kleiner). Ich nutze einen FTDI USB-> UART Konverter zum programmieren. Wenn du also einen nackten m328p nutzen willst brauchst du mindestens einmal im Leben des Controllers einen ISP Anschluss. Ansonsten geht irgendein Computer-serieller-port -> UART (=5V & GND) Adapter. Platinen für die TriGUIDE mini v3 habe ich auch noch hier.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    @Willa: Wo hast du die Carbonteile fertigen lassen?
    Normalerweise baue ich alle Chassis mit der Laubsäge (wie z.B. das von der Shrediquette DLX), aber bei der DLXm war ich faul und habe sie in Auftrag gegeben:
    s t s c h m i t z @ onlinehome.de hat sie mir gefräst. Er fräst aber extrem ungerne CFK (wegen Staub, Dreck und Gesundheitsrisiko), aber in GFK stellt er meine Chassis manchmal her.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi William,
    danke für die schnelle Antwort!

    "ein Bootloader" schreibst du... Ist das eine universelle Software, oder arbeitet dein Programmer nur mit _diesem_ Bootloader zusammen?
    Falls ja, ist der (oder dieser) BL open source? Den BL in den Atmel brennen ist nicht das Problem, Brenner vorhanden, nur mein Rechner hat keinen seriellen Port mehr.

    Ich hoffe, diese Fragen sind nicht allzu weit am eigentlichen Thema vorbei. Auf dem Gebiet der Atmels tappe ich noch ziemlich auf Neuland rum.

    TriGUIDE mini schau ich mir mal an...
    Mhmm, ich bin wohl zu blöd
    Ich finde über Google ein Bild der TriGUIDE mini aber ohne "V3".
    Die Platine der TriGUIDE mini ist wirklich sehr übersichtlich... und jetzt noch den Arduino ersetzen durch den nackten Atmel mit passendem Bootloader...

    Gibt es auch eine Suchfunktion im Blog? Um alles durchzublättern bist du zu fleißig
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von Willa
    @Willa: Wo hast du die Carbonteile fertigen lassen?
    Normalerweise baue ich alle Chassis mit der Laubsäge (wie z.B. das von der Shrediquette DLX), aber bei der DLXm war ich faul und habe sie in Auftrag gegeben:
    s t s c h m i t z @ onlinehome.de hat sie mir gefräst. Er fräst aber extrem ungerne CFK (wegen Staub, Dreck und Gesundheitsrisiko), aber in GFK stellt er meine Chassis manchmal her.
    Das habe ich auch gemerkt. Ich hab mich jetzt doch an die Fräse hier gesetzt und die Teile gefräst. Habe die CFK-Platte auf ne POM-Opfer-Platte geklebt und anschließend ca. 3mm stark Lagerfett auf der Platte verteilt. Dadurch wurde der Staub zu 90% gebunden. Den Rest hab ich mit nem Industriesauger abgefangen. Leider habe ich bei der zweiten Platte nen Dreher im Programm gehabt wodurch ich einen Großteil dieser Platte wegwerfen konnte. Aber für ein komplettes Chassis und Ersatzteile für die Motorhalterungen hat es dann noch gereicht.

    Hoffe ich kann nächsten Monat meine DLXm fertigstellen. Parallel entsteht in SolidWorks bereits eine "elegante" DLX an der ich ein paar Ideen ausprobieren werde. Werd da nächste Woche mal was veröffentlichen

    Zitat Zitat von deHarry
    "ein Bootloader" schreibst du... Ist das eine universelle Software, oder arbeitet dein Programmer nur mit _diesem_ Bootloader zusammen?
    Ich bin da zwar auch noch lange kein Profi aber ein Bootloader ist quasi soetwas wie das BIOS eines µC. Ich kenne diese z.B. vom Asuro. Durch den Bootloader ist es hier möglich, das Programm über ein Infrarot-Sender/Empfänger aufzuspielen. Eigentlich müsste die Firmware auch ohne einen Bootloader laufen. Nur brauchst du halt bei einem Update wieder die Anschlüsse für deinen Brenner um das Programm auf den µC zu bekommen.


    Ich hätte da auch noch eine Frage zur Mechanik der Shrediquette:
    In deinem Manual steht auf Seite 13, dass für den Heckrotor ein Schwenkwinkel von +- 30° angestrebt werden soll. Ich denke mal, dass ich diese 30° mechanisch maximal erreichen darf. Denn wenn ich den Servoweg im Sender begrenze um den Schwenkwinkel zu begrenzen bekommt die TriGUIDE davon ja nix mit und der Heckrotor wird beim Nachregeln stärker schwenken als bei deiner Shredi. Ist diese Annahme richtig?

    Gruß
    Christopher

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Arkon,

    Eigentlich müsste die Firmware auch ohne einen Bootloader laufen. Nur brauchst du halt bei einem Update wieder die Anschlüsse für deinen Brenner um das Programm auf den µC zu bekommen.
    und genau hier hakt meine Frage von vorhin ein:
    Lässt sich der Mega mit einem FTDI-Converter über USB am TTL-Port flashen oder funktioniert das nur mittels Bootloader (weil der BL z.B. das Timing für´s direkte Flashen unnötig macht und nur schön eins nach dem Anderen die Bytes (oder was auch immer) haben will und dann selbst im Chip das korrekte Timing für´s Flashen abwickelt)?
    ... oh je, kann man das noch verstehen?

    Und dann habe ich noch was über Datenübertragung zwischen Copter und PC gelesen... das kann ja der Brenner eher nicht.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    der bootloader sorgt dafür das der µC mit dem selben protokoll geflasht wird was auch für die datenübertragung für die TriGUI benutzt wird dies ist das RS232.

    wenn man einen eigenen "nackten" µC verwenden will muss man entweder erst einen bootloader über ISP (kann man auch über USB machen) programmieren und dann den rest über willa's TriGUI machen. oder ohne bootloader bei jedem firmwareupdate den µC neu über ISP programmieren. die parametereinstellungen über die TriGUI gehen auch ohne Bootloader.

    Hoffe das sind die antworten!?

    gruß, Bammel

Seite 53 von 136 ErsteErste ... 343515253545563103 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress