Hallo Zusammen!
Um euch die Suche zu ersparen:
Der Laden heißt Sander electronic (www.sander-electronic.de) und die Chips gibt´s dort: http://www.sander-electronic.de/be00085.html
![]()
Hallo Zusammen!
Um euch die Suche zu ersparen:
Der Laden heißt Sander electronic (www.sander-electronic.de) und die Chips gibt´s dort: http://www.sander-electronic.de/be00085.html
![]()
Hi,
ich war am WE leider weg, aber ich möchte unbedingt auch eine Platine...! Die sehen auch echt super aus. Ich frage mich nur: warum habt ihr die Massefläche nicht auf Masse gelegt? Ich mache das immer so, aber vielleicht ist das ja ungünstig...? Damit das geht benenne ich das Polygon in Eagle mit GND und drücke dann Ratsnest. Hmm, grad probiert, dann sieht die Platine etwas unübersichtlicher aus man erkennt kaum noch was ein Pad ist und was nicht....
@Chris: wegen Bezahlung und Adresse schreibe ich dir grad ne mail
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Das ist normaler Weise nicht ungünstig. Im gegebenen Fall hat Chris aber möglichst wenig Kupfer wegätzen wollen, um seine Chemie so wenig wie möglich zu stressen.
Wenn die Fläche als MAsse verwendet werden soll, dann müssen die Pads passend ausgelegt sein, und mit sogenannten Wärmefallen an umgebende Flächen angeschlossen sein. Das Pad hat dann z.B. nur vier schmale Verbindungen/Stege zur umgebenden Fläche (an jeder Seite eine), ist dadurch immer noch als Pad erkennbar... und lässt sich sogar noch vernünftig löten.
Ohne diese Wärmefallen muss eine vergleichsweise große Fläche erwärmt werden und das Lötzinn läuft ggf. irgendwo hin.
Hi,
ich habe die Platinen nur geätzt, nach eurem Layout. Fürs Layout war ich nicht zuständigMir gings nicht ums unnötige Stressen meiner Chemie, sondern um einen wirtschaftlichen und umweltbewussten Umgang damit. Natürlich hätte ich auch ein Layout mit mehr freien Stellen geätzt, wenn es um die Funktionalität gegangen wäre. Aber um Gewicht zu sparen ist das mehrwegätzen von Kupfer bei einer Dicke von 0.035mm meines Erarchtens nicht geeignet. Wenn ihr eine neue Platine haben möchtet, würde ich auch nochmal welche machen, aber mir erschliesst sich momentan der Unterschied zwischen Massefläche und Nichtmassefläche nicht ganz?! Wenn ihr eine Verbindung des äußeren Kupferrandes mit GND meint, dann reicht doch ein kurzes Stück Draht o.ä.?
Gruß Chris
Auch das wäre möglich, aber ich wollte ja so wenig Kupfer wie möglich, alles überflüssiges GEWICHT![]()
Hi,
Ist mein erster Post hier
Bernd hat mich auf den thread und das forum gebracht. ich habe jetzt noch nicht alles gelesen, aber wenn ich das richtig verstehe wollt ihr einen winzig kopter mit WMC oder auch anderer software? machen. ich hab in der letzten zeit an der WMC mitgewirkt (atmega 32u4 support und vorallem an den hard und software PWM's gearbeitet) bin nur ~hobby programmierer (mache webprogrammierung ist aber nicht wirklich ähnlich). würde aber meine hilfe bei einem WMC zu was auch immer port anbiten.
habe mir auch so ein mini board gemacht .. allerdings mit dem 32u4. der ist auch Arduino 1.0 kompatibel und von daher passt da die MWC recht einfach. (anhang)
wenn euer board geht werde ich mir da auch eins ätzen.. und bauen. hab allerdings noch ein par fragen.
1. was für vorteile versprecht ihr euch von diesem Xmega im vergleich zu den atmegas? ich weiss die sind schneller und so .. aber bisher hat sich meiner meinung nach gezeigt das die kleinen atmegas für alles ausser komplexe WP GPS navis und so dicke reichen.
2. wollt ihr den mit bürsten oder BL motoren machen?
3. was braucht man um so ein xmega zu flachen? geht das mit nem FTDI wie bei den arduino bootloadern? (hab bisher nur mit den arduinos gebastelt)
.. soweit erstmal
gruß
Felix
Hi,
heute werde ich die Platinen versendenJe nachdem, wieviel der Versand kostet, wirds evtl. nochmals billiger, mal sehen.
@Harald:
Leider hat das mit dem Register 106 nichts gebracht. Die Pinkonfigurationen habe ich schon vorher drinnen gehabt. Immer wenn ich versuche, das Who-I-Am Register auszulesen, bekomme ich nur eine 0.
@Felix:
Also ich persönlich verspreche mir von den XMegas mehr Geschwindigkeit, eine stabilere Regelung und v.a. möchte ich versuchen, einen Algo einzuprogrammieren, der die Regelparameter selbstständig adaptiert. Dann spielt die Geschwindigkeit eine doch etwas größere RolleAußerdem braucht man deutlich weniger Interrupts und weniger Hardware (keine I2C-PWM Konverter, kein Quarz, usw...). Als Motoren werden weiterhin BL Motoren verwendet, es wird ja nur die Elektronik geringfügig verändert, nicht der ganze Kopter. Zum flashen der XMegas brauchst du ein Programmiergerät, das PDI unterstützt. Ich habe mir ein AVRISP MK2 gekauft, es gibt aber auch andere Alternativen.
Gruß
Chris
Edit:
Habe vorher schon alle Platinen verschicktJeder bekommt von mir noch ne Mail wegen Konto und Versandinfo.
Geändert von Che Guevara (26.03.2012 um 17:00 Uhr)
@Chris: Hast du meine email bekommen?
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hallo Chris,
Verstehe noch nicht was ihr mit PWM convertern macht? die AVRs haben doch meisstens geeignete timer mit eben HW PWM kanählen/compare register... mit denen man die PWM geschichte ohne großen leisstungsauwand quasi im hintergrund lauffen lassen kann...
habe grade mal das datasheet von dem 32A4 überflogen .. und der scheint sowas tatsächlich nicht wirklich zu haben?
z.B. der 32u4 hat 6x 16-bit und 3x 11-bit PWM channels .. sind aber nur 2x 11-bit und 4x 16-bit gleichzeitig auf pins nutzbar.
willst du das dann mit der software machen?
danke !Zitat von deHarry
ja ich weiss auch noch nicht was da wirklich möglich ist .. also wie fein das gehen könnte .. ich denke aber das es auf jeden fall besser ist ein gyro statt eines ACC's zu nehmen .. die gyros reagieren schneller. wenn ich nochmal zeit habe werde ich das nochmal neu und sauber machenZitat von deHarry
auf die level converter kann man verzichtenZitat von deHarry
also wenn man nur 3,3v Sensoren anschließt reichen da 2k2 pullups zu 3.3v (die pullups im AVR müssen aba aus sein).
kla ist ein 3.3v cpu ne feine sache .. da muss man sich um vieles keine sorgen machen.
ich wäre aber vorsichtig. ein kleiner 1s lipo fällt unter last schnell mal auf 3 oder sogar 2.8v... wenn sich dann der LDO noch 0.1v nimmt wirds manchmal schon knapp.
und soeinen AVR Programmer wollte ich eh mal haben :P wird also besorgt.
gruß
Felix
Hallo Felix, willkommen im Board!
Deinen Ausflug in Sachen Auswuchtmaschine habe ich schon erstöbert und anschließend einen eigenen Versuch gestartet, die doch sehr grottigen, 10 mm durchmessenden BLs direkt auf dem sNQ (das ist unser Winzig-Quad) auszuwuchten. Leider ist aber das Rauschen des MPU-60x0 (oder zumindest das der ACC-Sensoren) so hoch, dass ich bisher auf keinen grünen Zweig komme
Die Idee hinter dem Umstieg war der Wunsch, von den für den Betrieb von 3,3V-MPU-60x0 zusammen mit einem 5V-AtMega notwendigen Levelshiftern weg zu kommen. Das war Bernds hervorbrechende Idee. Dass dann auch noch der bisher verbaute StepUp-Converter (1 Zelle LiPo auf 5 V) und der Quarz wegfallen, brachte dem neuen Design viel Sympathien ein. Bei mir zumindest
Als dann Willa auch noch seinen Hilferuf ins Forum postete, dass er eine neue Steuerung für seinen Bolt braucht, war für mich der Startschuss gegeben, das umzusetzen. Dann sind nach und nach mehrere Leute hier eingestiegen und haben sehr schnell so ziemlich alle Unklarheiten bzgl. des neuen Prozessors verscheucht.
Die Hauptarbeit (das Layout) hat dabei Bernd geleistet.
Wie schon erklärt soll die Platine wohl vorwiegend BLs steuern.
Ich habe mir den Diamex All_AVR gekauft. Der soll das können. Ist noch zu beweisen![]()
Lesezeichen