- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Hi,
    ich war am WE leider weg, aber ich möchte unbedingt auch eine Platine...! Die sehen auch echt super aus. Ich frage mich nur: warum habt ihr die Massefläche nicht auf Masse gelegt? Ich mache das immer so, aber vielleicht ist das ja ungünstig...? Damit das geht benenne ich das Polygon in Eagle mit GND und drücke dann Ratsnest. Hmm, grad probiert, dann sieht die Platine etwas unübersichtlicher aus man erkennt kaum noch was ein Pad ist und was nicht....
    @Chris: wegen Bezahlung und Adresse schreibe ich dir grad ne mail
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    ... Ich frage mich nur: warum habt ihr die Massefläche nicht auf Masse gelegt? Ich mache das immer so, aber vielleicht ist das ja ungünstig...? Damit das geht benenne ich das Polygon in Eagle mit GND und drücke dann Ratsnest. Hmm, grad probiert, dann sieht die Platine etwas unübersichtlicher aus man erkennt kaum noch was ein Pad ist und was nicht....
    Das ist normaler Weise nicht ungünstig. Im gegebenen Fall hat Chris aber möglichst wenig Kupfer wegätzen wollen, um seine Chemie so wenig wie möglich zu stressen.
    Wenn die Fläche als MAsse verwendet werden soll, dann müssen die Pads passend ausgelegt sein, und mit sogenannten Wärmefallen an umgebende Flächen angeschlossen sein. Das Pad hat dann z.B. nur vier schmale Verbindungen/Stege zur umgebenden Fläche (an jeder Seite eine), ist dadurch immer noch als Pad erkennbar... und lässt sich sogar noch vernünftig löten .
    Ohne diese Wärmefallen muss eine vergleichsweise große Fläche erwärmt werden und das Lötzinn läuft ggf. irgendwo hin.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ich habe die Platinen nur geätzt, nach eurem Layout. Fürs Layout war ich nicht zuständig Mir gings nicht ums unnötige Stressen meiner Chemie, sondern um einen wirtschaftlichen und umweltbewussten Umgang damit. Natürlich hätte ich auch ein Layout mit mehr freien Stellen geätzt, wenn es um die Funktionalität gegangen wäre. Aber um Gewicht zu sparen ist das mehrwegätzen von Kupfer bei einer Dicke von 0.035mm meines Erarchtens nicht geeignet. Wenn ihr eine neue Platine haben möchtet, würde ich auch nochmal welche machen, aber mir erschliesst sich momentan der Unterschied zwischen Massefläche und Nichtmassefläche nicht ganz?! Wenn ihr eine Verbindung des äußeren Kupferrandes mit GND meint, dann reicht doch ein kurzes Stück Draht o.ä.?

    Gruß Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Auch das wäre möglich, aber ich wollte ja so wenig Kupfer wie möglich, alles überflüssiges GEWICHT
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.03.2012
    Beiträge
    6
    Hi,

    Ist mein erster Post hier

    Bernd hat mich auf den thread und das forum gebracht. ich habe jetzt noch nicht alles gelesen, aber wenn ich das richtig verstehe wollt ihr einen winzig kopter mit WMC oder auch anderer software? machen. ich hab in der letzten zeit an der WMC mitgewirkt (atmega 32u4 support und vorallem an den hard und software PWM's gearbeitet) bin nur ~hobby programmierer (mache webprogrammierung ist aber nicht wirklich ähnlich ). würde aber meine hilfe bei einem WMC zu was auch immer port anbiten.

    habe mir auch so ein mini board gemacht .. allerdings mit dem 32u4. der ist auch Arduino 1.0 kompatibel und von daher passt da die MWC recht einfach. (anhang)

    wenn euer board geht werde ich mir da auch eins ätzen.. und bauen. hab allerdings noch ein par fragen.

    1. was für vorteile versprecht ihr euch von diesem Xmega im vergleich zu den atmegas? ich weiss die sind schneller und so .. aber bisher hat sich meiner meinung nach gezeigt das die kleinen atmegas für alles ausser komplexe WP GPS navis und so dicke reichen.

    2. wollt ihr den mit bürsten oder BL motoren machen?

    3. was braucht man um so ein xmega zu flachen? geht das mit nem FTDI wie bei den arduino bootloadern? (hab bisher nur mit den arduinos gebastelt)

    .. soweit erstmal

    gruß

    Felix
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken NanoWii_Bild2.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress