- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    die Hülle ist ab, die Regler werden auch recht warm.
    Ein Kollege hat die 6.3mm Flackstecker in Verdacht, durch Vibrationen entsteht ein hoher übergangswiderstand und die Stecker heizen sich auf, dann kommt das Kupfer ins Spiel. Seiner Aussage nach, sind die Stecker nicht für Dauerbenutzung geeignet. Ich wollte sie sowieso durch Lötverbindungen ersetzen, das ding muss ja jetzt nicht mehr ständig auseinander gerupft werden .

    Aber Du hast Recht, diese gestapelten ESC sind mir schon seit langem ein Dorn im Auge. Ich würde sie gerne raus in die Ausleger packen, aber so drauf gestrapt sieht das doof aus, ausserdem habe ich ja alle Kabel nach innen verlegt. Ich bastel grad an einem Arm im Kastenprofil aus GFK aber ich befürchte, dass der nicht verwindungssteif genug ist...


    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,

    der eleganteste Weg wäre, den Strom durch die Leitung(en) mit einer Stromzange zu messen, dann wüsstest du, woran du bist.

    Ich kenne die von dir verwendeten ESCs nicht, aber wenn deren Original Leitungen ähnliche Abmessungen haben, wie die von meinen, dann sollten die nicht "sehr" heiß werden. Warm eventuell schon, aber auf keinen Fall "riechbar" heiß.

    Dass die Leitung zwischen Akku und Verteiler stärker rangenommen wird als die zu den ESCs ist klar, da fließt der vierfache Strom, aber dennoch würde ich eine leichte Erwärmung erwarten, aber nicht heiß.

    Hast du deine Stecker selbst gelötet, oder verwendest du HK-Teile von der Stange?
    Wenn Letzteres zutrifft, dann hast du möglicher Weise Übergangswiderstände innerhalb der Stecker (zwischen Kabel und Stecker!!), weil die Hersteller das Verfahren "Kabel an Stecker kleben" inzwischen so verfeinert haben, dass das Ergebnis sehr an einen missglückten Versuch des Kaltschweißens durch Druck erinnert. Die verwenden nur noch einen Hauch von Lötzinn und wenn du den Schrumpfschlauch mal testweise runter schneidest und das Kabel auf Scherung gegenüber dem Stecker beanspruchst, hast du mit wenig Kraftaufwand das Kabel in der Hand

    So eine Verbindung hat ggf. einen vergleichsweise hohen Übergangswiderstand, was zur Erwärmung führt, die dann auch auf das Kabel abgeleitet wird.

    Nur als Idee... HTH
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Nils,

    was für ein Kabelquerschnitt benutzt Du?
    Wenn man Strom "riechen" kann, ist das nicht gut.
    Das könnte Dir irgendwann mal abrennen.
    Ich habe bei meinen Shrediquetten keine Verbindungstecker mehr eingebaut zwischen ESC, Motor.
    Diese haben mir zu viele Probleme bereitet.
    Werden ESC und Motor auch sehr heiß?
    Mit dem messen ESC <->Motor ist das nicht so einfach, da es ja kein richtiger Wechsel bzw. Gleichstrom ist.
    Die Impulse die zu diesem Motor gehen könnte man über einen Shunt - Wiederstand messen.
    In jede Leitung vom Motor den Shunt- Wiederstand einbauen, und denn Spannungsabfall über den Wiederstand mit dem Ossi oder Schreiber messen.
    Anhand der Höhe der Spannungsimpulse kann man den Impulsstrom messen. Natürlich müssen die Daten Vom Shunt - Wiederstand bekannt sein.
    Bei wie viel Strom was für ein Spannungsabfall (z.B. 1A -> 100 mV).
    Das wäre so mein Idee, um dass zu messen. Aber ich denke Deine Verbindungsleitungen sind zu knapp bemessen im Querschnitt.
    Und bei Belastung der Motoren ist ja bei voller Last einige Amper zu erwarten.
    Zuleitung messen könnte man mit einem Gleichstrommessgerät.

    Aber der 10 A Bereich wird nicht reichen. Die zu erwartenden Ströme sind denke ich mal bei Last so bei 30 – 40 A bei. Könnte man dann mit einen Shunt-Wiedersand messen + Voltmeter.

    Bei meinem Tricopter habe ich bei schnellen Starten einen Strom von ca. 38 A gemessen in der Zuleitung. Ging beim Schwebeflug wieder runter der Wert schwankte sehr (ca. 6- 16 A).
    Mal sehen was noch für Ideen kommen.

    Grüße Sven (2)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen