- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    @SireGon: Ich hab 1,5mm Epoxy verwendet, habe aber mehr Löcher als Material um Gewicht zu sparen. Bilder davon gibt es unter www.vip3rcopter.blogspot.com unter "vip3r"

    @all: Hat keienr eine Idee zu meinen gestern beschriebenen Empfangsproblemen bei 40MHz?

    Gruß
    Nils

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    moinmoin
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    ...Bzgl. des USB Adapters: Ich muss gestehen, dass ich einfach nicht sicher bin, was passiert, wenn die 5V vom USB Adapter noch zum Akku dazu kommen....
    sind es denn überhaupt 5V?
    auf diesem bild siehts aus als ob du evtl. den adapter für 3,3V hast?!
    zumindest ist auf dem adapter ein pin mit 3v3 beschriftet.
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Hallo Robert,
    also ich benutze den 5v Arduino und habe meinen USB Adapter (Sieht so aus wie deiner) direkt an der Stirnseite zum Auslesen und Updaten angeschlossen und habe keine Probleme...
    das wär dann die frage, wie es sich verhält, sollte es ein adapter für 3,3V sein.
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    Hallo Ingo,
    ich verwende die 5 V Version. Ich müsste eigentlich auch die 3.3 V Variante nutzen können, aber zu Beginn des Projekts hatte ich dafür noch nicht genug Durchblick. Um meinen 3.3 V IMU Cube trotzdem nutzen zu können, habe ich einen entsprechenden Spannungsregler eingebaut. Da es ein Quadrokopter ist, konnte ich auf dem TriGUIDE den 6 V Spannungsregler für den Servo durch meinen ersetzen - sehr praktisch. Ansonsten bin ich den Modifikationen von Sven (Bammel) gefolgt.

    Viele Grüße
    Robert
    was für 3,3V-komponenten stecken denn im überraschungsei???
    Gruß
    Amigo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    @SireGon: Ich hab 1,5mm Epoxy verwendet, habe aber mehr Löcher als Material um Gewicht zu sparen. Bilder davon gibt es unter www.vip3rcopter.blogspot.com unter "vip3r"

    @all: Hat keienr eine Idee zu meinen gestern beschriebenen Empfangsproblemen bei 40MHz?

    Gruß
    Nils
    moinsen nils.
    leider keine idee was es ein könnte.
    kann lediglich sagen, dass bei meinem 35mhz auch 3-4cm antenne bis zum antennenröhrchen gehen.
    das sollte eher nicht der grund für deine probleme sein.
    Gruß
    Amigo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    Hallo Ingo,
    ich verwende die 5 V Version. Ich müsste eigentlich auch die 3.3 V Variante nutzen können, aber zu Beginn des Projekts hatte ich dafür noch nicht genug Durchblick. Um meinen 3.3 V IMU Cube trotzdem nutzen zu können, habe ich einen entsprechenden Spannungsregler eingebaut. Da es ein Quadrokopter ist, konnte ich auf dem TriGUIDE den 6 V Spannungsregler für den Servo durch meinen ersetzen - sehr praktisch. Ansonsten bin ich den Modifikationen von Sven (Bammel) gefolgt.

    Viele Grüße
    Robert
    die 3,3 volt variante wird nicht funktionieren.. diese ist nur mit 8mhz anstatt 16mhz getaktet.


    zum gfk... ich fliege 2mm und 0,8mm. dazu hab ich dann 8mm cfk vierkantrohr.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    die 3,3 volt variante wird nicht funktionieren.. diese ist nur mit 8mhz anstatt 16mhz getaktet.
    Stimmt da war was...

    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    zum gfk... ich fliege 2mm und 0,8mm. dazu hab ich dann 8mm cfk vierkantrohr.
    Ich habe auch schon an CFK vierkantrohr gedach und nach 10mm geschaut aber nichts
    gefunden. Sind die 8mm ausreichend, aber da Du sie ja benutzt denke ich mal schon.

    Gruß ingo

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    46
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Stimmt da war was...


    Ich habe auch schon an CFK vierkantrohr gedach und nach 10mm geschaut aber nichts
    gefunden. Sind die 8mm ausreichend, aber da Du sie ja benutzt denke ich mal schon.

    Gruß ingo
    @ Scotch

    ich verwende auch 10mm Vierkantrohr aus CFK. Hab ich bei R&G bestellt: http://shop.r-g.de/Halbzeuge/Kohlefa...ltrudiert.html
    Wiegt ungefähr die Hälfte von Aluvierkantrohr.

    MfG Sven
    ...der aus Westerrönfeld

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    zur ergänzung sollte noch gesagt werden dass das cfk vierkantrohr doch sehr spröde ist und beim bohren sehr leicht reist. ich hbae es an den beanspruchten stellen mit 0,8mm gfk verstärkt.

    zum gewicht kann ihc sagen das alu im selben maß 70gr/m und das cfk ca 40gr/m gewogen hat.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von ssellere Beitrag anzeigen
    @ Scotch

    ich verwende auch 10mm Vierkantrohr aus CFK. Hab ich bei R&G bestellt: http://shop.r-g.de/Halbzeuge/Kohlefa...ltrudiert.html
    Wiegt ungefähr die Hälfte von Aluvierkantrohr.

    MfG Sven
    Hallo Sven,
    danke für den Link, werde ich die Tage mal bestellen.

    @Bammel,
    wie kann ich das verstehen mit dem 0,8mm gfk, hast du dir streifen daraus geschnitten und per Epoxyd aufgeklebt?

    @ Harry,
    danke für deine Ausführung.
    ich habe ja schon mal von dem Arduimo V2 flat Bord geschrieben, dort ist ja der IMU auch gleich drauf.
    Allerdings hat Bammel erwähnt das diese Version nur ohne HP Filter gut funktionieren würde.
    Mal schauen ob ich demnächst mal etwas Geld über habe, dann werde ich mir mal so ein Board gönnen.

    Gruß Ingo

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen