- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 27 von 136 ErsteErste ... 1725262728293777127 ... LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 270 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Hallo,

    wenn ich da auch ein bisschen mitnörgeln darf:

    -Der MAX232A taktet intern höher, dem reichen 100 nF Kondensatoren.
    -statt der beiden 7805 einen 5V Schaltregler verwenden (z.B. LM2574N5,0)
    -Lötstopp: http://www.gerold-online.de/cms/uc-p...stopplack.html
    -SMD-Löten: http://www.gerold-online.de/cms/uc-p...erstellen.html

    Günter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Hi Günter,
    einen Schaltregler würde ich evtl für das Servo (6V) benutzen. Für den µC (5V) würde ich ungerne etwas "zerhacktes" nehmen. Ich habe keine Ahnung von Schaltregler, aber bei den geringen Strömen die beim µC fliessen reicht wohl ein 7805. Alt bewährt und 1000fach benutzt......
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    moin william,

    ich glaube was günter damit bezwecken möchte ist das weniger strom in wärme abfällt. so nen schaltregler ist halt efektiver. würde deine flugzeit auch bestimmt nochmal verlängern!

    wielange fliegt der tricopter den nun?

    @günter: das mit dem lötstopp finde ich genial.. glaube das werde ich auch mal probieren. vorher muss ich aber mein belichter umbauen und mit nen lamelierer besorgen.

    gruß sven

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Hallo,

    bei 2 unterschiedlichen Spannungen (im Schaltplan sinds 2x 5V Stabis) muß man natürlich nachrechnen ob Gewicht, Verlustleistung oder Einfachheit siegt.
    Der Stabi für den ATMega könnte dann ev. durch den kleineren 78L05 ersetzt werden. Der Schaltregler für die Servos könnte sich aber wie Bammel schon gesagt hat wegen der Verlustleistung rechnen.
    An einem 6V Stabi fallen immerhin 6V ab. Bei aus der Luft gegriffenen 1 Ampere sinds dann 6 Watt. Wird der Stabi eigentlich warm/heiß?

    Günter

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    21
    Die Idee mit dem Spannungsregler hatte ich auch schon, hatte da erst an die bei Reichelt gedacht, hatte dann aber gesehen das die max 600mA können. Für das Servo ist das ja anscheinend zu wenig.

    Hab gerade nochmal gegoogelt und bin auf folgenden DC-DC Wandler gestossen.

    Der wird sicher für die gesamte Schaltung ausreichend sein. Mit 14,10€ ist er zwar nicht ganz billig, wenn man mal ein wenig googelt wird man aber sicher noch günstigere Anbieter/Alternativen finden als Conrad.

    Mfg
    AVR-Frickler

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Wäre da nicht der LM 2576 eine Lösung?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Brauchen die Servos jetzt 5V oder 6V?

    Den LM2576 gibts aber auch als ADJ-Version zum einstellen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Die laufen auch mit 5V, aber 6V sind auch noch innerhalb der Spezifikationen und mit einer höheren Spannung sind die schneller + kräftiger. Das kann ja nie schaden... ADJ Version wäre eine Alternative... sogar 10 cent billiger :-D
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    329
    Wieviel Strom ziehen die Servos denn?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Im Mittel denke ich mal so 0.3A, mit kurzzeitigen Peaks von maximal 1A. Das ist aber geschätzt, ich muss das mal genauer messen...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

Seite 27 von 136 ErsteErste ... 1725262728293777127 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen