Das sieht ganz fantastisch aus, vielen Dank für deine Mithilfe! Nur 4 Brücken - sehr gut! Werde mir das nachher nochmal im Detail in Eagle angucken.
Das sieht ganz fantastisch aus, vielen Dank für deine Mithilfe! Nur 4 Brücken - sehr gut! Werde mir das nachher nochmal im Detail in Eagle angucken.
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Geburtstag.Zitat von Willa
Auch sehr schön das du den Code veröffentlichst.
Nur hast du das Ganze für Englischsprachige Lehrlinge gemacht, da sind die nicht englische außen vor.
Trotzdem, eine geniale Leistung, die du da erbracht hast.
Ja, das stimmt wohl... Aber hätte ich es auf deutsch gemacht, wären die restlichen 97,5% der Weltbevölkerung außen vor... Englisch muss meiner Meinung nach sein, das Ganze zusätzlich auch noch auf deutsch zu machen ist einfach doppelte Arbeit. Und Deutschsprachige werden doch ständig mit Anglizismen konfrontiert, da haben die meisten schon eine Art Grundverständnis. Wenn du irgendetwas nicht verstehst - frag einfach nach.Nur hast du das Ganze für Englischsprachige Lehrlinge gemacht, da sind die nicht englische außen vor.
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Ich hab mal angefangen das Board zu verkleinern, dabei habe ich mal allle Widerstände, Kondensatoren und Transistoren in SMD gemacht. Sieht bisher sehr vielversprechend aus. Vlt. schaffe ich es morgen noch fertig zu stellen.Zitat von Willa
Hei Willa,
ich verfolge diesen Thread auch schon eine ganze Weile stumm und bin wirklich begeistert, was du da auf die Beine gestellt hast!
Ich muss mal nachfragen, weil ich die Informationen nicht ganz zusammen bekommen habe? Hälts du den Vortrag hier (in Hamburg) am Samstag bei der Nacht des Wissens?
Ich hab folgendes gefunden, falls es sich dabei um dein Thema handelt:
http://nachtdeswissens.hamburg.de/br...8/brem-15.html
Wäre echt toll sich sowas mal in natura anzusehen!
Bis hoffentlich Samstag,
Andun
www.subms.de
Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung
Hi Andun,
danke für dein Feedback :-D. Ja, am Samstag, höchstwahrscheinlich 19h (genau der Link den du gefunden hast ist es). Meine Chefin möchte gerne, dass ich den Copter direkt beim Vortrag fliege. Das ist aber wahrscheinlich nicht der geeignete Platz dafür. Mein Vortrag handelt übrigens nicht von Tricoptern (das ist ja nur mein Hobby), sondern vom Schlagflug der Vögel. Der Vortrag geht auch nur 15min und hat den Anspruch allgemeinverständlich zu sein. Aber vielleicht ist das ja trotzdem interessant für dich.
Edit: Der Schaltplan + Layout sind jetzt auch im Blog veröffentlicht.
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Neues Video von einem Outdoorflug:
http://www.vimeo.com/7420635
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Ich hab die verkleinerte Version der Platine nun fertig. Hier mal ein paar Daten.
Maße neue Platine: 68,8975mm x 55,8800mm => 38,499923 cm²
Maße alte Platine: 80,9500mm x 67,3100mm => 54,487445 cm²
Damit ist die neue Platine um ~29% kleiner.
Die SMD-Bautiele sind von der größe 1206 und auch noch sehr gut lötbar. Die Platine selbst lässt sich noch mit Hausmitteln ätzen, ansonsten kann ich www.bilex-lp.com empfehlen.
Wer noch mehr einsparen will, der sollte das ganze 2-seitig und komplett in SMD inkl. Arduino machen. Dann lässt sich das ganze aber nur noch mit gutem Werkzeug löten.
MfG
- AVR-Frickler -
Sehr schön :-D Soweit ich weiss gibt es den max232 auch als SMD Version (SOIC package...?) Das würde auch noch mal Platz sparen...
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Das stimmt wohl, aber einseitig bringt dir das nichts, weil die Kondesatoren die jetzt auf der anderen Seite unter dem IC sind müssten dann wieder um das IC herum. Das gleich bei den 7805, die gibt es im D²PAC-Gehäuse.
Lesezeichen