Bei Platinen mit Lötstopp Lack gab es einmal ein Video wo jemand diese Teile mit viel Flussmittel und einen einfachen stinknormalen Lötkolben mit Meißelspitze Sekunden schnell und sehr sauber "angebraten" hat. Lötlitze oder eine spezielle Lötspitze mit Nut wurde dabei nicht benötigt, aber jede Menge zusätzliches Fluss Mittel.
Das war sehr beeindruckend, klappt aber (wahrscheinlich) nur bei Platinen mit Lötstopp Lack. Ei freund von mir Beruflich macht er Platinen Bestückung für Raumfahrt und Wertechnik, hat sich bei mir einen defekten Ram Riegel angesehen und mit bloßem Auge eine kalte Lötstelle entdeckt. Ich habe die auch mit Lupe und nach wissen das sie da ist, nicht gefunden. Mein Freund hat das mit einem echtem "Brateisen" Ersa 36 W und voll fetter Spitze repariert.....Wahnsinn, aber das ist halt Berufserfahrung in Verbindung mit Lötkursen für die Raumfahrt . Die verlassen sich wenig auf Maschinen, dafür darf EINE! Lötstelle auch gerne 1,5 Stunden in Anspruch nehmen!
Gruß Richard
Hi Sven,
Ich glaube ich hatte in diesem Thread mal was dazu geschrieben... Aber hier findet man ziemlich schlecht Sachen wieder. Der m328p hat noch zwei zusätzliche AD pins, die nicht auf den Arduino geführt werden. Also SDA und SCL auf dem Arduino für Hardware I²C nutzen (waren vorher für ADCs genutzt worden), und diese beiden ADCs direkt an den m328p löten. Im quellcode dann nurHey William,
gibt es den quellcode zum Hardwar I2C schon im netz? bzw. hast du die änderungen bekannt gegeben?
Gruß, sven
und alle Stellen suchen bei denen getadc(4) oder getadc(5) vorkommt und gegen 6 bzw. 7 tauschen. Gerade bei Coptern mit vielen Motoren läuft der Code dann deutlich schneller (erkennt man am schnelleren blinken der LEDs auch von außen).Code:'===PORT SETTINGS=== 'hardware I2C $lib "i2c_twi.lbx" Config Scl = Portc.5 ' we need to provide the SCL pin name Config Sda = Portc.4 ' we need to provide the SDA pin name Config Twi = 400000 'change getadc(4) -> 6 'change getadc(5) -> 7
Viele Grüße, William
-> http://william.thielicke.org/
Hey,
Dank dir!
ich hab noch eine andere frage.
wenn ich nur den acromode verwenden will, wird dann der ACC sensor benötigt?
habe eben schon den quellcode durchwühlt aber es ist mir noch nicht so recht ersichtlich geworden.
Gruß, Sven
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
Moin,
Willa, kannst Du mir kurz erklären wie Du Funkausfall erkennst? Ich nutze den QuadroPPM und schreibe mir grad ne Failsafe Routine, leider erzeugt der QuadroPPM ja ein Signal wenn er Funkausfall erkennt. Die Shrediquette wertet das richtig aus und geht in Failsafe. Zur zeit behelfe ich mir so, dass ich alle Kanäle auf Änderungen überwache, wenn keine mehr kommen dann Failsafe, das ist ja sehr sehr unsauber aber eine andere Möglichkeit sehe ich grad nicht. :-/
Gruß
Nils
is mir schon bewusst![]()
wie gesagt , auch da kannst du failsave Programmieren
Lesezeichen