- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    @Nils

    Ich hab mir dein Video nochmal genau angeschaut. Dein "Grundrauschen" auf der Servostrippe ist gewaltig. Das sind in der Spitze fast 100mV! Überprüfe nocheinmal die Lötstellen vom Servostecker. Hast du Kältespray oder sowas?? Damit könntest du Haarrisse in den Leiterbahnen finden.
    Mein "Rauschen" sieht so aus.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image1.png
Hits:	14
Größe:	4,3 KB
ID:	19213
    Mein Klumpen kommt zwar nicht an deine 50ns Zeitbasis ran aber man kann trotzdem sehen das, dass Rauschen nicht so stark ausgeprägt ist.

    Mfg

    Matthias

    PS: Hab jetzt Bluetooth Module da, nur noch Willas Protokoll entschlüsseln

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Nils,
    das Rauschen auf der Versorgungspannung finde ich auch etwas viel. Ich bin der Meinung , das das Rauschen auf der Versorgungspannung nicht das Zucken des Servos verursacht sollte. Hast du schon mal eine andere Last an Stelle des Servos angeschlossen z. B. kleine Lampe als Last?
    Bleibt die Versorgungspannung stabil?
    Was passiert wen du ein Kondensator sagen wir mal ca. 100 nF (was du gerade hast 50nF bis 300nF) über Plus und Minus machst. Werden die Störungen weniger? Ansonsten wie schon gesagt Lötstellen und Leiterplatte anschauen. Wenn du kein Kältespray hast, pack die Platine in einen Gefrierbeutel mit so wenig wie möglicher Luft drin für 10 min in den Tiefkühler. Vieleicht kann man so schon Unterschiede ausmachen.
    Aber du könntest auch die Platine gegen eine helle Lampe halten, dabei dir die Leiterzüge anschauen. Und dann mit einer Lupe müssten auch so Fehler zu finden sein.Ist die Leiterplatte selbst hergestellt oder industriell? Es gib noch die Möglichkeit die betreffenden Leiterzüge zu verzinnen um kleine Risse zu schließen.
    Hast die mögliche Ursache Programm schon 100 % ausschließen können?


    Grüße Sven

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    die Platine hab ich bei www.platinenbelichter.de herstellen lassen. Kann nicht einer der Elkos wieder kaputt sein?

    Ich werde morgen mal eure Tipps ausprobieren.
    Da ich wieder Willa's Originalsoftware mit Originalparametern drauf habe, schließe ich Software aus - die hat ja vorher auch funktioniert.

    Ich habe heute noch einige MEssungen mit dem Oszi gemacht, ich stelle die Ergebnisse morgen mal rein.

    Gruß
    Nils

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi,

    ich habe mein Problem heute finden können, warum mir beim schnellen links rechts schwenken nach einer Weile der rechte Motor ausging.
    Und somit mein Tricopter runtergekommen ist. Nach langem Suchen und Probieren habe ich gefunden, das der rechte Motor einfach nicht genug Leistung entwickelt gegenüber den anderen Motoren. Ich verwände die ROXXY BL OUTRUNNER 2827-34 Motoren. Ich habe den Motor auseinander genommen, und mir sind die viel zu straff verdrillten Drähte aufgefallen. Wo drei Drähte gerissen waren also nicht alle Spulen erhielten Strom. Nach einer längeren fummeligen Aktion konnte ich den Motor flicken. Und nun macht der Tricopter auch wieder seine Runden. Habe zur Sicherheit noch ein neuen Motor bestellt.

    Welche Motoren könnt Ihr mir noch Empfehlen?
    Grüße Sven

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,

    meine Platine macht beim "Durchleuchten" einen heilen Eindruck. Keine defekten Leiterbahnen zu erkennen, inwiefern hilft mir denn Kälte beim Finden von kalten Lötstellen?

    Langsam habe iche cht keine Lust mehr, mir viel gestern noch ein den Lautsprecher runter zu bauen, aber das hat auch nichts gebracht .

    Ich hab noch einige andere Messungen durchgeführt dazu später mehr.


    @yak: DAs ist aber mal ein ungewöhnlich Gehler, aber hattest Du keine Tauschmotoren? Dann hättest Du das schneller gefunden. Ich fliege zu Zeit nur billige Motoren, wenn ichd ann Fliegen kann kaufge ich mir Roxxies. DeHarry erwähnte mehrmals schon die Dymond Motoren, die sind wohl ähnlich teuer und die Qualität soll auch sehr gut sein.


    Nils

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    @Nils
    Kälte bewirkt das sich die Leiterbahnen etwas zusammen ziehen. Kalte Lötstellen oder feine Haarrisse die bei normaler Temperatur vieleicht noch leitend waren, kann man dann besser finden weil sie evtl. bei Kälte nichtmehr leiten. MfgMatthias

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ein paar Gedanken von einem Laien:

    timer1 = 62535 + 43

    Das scheint mir nur die halbe Wahrheit zu sein, denn warum verschwindet dann hier das Zittern nicht komplett:

    1. Kein Einfluss durch Funke: Parameter Yaw Stick Sensitivity = 0 (vorher 153): Heckservo zittert deutlich weniger
    (Zitat von hier: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post516059)

    In dem oben gezeigten Codeausschnitt kommen als Störungsursache eigentlich nur drei Faktoren in betracht:

    1.: Empf(yawchannel) - Wie wird das erzeugt?
    2.: yaw_gyro_i - Ist das der genullte Yaw_gyro-Parameter?
    3.: Der Schreibzugiff auf timer1 ist nicht atomar

    Was passiert eigentlich, wenn du den timer1 mit einem festen Wert lädst? Variiert die Impulslänge dann auch noch?

    Die 3,6° pro Schritt kann man wohl mit Yaw_sensitivity anpassen.

    Der doppelte Aufruf von Getadc(1) (IMU?) in der Formel erscheint mir unsauber.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,

    das ist ja etwas, dass ich die ganze Zeit vermute.
    Ich schließe aus, dass Willa's Code schuld ist - es hätte ja dann von vorne herein nicht funktioniert. Es Muss also ein Problem in der Platine sein.

    Da ja einige von uns eine Signalschwankung um 1 haben und das bei mir mit beiden Empfängern und Sendern der Fall ist, gehe ich davon aus, dass das auch nicht daran Schuld ist.
    yaw_gyro_i ist der I-Anteil durch den Gyro, der durch den PArameter 0 wird.

    Der Timer wird im idle Mode mit einem festen Werte (62535) beschrieben, da steht der Servo still.

    Gestern habe ich diverse Rampen einprogrammiert:

    Folgender Code als Grundlage:

    Code:
    Servoirq:                                                   'generate servo PWM pulseIf Portd.6 = 0 Then
     If Rampe > 63535 Then                                      ' wenn oben angekommen dann zurück
      Richtung = 1
     End If
     If Rampe < 61535 Then                                      ' wenn unten angekommen dann wieder rauf
      Richtung = 0
     End If
    
    
     If Richtung = 0 Then                                       ' rampe hoch
      Rampe = Rampe + steigungrauf
     End If
     If Richtung = 1 Then                                       'rampe runter
      Rampe = Rampe - steigungrunter
     End If
      Timer1 = Rampe
      Portd.6 = 1
    Else
      Portd.6 = 0
      Disable Timer1
      Timer1 = 65400
    End If

    1. steigungrauf=steigungrunter=5

    2. steigungrauf=10 steigungrunter=43

    3. Servostecker direkt in Kanal 6 des Empfängers


    Fällt Euch was auf?

    Nils

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Ruckelt in allen Videos ein wenig vorallem um den Mittelpunkt. Würde ich auf Spiel im Servo/Anlenkung schieben. Wenn ich im Stand (Motoren abgeklemmt), im Hover Modus, Langsam den Yaw-Stick Bewege zittert mein Servo genauso wie deins in den ersten Video.

    Mfg

    Matthias

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hi Nils,

    wollte dich mal ein bisschen aufheitern.
    Hatte ja hier mal gefragt ob jemand sich eine Vorrichtung zum Bier holen ausgedacht hat.
    Nun ja ich habe probiert mal ne Flasche „Mädchenbier“ anzuheben.
    Sollte nicht so richtig funktionieren, ich denke mal das lag an der Biersorte


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P6270685.jpg
Hits:	78
Größe:	147,8 KB
ID:	19226 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P6270688.jpg
Hits:	77
Größe:	95,9 KB
ID:	19227 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P6270690.jpg
Hits:	72
Größe:	95,9 KB
ID:	19228

    Leider reicht der Schub nicht aus, um die Flasche anzuheben aber um sie durch die Gegend zu ziehen reicht es.

    Grüße Sven

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress