- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 189 von 355 ErsteErste ... 89139179187188189190191199239289 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.881 bis 1.890 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

  1. #1881
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Anzeige

    Powerstation Test
    @Harry: Hast Du schonmal über den Wii Motion Plus sensor nachgedacht? Es gibt Projekte wie den Armocopter die den statt den ADXR verwenden, der scheint ähnlich zu sein.
    @Sven und Scotch: Das mit dem Carbon ist prinzipiell ne feine Sache, nur sit der Gewichtsunterschied für mich im moment noch zu gering, als dass sich das lohnen würde. Später werde ich das auf jeden Fall machen, ich hab das an Svens Copter gesehen, allein optisch schon eine Augenweide...

    @all
    Nun hab ich wieder mal ein Problem: ich hab grad meine 2,4 GHz Funke angeschlossen und das Problem, dass die sticks nicht weit genug ausschlagen, der Copter reagiert deutlich träger als vorher und ich kommt mit dem Gas auch nicht ganz rauf und runter, ich hab in der T6config auch schon alles auf 120% gestellt aber man sieht in dem Tool schon, dass die Balken größere Ausschläge machen könnten, wenn ich zb einen der Drehknöpfe verwende dann schlagen die Belken voll aus. In der TriGUI sieht man direkt dass sie nicht voll aussteuern.
    Ich nutze eine HK 6Channel Funke baugleich mit der Von Flysky und Exceed. Hat jemand ne idee?

    Gruß
    Nils

  2. #1882
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Hi Ingo,
    na ja, 99$ sind ja schon ein Wort, oder? Ich schätze, die IMUguide V3 wird deutlich preiswerter. Allerdings musst du da noch löten, und zwar im Berserk mode (den IMU-Chip mit dem Fön )

    Den ArduIMU gibt es jetzt übrigens als "+"-Version, da ist der Filter schon weg gelassen.
    Hallo Harry,
    darum sagte ich ja wenn ich etwas Geld über habe
    Die Berserk Mode ist das was mich bei Deiner Platine abschreckt. Und SMD auf Platine löten ist auch nicht meine Stärke.
    Gruß Ingo

  3. #1883
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2010
    Ort
    Garbsen
    Alter
    54
    Beiträge
    20
    Und SMD auf Platine löten ist auch nicht meine Stärke.
    Und das sagt jemand, der Drähte an 0402 LEDs lötet...


    (den IMU-Chip mit dem Fön )
    Das geht auch Prima auf der heißen Herdplatte. (Zumindest wenn die Frau aus dem Haus ist...)

    Gruß, Martin

  4. #1884
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    Und das sagt jemand, der Drähte an 0402 LEDs lötet...
    Nö, die kaufe ich mit Draht
    Meine aussage bezog sich auf SMD Bauteile die auf eine Platine zu löten sind.

    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    Das geht auch Prima auf der heißen Herdplatte. (Zumindest wenn die Frau aus dem Haus ist...)

    Gruß, Martin
    ich glaube ich muss mal mit Anja reden *GG*

  5. #1885
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    37
    Beiträge
    19
    Hi Amigo,
    auf diesem bild siehts aus als ob du evtl. den adapter für 3,3V hast?!
    zumindest ist auf dem adapter ein pin mit 3v3 beschriftet.
    der Aufdruck hatte mich auch gewundert, deshalb habe ich es nachgemessen. Der USB Adapter bringt 5 V, kann aber durch setzen einer Lötverbindung auf 3.3 V umgeändert werden. Was ich vorher vielleicht nicht ganz klar geschrieben habe: Ich muss den Akku angeschlossen haben, damit mein IMU Cube (Ü-Ei) funktioniert, da er über einen 3.3 V Spannungsregler angeschlossen ist, der sonst keine ausreichende Spannungsdifferenz bekommt. Deshalb war ich mir auch nicht sicher, was die zusätzliche Spannungsquelle aus dem USB Adapter mit der Schaltung anstellt.
    was für 3,3V-komponenten stecken denn im überraschungsei???
    Zum Zeitpunkt der Anschaffung der Einzelkomponenten waren die von William verwendeten Sensoren nicht verfügbar. Deshalb bin auf diese umgestiegen:
    http://www.watterott.com/de/ArduIMU-...f-Freedom-Main (1x)
    http://www.watterott.com/de/ArduIMU-...eedom-Daughter (2x)
    Im Moment fliegt der Kleine noch etwas unruhig, was ich aber vermutlich über die Regelungsparameter beheben kann. Testen kann ich das allerdings erst in ein paar Wochen.

    Grüße
    Robert

  6. #1886
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    Und das sagt jemand, der Drähte an 0402 LEDs lötet...
    Das hatte ich auch schon ziemlich wörtlich gedacht, mich aber dann eingebremst

    Zitat Zitat von xenton Beitrag anzeigen
    ...Herdplatte...
    Wenn ich Glück habe, dann kann ich den IMU-Chip mit einem Profi-Heißluft-Lötapparat auf die Platine bannen... aber erst muss das Teil mal ankommen. Avisierte Lieferzeit etwa 1 Monat... heute bestellt.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #1887
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Das mit dem Löten auf der Platine hat bei mir das Problem das die Bauteile meistens nicht an dem Platz bleiben
    an den ich sie haben will oder eine Seite hoch stehen und sie bleiben gerne an der Lötspitze hängen.
    Gruß Ingo

    PS Hier noch etwas OT.
    gerade zieht hier ein Unwetter über uns her.
    Da habe ich mal versucht Blitze zu knipsen.
    Bild hier   Bild hier  
    Leider ein wenig verwackelt...

  8. #1888
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Das mit dem Löten auf der Platine hat bei mir das Problem das die Bauteile meistens nicht an dem Platz bleiben
    an den ich sie haben will oder eine Seite hoch stehen und sie bleiben gerne an der Lötspitze hängen.
    also ich mache das immer so, dass ich zuerst auf ein "Pad" etwas Zinn löte, dann drücke ich das SMD Bauteil darauf und mache es heiss. Somit ist mal eine Seite fest gelötet, die andere Seite löte ich ganz normal.
    Ich benutze 0.5mm Lotzinn und die "Spitze" hat einen Durchmesser von 1mm. Damit klappt das ganz gut mit den SMD's.

    Gruss Sam

  9. #1889
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Hallo Sam,
    danke für den Tipp, ich habe immer gleich beide Pads verzinnt.
    Werde es mal testen.
    Gruß ingo

  10. #1890
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    wer von euch benutzt eigentlich einen QuadPPM?
    Ich hab da ein interessantes Problem gefunden und würde das gerne mal abseits dieses Threads diskutieren, da hier wohl eine Softwareanpassung der TriGUIDE ansteht um das Problem für mich zu lösen.

    Gruß
    Nils

Seite 189 von 355 ErsteErste ... 89139179187188189190191199239289 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad