- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 188 von 355 ErsteErste ... 88138178186187188189190198238288 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.871 bis 1.880 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

  1. #1871
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @SireGon: Ich hab 1,5mm Epoxy verwendet, habe aber mehr Löcher als Material um Gewicht zu sparen. Bilder davon gibt es unter www.vip3rcopter.blogspot.com unter "vip3r"

    @all: Hat keienr eine Idee zu meinen gestern beschriebenen Empfangsproblemen bei 40MHz?

    Gruß
    Nils

  2. #1872
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    moinmoin
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    ...Bzgl. des USB Adapters: Ich muss gestehen, dass ich einfach nicht sicher bin, was passiert, wenn die 5V vom USB Adapter noch zum Akku dazu kommen....
    sind es denn überhaupt 5V?
    auf diesem bild siehts aus als ob du evtl. den adapter für 3,3V hast?!
    zumindest ist auf dem adapter ein pin mit 3v3 beschriftet.
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Hallo Robert,
    also ich benutze den 5v Arduino und habe meinen USB Adapter (Sieht so aus wie deiner) direkt an der Stirnseite zum Auslesen und Updaten angeschlossen und habe keine Probleme...
    das wär dann die frage, wie es sich verhält, sollte es ein adapter für 3,3V sein.
    Zitat Zitat von SireGon Beitrag anzeigen
    Hallo Ingo,
    ich verwende die 5 V Version. Ich müsste eigentlich auch die 3.3 V Variante nutzen können, aber zu Beginn des Projekts hatte ich dafür noch nicht genug Durchblick. Um meinen 3.3 V IMU Cube trotzdem nutzen zu können, habe ich einen entsprechenden Spannungsregler eingebaut. Da es ein Quadrokopter ist, konnte ich auf dem TriGUIDE den 6 V Spannungsregler für den Servo durch meinen ersetzen - sehr praktisch. Ansonsten bin ich den Modifikationen von Sven (Bammel) gefolgt.

    Viele Grüße
    Robert
    was für 3,3V-komponenten stecken denn im überraschungsei???
    Gruß
    Amigo

  3. #1873
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    @SireGon: Ich hab 1,5mm Epoxy verwendet, habe aber mehr Löcher als Material um Gewicht zu sparen. Bilder davon gibt es unter www.vip3rcopter.blogspot.com unter "vip3r"

    @all: Hat keienr eine Idee zu meinen gestern beschriebenen Empfangsproblemen bei 40MHz?

    Gruß
    Nils
    moinsen nils.
    leider keine idee was es ein könnte.
    kann lediglich sagen, dass bei meinem 35mhz auch 3-4cm antenne bis zum antennenröhrchen gehen.
    das sollte eher nicht der grund für deine probleme sein.
    Gruß
    Amigo

  4. #1874
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    45
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Stimmt da war was...


    Ich habe auch schon an CFK vierkantrohr gedach und nach 10mm geschaut aber nichts
    gefunden. Sind die 8mm ausreichend, aber da Du sie ja benutzt denke ich mal schon.

    Gruß ingo
    @ Scotch

    ich verwende auch 10mm Vierkantrohr aus CFK. Hab ich bei R&G bestellt: http://shop.r-g.de/Halbzeuge/Kohlefa...ltrudiert.html
    Wiegt ungefähr die Hälfte von Aluvierkantrohr.

    MfG Sven
    ...der aus Westerrönfeld

  5. #1875
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    zur ergänzung sollte noch gesagt werden dass das cfk vierkantrohr doch sehr spröde ist und beim bohren sehr leicht reist. ich hbae es an den beanspruchten stellen mit 0,8mm gfk verstärkt.

    zum gewicht kann ihc sagen das alu im selben maß 70gr/m und das cfk ca 40gr/m gewogen hat.

  6. #1876
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    hab gestern Abend folgendes gebastelt:

    Version 08b Funkabriss Piepen bleibt 10min eingeschaltet und kann über Stickbewegung (roll-left und nick-front) quittiert werden.

    http://vip3rcopter.blogspot.com/p/quellcode.html

    Änderungen aus Version 08 sind enthalten:
    Version 08 mit kürzeren Pieptönen für Akkwarnung, kalibrierbaren Intervallen sowie Verlegung der XY-Kalibierung von Hans in eine Subroutine.

    An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Willa für den genialen Quellcode, Sven Sellere für die Hilfe beim Lautsprecheranbau und dessen Ansteuerung und an Hans und Harry für die exzellente Idee mit dem Autooffset und deren Umsetzung.

    Coming Soon: Pan/Tilt Kamerahalterung.

    Gruß
    Nils
    ps.: Nur für Tricopter. Ich kann aber gerne die nötigen Codeschnipsel zur Verfügung stellen. Eine Bauanleitung für den Lautsprecher folgt.

  7. #1877
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    ... IMUguideV3
    Wo liegt der Vor- Nachteil des dort verwendeten IMU Chips?
    Ist die Geschwindigkeit zum auslesen über I2C ausreichend und wird die Motorsteuerung nicht gestört?
    Vorteile:

    • Der Chip sitzt direkt auf der Hauptplatine, es entfällt also der dicke 8pin-Stecker sowie der Kabelbaum zum Würfel.
    • Der Chip vereint alle 5 bei der Shred genutzten Sensoren...
    • ...und kostet dabei 25 € (gegenüber damals 185 beim IMU-Würfel)
    • Der Chip ist nur 4x4 mm groß

    Nachteile:

    • Der Code muss großflächig geändert werden, das habe ich ja schon mal umrissen.
    • Der IMU-Chip muss initialisiert werden (Messrate, Skalierung, ...) und
    • die Routine zum Auslesen der Werte muss I²C statt analog sprechen.
    • Außerdem müssen mit einiger Wahrscheinlichkeit die Bewertungsfaktoren für die verschiedenen Sensordaten neu angepasst werden.


    Die Punkte bezgl. Gewicht und Größe sind mir eigentlich damals auf gefallen, als Willa erstmals von seiner Idee zum Bolt schrieb. Da dachte ich, seinen Ansatz mit dem Arduino auf einer Miniplatine kann ich gewichtsmäßig unterbieten (Nicht für mich. Ich wollte ihm das Design für seinen Contest im Sommer zur Verfügung stellen, aber er ist gemeinsam mit einem Kollegen in eine andere Richtung gegangen. Außerdem war der damals von mir vorgesehene Chip ungeeignet).

    Der Kostenpunkt kam dazu, als Sebas seinen Volkstricopter skizziert hat

    Zur Geschwindigkeit kann ich noch nichts sagen, aber da der I²C-Bus für die Ansteuerung der ESCs schnell genug ist, muss es auch für das Auslesen des IMU-Chip reichen. Wir brauchen ja nicht mehr IMU-Werte auslesen als wir Stellwerte erzeugen wollen.

    Den Geschwindigkeits-Satz muss ich noch etwas relativieren. Oben bezog ich mich auf die Datenübertragungsrate vom IMU zum Controller. Es gibt aber noch einen anderen Geschwindigkeitsaspekt, der zu beachten ist, nämlich die Updaterate der Sensoren im Chip selbst, also wie oft je Sekunde ein neuer Messwert von jedem der fünf Sensoren bereit gestellt wird.
    Dieser Wert war bei dem ersten von mir betrachteten IMU-Chip (SD-746 oder so ähnlich) viel zu klein, da wären wir nur auf max. 80 Hz gekommen (gegenüber den 300 .. 500 Hz Datenrate von den I²C-PWM-Kovertern zu den ESCs). Das hat Willa zum Glück richtig analysiert und mein Augenmerk in diese Richtung gelenkt.
    Der neue Chip MPU-6050 kann lt. Datenblatt Werte im kHz-Bereich liefern, das reicht auf jeden Fall.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #1878
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597

    Summer an der TriGUIDE

    Hallo Nils,

    ich lese gerade in deinem Blog, dass du den Summer (Piezopiepser?) über einen Kondensator und eine Diode an den Arduino angeschlossen hast.

    Ich habe mir einen "normalen" Piezopiepser mit eingebauter Elektronik gekauft, der einfach mit 5 V beaufschlagt wird und dann pfeift, als gäbe es kein Morgen mehr.
    Einen Kondensator und eine Diode könnte ich sicher - funktionsunschädlich - ebenfalls in die Schaltung integrieren, aber der Sinn bliebe bei meiner "Schaltung" fragwürdig.

    Nach dieser heldenhaften Einleitung jetzt also meine Frage
    Wozu die beiden Bauteile und was meinst du mit "Summer"? Ist das eventuell des Rätsels Lösung?
    Stellst du mal einen Schaltplan ins Netz? (z.B. mit AAcircuit)
    Danke!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #1879
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von ssellere Beitrag anzeigen
    @ Scotch

    ich verwende auch 10mm Vierkantrohr aus CFK. Hab ich bei R&G bestellt: http://shop.r-g.de/Halbzeuge/Kohlefa...ltrudiert.html
    Wiegt ungefähr die Hälfte von Aluvierkantrohr.

    MfG Sven
    Hallo Sven,
    danke für den Link, werde ich die Tage mal bestellen.

    @Bammel,
    wie kann ich das verstehen mit dem 0,8mm gfk, hast du dir streifen daraus geschnitten und per Epoxyd aufgeklebt?

    @ Harry,
    danke für deine Ausführung.
    ich habe ja schon mal von dem Arduimo V2 flat Bord geschrieben, dort ist ja der IMU auch gleich drauf.
    Allerdings hat Bammel erwähnt das diese Version nur ohne HP Filter gut funktionieren würde.
    Mal schauen ob ich demnächst mal etwas Geld über habe, dann werde ich mir mal so ein Board gönnen.

    Gruß Ingo

  10. #1880
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Ingo,
    na ja, 99$ sind ja schon ein Wort, oder? Ich schätze, die IMUguide V3 wird deutlich preiswerter. Allerdings musst du da noch löten, und zwar im Berserk mode (den IMU-Chip mit dem Fön )

    Den ArduIMU gibt es jetzt übrigens als "+"-Version, da ist der Filter schon weg gelassen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 188 von 355 ErsteErste ... 88138178186187188189190198238288 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad