- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    @saduino:
    zu 1) Deine regler sind so richtig! Nur hast du den Regler der für das Servo da ist ist 5V ausgelegt! Das ist nciht ganz optimal. funktioniert zwar aber die geschwindigkeit des Servos ist nciht mehr die die angegeben wurde, den Servos werden mit 6V betrieben. Aber dies sollte nicht sonderlich schlimm sein.
    Hi Bammel,
    Servos werden seit Urzeiten mit 4,8 V betrieben (Das sagt Einer, der seit fast 40 Jahren Modellbau betreibt).

    Nur in letzter Zeit (die letzten paar Jahre) kommt immer mehr die Mode auf, die Servos mit 6 V zu beaufschlagen, weil die Hersteller auf der Suche nach Alleinstellungsmerkmalen für ihre mittler Weile ansonsten alle aus der gleichen Suppe zusammen geschusterten Billigteile sind, auf der Jagd nach µs und Drehmoment. Und da ist die Erhöhung der Versorgungsspannung ein einfaches und praktikables Mittel.
    Natürlich gehen Drehmoment und Stellrate dadurch hoch bzw. runter, kein Einwand.
    Und die meisten Servos (Treiber-IC und Motor) heute halten das auch aus.

    Für den Tricopter ist nach meiner Erfahrung die Versorgung mit 5V (aus einem 7805-Regler oder auch über das BEC eines ESC) absolut ausreichend.

    Ich habe ganz am Anfang mal gefragt, wie schnell ein Servo für die Shred sein muss, damit die Regelung auf Gier korrekt arbeiten kann, worauf mir Willa antwortete, auf Gier sei der Tri nicht sehr agil, weshalb ein langsamer Servo ausreicht. Sein "langsam" bezog er allerdings auf einen 0,12 s-Servo (Drehrate für 60°), weshalb ich mir solche Teile gekauft habe.
    Zwischenzeitlich habe ich meinen alten Metallgetriebeservo (damals handgeschätzte 0,4 s für 60°), den ich auf Grund von Willas Aussage wieder in die Kiste zurück gelegt habe, gegen den 0,12 S-"Boliden" antreten lassen... Kein Unterschied bei 4,8 V Versorgung.
    Bliebe mal wirklich zu klären, wie die 0,12 s gemessen werden. Bei Beaufschlagung der Servos mit einem Signal aus dem Empfänger, Sollvorgaben über den Sender, komme ich gefühlt nicht unter 0,3..0,4 Sekunden von Anschlag zu Anschlag der Servos. Ist natürlich ein bisschen knifflig zu messen/schätzen, auch mit Uhr.
    Ich kann mir nur vorstellen, dass mit einer Elektronik (einem Atmel z.B. ) ein Sprung von Minimal- auf Maximalwert programmiert wird und dabei die Dämpfung zum Ende des Stellvorgangs (Servo dreht dann langsamer um Überschwingen zu vermeiden) rausgenommen wurde (elektrische Änderung an der Servoelektronik).
    Natürlich habe ich einen Akku mit nicht unendlich kleinem Innenwiderstand verwendet, so dass auch das als beschränkender Faktor für die Drehrate in Frage kommt.

    Oder, ganz profan, die Werte der Servohersteller (Preisrahmen < 10€) sind schlicht übertrieben. Wer misst sowas schon nach?

    Ist aber wahrscheinlich eine vollkommen andere Geschichte und soll ein ander Mal geklärt werden... ist auch weder kriegsentscheidend, noch hilft´s dem Fragesteller . Vergesst´s einfach...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    Hey Willa,
    beschäftigst du dich nicht mit bionik/biomimikry?!
    hab gestern beim zappen eine reihe auf arte zu dem thema entdeckt:
    http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verst...l/3730390.html
    im ersten teil gehts auch direkt ums fliegen (vögel/insekten). kann man hier gucken:
    http://videos.arte.tv/de/videos/biom..._-3740932.html
    Jo, das habe ich mir natürlich angesehen :-D Meine Chefin war wissenschaftliche Beraterin bei diesem Beitrag, und mein "Lieblingskollege" hat dort auch einen Fernsehauftritt (da wo es um Fische geht). Ich habe mich allerdings etwas über den Teil mit dem Vogelflug aufgeregt. Meiner Meinung nach war das keine gute Themenübersicht die beim Vogelflug gezeigt wurde. Es kam so rüber als würden da ein paar Bastler mal auf Kosten des Militärs ihren Spaß haben wollen. Die Publikationen liegen schon lange auf meinem Schreibtisch, wird Zeit dass ich die mal lese, vielleicht steckt ja doch mehr dahinter.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    ah siehste - da hab ich zu spät reingezappt.
    das schild von der fh bremen hab ich verpasst.
    die welt ist halt echt ein dorf
    ich hab mir den teil schon runtergeladen und guck mir den nochmal komplett an.
    Gruß
    Amigo

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    46
    Beiträge
    26
    Guten Morgen allerseits!

    @ Bammel

    danke für deine Einstelltipps der Reglerparameter. ICh hab mal am Samstag im Keller rumprobiert und hab mal die Default-Werte mit den Werten von Willas DLX verglichen.
    Bisher bin ich die Default-Werte geflogen. Hab dann am Sa mal die DLX-Werte aufgespielt und bin im Keller, also ohne Windeinfluss,geflogen. Ich hatte den Eindruck, dass er deutlich ruhiger fliegt und auch schneller regelt.
    Dazu dann noch die Xacc und Yacc-Offset eingestellt und nun bleibt er auch auf der Stelle stehen.
    Ich denke die große Unbekannter ist jetzt nur noch meine Flugfertigkeit.
    Oft habe ich mich gefragt, warum die anderen Tricopter so ruhig in der Luft liegen und meiner nicht. Aber ganz entscheidend ist da halt auch der Pilot.

    MfG Sven S
    ...der aus Westerrönfeld

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo,
    ich war gestern mit Sven noch fliegen und dabei sit was seltsames passiert:



    Ich bin vor dem Manöver mit der Nase im Wind ( Der wind ging, bin schon bei mehr geflogen) und hatte vor um 360° zu drehen, dabei ist er dann abgeschmiert. (Ich habe eine Zeitlupe angehängt)

    Könnt ihr da was erkennen? Pilotenfehler oder Problem?

    Bei dem Crash ist meine Carbonwelle gebrochen, musste also den Tag vorzeitig abbrechen und nach hause, 5min Reparatur und weiter

    Dabei gab es dann das hier: WEA hautnah

    Die GoPro verzerrt das Bild übrigens ziemlich, ich war nur 20m hinter der Gondel, der Einfluss der Wirbelschleppe der Flügel ist übrigens enorm, und in 100m noch spürbar.

    War gar nicht so leicht ruhig zu halten.

    Gruß
    Nils
    Geändert von jevermeister (07.03.2011 um 13:11 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo Nils,

    ach solche abstürze kenne ich auch!
    ist das ganze im hovermodus?

    ich würde aber auf pilotenfehler tippen! ich weiß ob du das schon vorher gemerkt hast... aber... wenn du gegen den wind fliegst und den copter im ruhigen schwebeflug hälst drückt der wind den copter nach unten also brauchst mehr schub. nun drehst du den um und den wind kommt von unten. drückt den copter hoch. du hast ja aber auchnoch den erhöhten schub. also maschiert der copter nach oben.

    ich tippe mal darauf das dir die reaktion unverhoft kam und du dnan ein fehler in der steuerung gemach hast.

    was meinst du mit das die gopro verzerrt? ich kann da nichts erkennen im video!

    @sven:
    was hast du den nun umgestellt? geh mal bitte ins detail.

    Gruß, Sven
    Geändert von Bammel (07.03.2011 um 14:27 Uhr)
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo Sven,

    Das mit dem Wind ist mir aufgefallen, der Copter stellt sich aj schief dabei, und dafür habe ich ja zu schnell gedreht :-/. Diese Erklärung ahtte Zven auch schon und die klingt absolut Plausibel.

    Gut wollen wir hoffen, dass es Pilotenfehler war.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    was meinst du mit das die gopro verzerrt? ich kann da nichts erkennen im video!
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    46
    Beiträge
    26
    Hey Sven S,

    ich habe die Werte wie folgt geändert.
    Grundlage sind die Default-Werte von Willa.
    Hover: P von 140 auf 150, I von 190 auf 200, D von 80 auf 90
    Die Acro-Werte hab ich auch verändert, aber noch nicht getestet. P von 130 auf 150, I bleibt 30
    Min. Throttle von 130 auf 140
    XaccOffset = 135, YaccOffset = 130

    Mein Copter-Setting: 650gr Abfluggewicht, Abstand Center-Motor 22cm, 3-Blatt 8x4,5 GWS Props

    MfG Sven S
    ...der aus Westerrönfeld

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen