genau genommen hast du ja sogar rechtZitat von deHarry
das wochenende hat ja noch nicht begonnen.
genau genommen hast du ja sogar rechtZitat von deHarry
das wochenende hat ja noch nicht begonnen.
Hallo
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt sehr blamiere: Ist der BL-Motor im Stern verdrahtet? Wenn ja, dann könnte man ihn mit zwei Phasen bestromen und am dritten Anschluss den Spannungsabfall der beiden bestromten Wicklungsstränge messen. So könnte man einen eventuellen Windungsschluß erkennen.
Plan B: Ist die Wicklung wasserdicht isoliert? Wenn man sie in eine leitende Flüssigkeit taucht, könnte man einen Leckstrom messen bzw. steht die Flüssigkeit unter Spannung, wenn die Isolation beschädigt ist.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo Harry,
So wie es aussieht habe ich den Schrumpfschlauch beschädigt.
Da ich aber 3 Phasen habe sind unter den Bohrlöcher nur der Schrumpfschlauch
von den einzelnen Phasen. Also kein Kurzschluss auf den Phasen.
Allerdings durch die zwei Schrauben habe ich wahrscheinlich zwei Phasen
über das Gehäuse kurzgeschlossen.
Das hört sich logisch an. Und mein Multimeter ist auch schon ziemlich alt .Zitat von deHarry
Nein, die Lager aus den Motoren auszubauen und den Motor so weit zuZitat von deHarry
zerlegen, das Traue ich mir mit, meinen Werkzeugen die ich zur Verfügung habe,
nicht zu. Aber da die Drähte unter den Löchern ja schon getrennt sind,
werde ich das wohl auch nicht brauchen.
Hier noch ein paar Fotos.Zitat von deHarry
Bild hier
Hier sieht man das sich die Phasen unter der Wicklung aufteilen und
nicht zusammen hängen.
Bild hier
Noch mal von Innen
Bild hier
Bei dem oberen Loch kann man erkennen das der Schrumpfschlauch
beschädigt ist.
Von meiner Seite her würde ich auf den Schrumpfschlauch einen tropfen
Sekundenkleber drauf machen um das Loch zu versiegeln.
Gruß Ingo
Ps Die erste Regler Motor Kombination hab ich heute wieder zusammengebaut.
Und bei testen am Netzteil hatte ich keinen Kurzschluss.![]()
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Ahoi,
heute wars endlich soweit....
Splint3r ist von der Leine gelassen worden.
Laut Sven macht er einen ganz guten Eindruck, ich hatte allerdings tierisch weiche Knie und Herzrasen, wir haben in unserer REpower Museumshalle einen kleinen Modellevent gestartet, genug Platz für einen Tricopter (Bin trotzdem in eine Rotornabe geflogen - leg dich nicht mit einer Windenergieanalge an, da haste keine Chance).
Meine Eindrücke:
- Absolut lagestabil
- leichtes Wandern nach links und rechts (Wird durch einstellen des Offsets behoben)
- 10" Props sind viiiel zu viel für schwebeflug, mit den 3 Blatt 8" GWS war es deutlich angenehmer zu fliegen, allerdings fielen die der Rotornabe zum Opfer. Werde Morgen 8" Maxxprod bei MK bestellen.
- ich muss definitiv üben: kommt der Shreddi auf mich zu und alles ist umgekehrt klappt garnixx mehr(Hat jemand ein Hovermode Modell für einen Simuator?)
- mehr Akkus!!!!!
- gibt es einen kleineren Empfänger für eine Futaba F-14, 40MHz der Summensignal kann? oder hat jemand noch ne Funke für mich übrig?
Gruß
Nils
Hallo Ingo,Zitat von Scotch
den Sekundenkleber kannst du dir meiner Meinung nach sparen. Achte einfach drauf, dass deine Schrauben passende Länge haben, dann passiert nichts mehr.
Hast du hingegen alles mit Kleber zugesudelt und musst dann doch noch mal dran, hast du schlechte Karten.
Hallo Nils,
Das macht mir MutZitat von jevermeister
, ich habe ja ein sehr ähnliches Setup. BTW, hats du deinen Heckantrieb jetzt schon auf außenliegenden Servo umgerüstet, oder noch die "schöne" Variante mit innenliegendem Servo?
Da bin ich dann mal auf meinen nöchsten Versuch gespannt, ich habe bsiher noch keine 8" bestellt.Zitat von jevermeister
Irgendwo im Thread habe ich gelesen, dass es so was ähnliches gibt.Zitat von jevermeister
Im Übrigen sind die Hubimodelle im FMS meiner Meinung nach eine ziemlich gute Annäherung an den Shreddi-Hovermode (was mit richtigen Hubschrauberverhalten nicht viel zu tun hat).
Um mit FMS üben zu können, musst du dir aber noch ein Interface für deine Funke basteln. Auf meiner HP gibts dazu ein paar Infos.
http://www.harald-sattler.de/html/tipps_tricks.htm, dort unter "Fernsteuersender für FMS an den Rechner anschließen..."
Hallo Zusammen!
Ich habe am 8.2. eine Nachricht vom Forumssystem bekommen, dass eine PN eingegangen wäre. Im Posteingang findet sich aber nix (Neues).
Ist das "normal", soll heißen, kann passieren, oder muss ich mich wundern?
Danke!
Hiho!
Ich war gerade draußen, Tri ausführen. Es war leider schon fast dunkel, daher keine neuen Filme.
Nachdem ich die Updaterate (durch eigenmächtige Änderung im Quellcode der I2C-PWM-Konverter) auf 400 Hz gestellt und auf Willas Tipp hin die ESCs mit 120% eingelernt habe, ist das Gewackel, das ihr von meinen letzten Filmen kennt, komplett weg.
Letztes Manko vor dem durchschlagenden Erfolg ist wohl der zu große Druchmesser meiner Propeller. Der kleinste Zucker am Gashebel - z.B. beim zaghaften Versuch, den Tri ein klein wenig auf der Stelle zu drehen, so dass ich wieder dahinter stehe - und die Kiste geht ab wie ein Fahrstuhl.
Wenn das passiert, während ich gerade versuche, das Gefühl für die Fluglage zu bekommen, ist das natürlich ziemlich kontraproduktiv. Ich habe nur ein oder zwei Clicks am Gashebel meiner Funke, bei denen der Tri sowas wie Schweben durchführt. Wenn ich dann Gas wegnehmen muss, um das Gefährt wieder in Augenhöhe zu bekommen, ist die Gefahr sehr groß, zu übertreiben, was in einem mehr oder weniger gebremsten Absturz endet (weil ich parallel dabei noch am Rumrudern bin, um den weg driftenden Copter auf dem Platz zu halten).
So eben mehrmals geschehen, wobei ich meinem Servo offenbar mindestens einen Zahn ausgeschlagen habe. Er stellt den Ausleger zwar noch richtig ein, aber irgendwie klingt es dabei wie Rucks, wenn er über eine bestimmte Stelle dreht-> nächster Werkstattaufenthalt
Noch eine Anmerkung zu Nils Frage nach einer "weichen" Verbindung zwischen Servo und Heckausleger:
Ich habe ein Stück Stahldraht mit einem 90 Grad-Knick in den gefrästen Anlenkhebel eingehängt, den Draht verbinde ich mit einem Plastik-Gabelkopf mit dem Servohorn. Der Gabelkopf wird mit einer Schraube auf dem Draht festgeklemmt.
Bei meinen Abstürzen hat sich dieser Gabelkopf mehrfach ausgehängt, ist also aus dem Loch im Servohorn rausgerutscht. Ich vermute, das hat dem Servo die ersten 5 Mal das Gebiss gerettet.
Hallo,
nach dem ich heute das Vergnügen hatte meiner Schwester 20 Steckdosenlöcher
in der Küche zu Bohren, wird es wohl nichts mehr mit Copter schrauben.
Mal schauen ob es morgen besser aussieht.
@Harry,
das mit der PM ist komisch. Wenn Du eine Mail bekommst sollte auch eine
PM in deinem Postfach sein. Ich weiß nicht, ob man ungelesene PM's zurückholen kann?
Wie viel wiegt Deine Sherdi?
Ich habe 8" und 10" Props, dann werde ich wohl zum ersten Test (sofern ich
drei funktionierende Regler zusammen kriege) nehmen.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Moin moin,
zu dem gas und den clicks. ich hba bei mir die rastung raus genommen da ich den schwebeflug imemr zwischen zwei rastungen hatte. bei mir war innen einfach so ein blech dann was auf ein riffelteil des knüppels drücke. das gleich habe ich einfach gewendet und nur so weit angezogen das eine leichte bremswirkung auf den hebel einwirkt. das finde ich deutlich angenehmer zu fliegen. ist aber auhc ein wenig schwerer so das gas beizubehalten wnen man giert. jedenfalls am anfang.
ich bin heute auch geflogen aber es war doch zu böhig hatte sehr oft probleme den copter richtig in der luft zu halten.
Lesezeichen