Zitat Zitat von Scotch
Ich habe keine Stecker, die Kabel sind nur verlängert und den Schrumpfschlauch werde ich noch mal überprüfen.
Wie ich in einem Beitrag vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben habe, habe ich die Schrauben vom CFK Motorhalter im verdacht.
Diese gehen zu weit in das Gehäuse vom Motor und unter den Gewindelöchern sind die Zuleitungen vom Motor.
Ich erinnere mich, ist aber schon ein paar Tage her, dass ich das gelesen hatte.

Meine Theorie: Durch die Schraube hast du die Kabel gequetscht, die Isolierung (der Lack der Kupferlackdrähte) ist jetzt geschädigt und der Kurzschluss ist permanent.
Du hast schon die Werte der Messungen zwischen den einzelnen Phasen gepostet, wenn ich mich recht erinnere waren das jeweils 0,3 Ohm.

Mhmm, mit einem normalen Multimeter wirst du den Unterschied zwischen einem Kurzschluss direkt hinter den Anschlüssen und den paar Zentimeter Wicklung zusätzlich wahrscheinlich nicht messen können. Um ein Gefühl für die Problematik zu bekommen halte doch einfach mal die beiden Messspitzen aneinander und drücke sie unterschiedlich fest zusammen - vermutlich wirst du dabei unterschiedliche Messwerte erhalten. Jetzt kannst du einschätzen, wie genau (bzw. ungenau) die Messungen an der Wicklung sind.

Traust du dir zu, den Motor soweit zu demontieren, dass du die Drähte an der Stelle, wo du die Schraube reingedreht hast, sicher voneinander trennen kannst.
Wenn ja, kannst du so raus bekommen, ob meine Theorie stimmt. Der Kurzschluss müsste dann weg sein, wenn du die Drähte voneinander getrennt hast.
Vermutlich musst du dazu den gemeinsamen Schrumpfschlauch entfernen (und nachher wieder einen drüber ziehen).


Ach ja, das mit dem Wochenende...
Mit nächstes WE meine ich übermorgen. "Dein" nächstes WE ist für mich das Übernächste. Wahrscheinlich der kulturelle Unterschied zwischen Waterkant und Südhessen