- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 110 von 136 ErsteErste ... 1060100108109110111112120 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.091 bis 1.100 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    @scotch: deine unterbringung würde ich als sehr ineffiktiv einstufen. den du hast den riesen klötz direkt in den luftstrom gelegt. das ist doch eher suboptimal. warum amchst du das net wie viele anderen und hängst den einfach so mit einem schrumpfschlauch außen dran. da hast dann auhc genug kühlung.

    @chriscopter:
    da gibt es noch die 6DOF Razor IMU. Diese habe ich am anfang benutzt aber fand die nicht wirklich gut. ABER nun hbae ich mitbekommen das wnen der high-pass-filter entfernt wird dass, das teil dann fliegbar sein soll.
    meinen umbau der triguide findest du in willas blog.
    wenn da zu speziel fragen sind mir einfach eine mail streiben. diese findest du auch in dem blog.

    @all:
    meine shreddi ist nun völlig hin. hatte am freitag nen üblen crash. alle drei props (meine letzten) auseinander gerissen unddas gesammte chassis ist verzogen. aber neues chassis ist ja in arbeit.

    Gruß, Sven

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Willa
    Zitat Zitat von Willa
    Die Loop wartet auf eine Antwort auf dem I2C-Bus, richtig? Kommt da nix, bleibt das Programm dort hängen und wartet.
    Nein, der Hauptcontroller schickt seine Werte einfach los und überprüft nicht ob die abgefragt werden. Er wird also nicht langsamer.
    Veto!
    Ich ziehe den Stecker des Kabels zwischen TriGUIDE und dem I2C-Eingang am Konverter ab und das Geblinke der LEDs hört auf, das leise Ticken des Servo verstummt. Alles geht weiter, wenn ich den Stecker wieder drauf stecke.

    I2C ist ein Protokoll mit Acknowledge, ich vermute das Handshake zwischen Master und Slave wird in der Library transparent (=unsichtbar) für den Anwender abgewickelt.

    Unter diesem Aspekt wird die Verarbeitung sehr wahrscheinlich doch gebremst.

    Wenn du in den Konvertern die Bearbeitung des I2C-Bus Interrupt gesteuert abwickelst, trifft das aber möglicher Weise doch nicht zu, da dann die Bearbeitung der Kommunikation mit dem Hauptcontroller immer sofort erfolgt (solange die Interrupts nicht wegen irgend was anderem gerade gesperrt sind).

    Edit:
    Ich habe gerade die Erleuchtung gehabt und muss demütig einen Rückzieher machen
    Der abgezogene Stecker bei meinem Test war der zwischen ESC und Konverter (nicht der zwischen TriGUIDE und Konverter, wie ich oben behauptete), in Folge war der betreffende Konverter stromlos und hat offenbar den Bus gestört, was die Blockade des Hauptcontrollers bewirkte.
    Ich habe nicht gemessen, was auf dem Bus exakt passiert, aber auf jeden Fall läuft der Hauptcontroller weiter, wie Willa das angegeben hat, wenn ein Konverter nicht antwortet. Sorry.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Willa,
    noch ein anderes Thema (im gleichen Kontext).

    Ich habe in deinem Konverter-Code gesehen, dass dort eine Stelle existiert, an der während der Initialisierung ein Wert von -105% für drei Sekunden an den ESCs ausgegeben wird.

    Im Thread weiter oben wurde die Idee erörtert, die ESCs beim Power up die Min/Max-Werte über den Konverter lernen zu lassen.

    Wäre das die korrekte Stelle?
    Ist das überhaupt möglich?

    Da ich meine Konverter ohnehin nochmal programmieren muss (will), dachte ich, dieses Thema ebenfalls gleich anzugehen.


    Edit:
    Auch hier war ich vorschnell.
    Der Einlernvorgang für den Gasweg funktioniert bei meinen ESCs so:
    Gas am Sender auf Vollgas, DANACH den ESC an Spannung legen. Tüdeldi piep.
    Dann Gas auf Null. Piieeep. Jetzt hat er den Gasweg gelernt.

    Da nicht sicher gestellt ist, wer von beiden zuerst mit seiner Initialisierung fertig ist (der ESC oder der Konverter), kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Vollgas-Wert vom Konverter bereits als PWM-Signal ausgegeben wird, wenn der ESC nach PowerOn bereit für erste Signale ist.

    Im Zweifelsfall ist der ESC schneller, tut was er vom Konverter gesagt bekommt und schaltet den Motor auf Vollgas. Das dürfte nicht gewollt sein [-(

    Also doch Einlernen nach Altväter Sitte direkt am Kanal 3 des Empfängers... Glück für den, der seine Verbindungen überall steckbar ausgeführt hat
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Bammel
    meine shreddi ist nun völlig hin. hatte am freitag nen üblen crash. alle drei props (meine letzten) auseinander gerissen und das gesammte chassis ist verzogen.
    Uff, mein Beileid! Ich dachte bisher, die Tris sind auf Grund der ausgebufften Steuerung unkaputtbar (Stecklandungen nach missglückten Loopings mal ausgenommen).
    Aber wo ein Wille, da ist auch ein Weg, oder wie?
    Wie ist das denn passiert (was muss ich also bei meinen Flugversuchen tunlichst vermeiden?)?

    Du schreibst, die Props sind zerrisssen. Hast du an den Props irgend etwas verändert (Loch aufgebohrt, Material abgetragen um Masse zu reduzieren, ...), oder muss man mit sowas jederzeit auch am unveränderten Original-Prop rechnen?
    Ich gehe davon aus, dass du nicht mit 100000 rpm fliegst, so dass nicht alleine die Fliehkraft schuld war.

    Zitat Zitat von Bammel
    aber neues chassis ist ja in arbeit.
    Gut
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    Was ist den mit diesem Gyroboard ?

    http://tt-rc.ath.cx/SHOP/ITEM-42

    Das ist zwar eine kleinere Bauart aber sonst das Gleiche oder ?
    Ist nur leider nicht mehr der Watterott Preis

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von fat tony
    Registriert seit
    01.08.2007
    Ort
    Herford
    Alter
    40
    Beiträge
    147
    Was ist den mit diesem Gyroboard ?

    http://tt-rc.ath.cx/SHOP/ITEM-42

    Das ist zwar eine kleinere Bauart aber sonst das Gleiche oder ?
    Ist nur leider nicht mehr der Watterott Preis

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Hm daran habe ich erlich gesagt nicht gedacht, bin halt noch kein Flieger.
    Die Geschichte mit den Schrumpfschlauch und den ganzen Kabelgedöns,
    wollte ich von der Optik her vermeiden.
    Dann werde ich die Position der Regler wohl doch noch mal überdenken.
    Mein Beileid zum Absturz.
    Zitat Zitat von Bammel
    @scotch: deine unterbringung würde ich als sehr ineffiktiv einstufen. den du
    hast den riesen klötz direkt in den luftstrom gelegt. das ist doch eher
    suboptimal. warum amchst du das net wie viele anderen und hängst den
    einfach so mit einem schrumpfschlauch außen dran. da hast dann auhc genug
    kühlung.
    Gruß Ingo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Ingo,
    im Gehäuse hast du keinen Platz für die Dinger?
    Bei meinem Tri stehen die Regler auch ein wenig über die Kontur der Decks hinaus, tut dem Design aber eher keinen Abbruch - finde ich zumindest

    Ich habe mir gerade nochmal deine Bilder zwei Seiten weiter vorne angeschaut... Bau die Klötze doch einfach am inneren Ende der Ausleger an, dann liegen sie außerhalb der Rotorkreise, stören also zumindest nicht die Aerodynamik über Gebühr.
    Die Drähte zum Motor kannst du unterhalb der Rohre verlegen und mit Zippern festzurren, oder innerhalb der Rohre. Allerdings hast du dann drei statt nur zwei Adern unter zu bringen.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    @Harry,
    Du meinst auf der CD Spindel.
    Das war auch auch erst die Überlegung.
    Zwei Regler bekomme ich ohne Problem dort hin. der dritte Reger hätte ich
    dann unter dem IMU. Darum hatte ich überlegt sie nach außen zu montieren.
    Morgen werde ich mal wieder etwas zeit haben. Schauen wir mal
    was dabei raus kommt.

    Was Deine Frage mit den zerrissenen Probs betrifft, wo mir meine
    Motorhalterung um die Ohren geflogen ist, hat es auch gleich einen Propeller
    zerlegt. Dabei hat der Propeller mehrmals auf einer Styrodur Platte angeeckt.
    Also denke ich mal, das bei einem Absturz, von den Dingern nicht viel über belbt.
    Besonders wenn die Motorachse waagerecht zum Erdboden ausgerichtet ist.

    Gruß Ingo

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Tach,
    jetzt habe ich hier 3 neue ESCs liegen Mystery Pentium 30A, wenn das nicht reicht weiss ich auch nicht

    Kabelbaum ist verlötet (ich hasse Löten!!!) morgen abend gibts erste Versuche, mal schauen ob das Hochdrehen und ausgehen weg ist.
    Wenn nicht, ist der nächste Schritt ein anderer IMU und dann eine andere Funke.

    btw, hat noch jemand ne günstige Funke für den Nils?
    Ich flieg nur den Shreddi brauch also nixx aufwendiges.

    Gruß
    Nils

Seite 110 von 136 ErsteErste ... 1060100108109110111112120 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test