- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 102 von 136 ErsteErste ... 25292100101102103104112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.011 bis 1.020 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo Ingo,

    mensch dein aufbau des heckauslegers finde ich sehr sauber. ich glaube da werde ich mir was abschauen. muss mir ein neues chassis bauen.

    der schwenkbereicht ist mehr als ausreichend. erstrecht bei der propellerdrehrichtung kippt er eh leichte nach rechts. und da hast du ja wesentlich mehr weg.

    ich bin ja mal gespannt was die gedämpften motorhalter so bringen bzw. leisten. den das ganze gewicht des copters hängt ja nun nurnoch an den 12 gummistiften. und hoffentlich wird das ganze dadurch nicht schwammig.

    Gruß, Sven

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Sven,
    danke für die Blumen
    Ich habe mir das auch nur abgesucht. Hatte da mal ein Bild bei Google
    gefunden.
    Wenn Du einen neuen Rahmen bauen willst dann schaue mal hier.
    http://www.quadframe.com/index.html
    Zitat Zitat von Bammel
    mensch dein aufbau des heckauslegers finde ich sehr sauber. ich glaube da werde ich mir was abschauen. muss mir ein neues chassis bauen.

    mal schauen ob ich heute Abend noch mal in den Keller komme, dann kann ich etwas weiter arbeiten.
    Zu den Motorhaltern, da diese ja extra für Multicopter entwickelt sind denke
    ichmal das diese nicht schwammig sind, bin aber auch gespannt.
    Wo mit ich noch nicht zufrieden bin ist die Umlenkgeschichte.
    Das ist mir alles noch etwas wabbelig, evtl. werde ich das ganze noch mit
    Pattex Stabilit (zwei Komponenten Kleber) verstärken.
    Zitat Zitat von Bammel
    ich bin ja mal gespannt was die gedämpften motorhalter so bringen bzw. leisten. den das ganze gewicht des copters hängt ja nun nurnoch an den 12 gummistiften. und hoffentlich wird das ganze dadurch nicht schwammig.

    Gruß, Sven
    Gruß Ingo

    PS. Denn Blatthalter habe ich hier bestellt.
    www.helishopter.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    Wenn Du einen neuen Rahmen bauen willst dann schaue mal hier.
    http://www.quadframe.com/index.html
    Das chassis sieht sehr nett aus ich werde aber was komplett eigenes bauen. sitze da gerade an der planung. aber mal ganz "altmodisch" mit stift und zettel.

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Der Heckausleger sieht ja mal Sahne aus. Mit dem Blatthalter braucht man sich keine aufwändige und genaue Lagerung basteln. Einfach im Ausleger festgedübelt und fertig

    Mir juckt es von Tag zu Tag mehr in den Fingern. Aber Prüfungen gehen leider vor.

    Mal eine Frage an die mini (DLXm)-Flieger:

    Welche Propellermitnehmer verwendet ihr? Die standart-Robbe-Zubehör-Teile mit 5mm Gewinde? Mich stört das Aufbohren der Props ein wenig welches dabei nötig ist. Will daher auf passende Mitnehmer mit M3-Gewinde umsteigen....

    aber mal ganz "altmodisch" mit stift und zettel.
    Also analog? Neeee..... Ich möchte mein CAD-System nicht mehr missen. Wenn man gewissenhaft arbeitet gibt es beim Zusammenbau keine Probleme mehr. Ich erinnere mich an den Prototypen meiner DLXm bei der ich Schrauben mitten in andern Bauteilen hatte oder zu viele Schraube kürzen musste, weil die Normlängen nicht mit meinem Entwurf kompatibel waren ^^ Ganz zu schweigen von der Bestimmung des Schwerpunktes ^^

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Ich bin zwar schon lange hier regestriert, lese aber meistens nur. Nun muss ich doch mal was schreiben
    Ich finde was Willa da auf die Beine gestellt oder besser unter die Propeller gehängt hat ist einfach fantastisch.
    Ich hab schon einen Quadcopter mit Willas Software gebaut. Nun wollt ich noch zusätzlich einen Tricopter bauen. Kann man sich irgendwo die Schablonen für die CFK Teile des DLXm runterladen?

    Gruß

    Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo jevermeister,

    Zitat Zitat von jevermeister
    Hat jemand da ne idee? meins ervo liegt im center und geht über ne achse durch den hinteren arm, nur krieg ich keine gescheite kupplung zwischen servo und achse hin
    Mein Vorschlag: Aluteil formen wie auf meiner HP http://www.harald-sattler.de/html/bo...m#RohbauTuning gezeigt (das Birnenförmige Teil. Weiter unten kommen noch mehr Bilder von dem Hebel. Muss natürlich nur ähnlich sein ). Das Ganze funktioniert genauso gut, wenn der Grundkörper eckig ist.
    Also Klötzchen, Zentrisch Loch mit Durchmesser deiner Achse durch bohren und von unten einsägen (dünnes Sägeblatt). Dann von quer ein Loch durch die beiden Backen links und rechts des Schlitzes -> Klemmen mit Schraube. Oben noch das Loch für die Verbindung zum Servo.

    Müsste eigentlich mit ein Bisschen persönlicher Zähigkeit auch ohne CNC-Portalfräse hinzubekommen sein.

    Eine andere Idee hat "Jürgen" in Willas Blog auf der "User projects" Seite gezeigt. Sein Servo liegt inline mit der Achse, die Verbindung zw. Servo und Achse hat er wohl mit einer Achsverlängerung gebaut.


    Zitat Zitat von jevermeister
    Edit: gerade nochmal ne flugversuch gemacht und habe massives aufschaukeln wenn ich ihn in der hand halte..
    Aufschaukeln. Hatte ein ähnliches Verhalten. Behebung -> jegliches Spiel im Antriebsstrang eliminieren. War bei mir extrem, lag an Spiel in der Heckausleger-Lagerung, der komplette Ausleger konnte in seinem Lager ganz leicht hoch und runter kippen, links-rechts ebenfalls ein klein wenig.
    Spiel ist jetzt weg -> OK, kein Schaukeln mehr
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Matthias,
    in der FAQ PDF auf Willas Seite ist glaube ich eine Zeichnung als Schablone
    drin, aber wenn ich mich recht erinnere dann nur für die DLX ohne m
    Gruß Ingo


    Zitat Zitat von Picojetflyer
    Kann man sich irgendwo die Schablonen für die CFK Teile des DLXm runterladen?

    Gruß

    Matthias

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Also analog? Neeee..... Ich möchte mein CAD-System nicht mehr missen. Wenn man gewissenhaft arbeitet gibt es beim Zusammenbau keine Probleme mehr. Ich erinnere mich an den Prototypen meiner DLXm bei der ich Schrauben mitten in andern Bauteilen hatte oder zu viele Schraube kürzen musste, weil die Normlängen nicht mit meinem Entwurf kompatibel waren ^^ Ganz zu schweigen von der Bestimmung des Schwerpunktes ^^
    Naja.. da ich das technische zeichnes mit stift und zettel gelernt habe und das CAD leider nicht, kann ich das analog doch noch besser! aber das ganze wird dann evtl doch noch ins cad gegeben. ds wäre zum cnc fräsen besser aber ich werde die ersten teile wohl mit der hand ausarbeiten.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Scotch
    Hallo Matthias,
    in der FAQ PDF auf Willas Seite ist glaube ich eine Zeichnung als Schablone
    drin, aber wenn ich mich recht erinnere dann nur für die DLX ohne m
    Gruß Ingo
    Für den DLX habe ich schon gesehen. Ich würde gerne den DLXm nachbauen.

    Gruß

    Matthias

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von Picojetflyer
    Zitat Zitat von Scotch
    Hallo Matthias,
    in der FAQ PDF auf Willas Seite ist glaube ich eine Zeichnung als Schablone
    drin, aber wenn ich mich recht erinnere dann nur für die DLX ohne m
    Gruß Ingo
    Für den DLX habe ich schon gesehen. Ich würde gerne den DLXm nachbauen.

    Gruß

    Matthias
    um an die pläne zu kommen wäre es am einfachsten du schreibst william direkt mal eine nette e-mail

Seite 102 von 136 ErsteErste ... 25292100101102103104112 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress