- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 100 von 136 ErsteErste ... 50909899100101102110 ... LetzteLetzte
Ergebnis 991 bis 1.000 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hi Harald,

    der TriCopter ist mein ersten flugobjekt überhaupt und das auf dem video, wenn du das meinst welches ich denke, bin ich. Das war auch der erste funktionierende versuch! Davor die versuche sind alle mit sofortigen crash geendet. Das lag aber an der IMU.

    Mit dem standgas kannst du so weit runter gehen das die motoren grade eben sauber laufen. dann sollte auch kein auftrieb herrschen ansonsten drehen deine motoren einfach zu schnell. welche motoren verwendest du den?

    wenn du meinst dein tri ist zu leicht dann hänge doch einfach mal balst mit drauf und schau wie sich das ganze so verhält.

    gute nacht

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Sorry, war zu langsam, ich habe die Angaben zum Setup im vorherigen Post nachgeliefert.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Zitat Zitat von deHarry
    Ach so, du fragst nach "der Zusammenstellung".
    Mhmm, Motortyp, ESCs und Akku? Oder die Einstellungen in der GUI?
    Motoren sind Dymond HQ2832, dazu passende (gabs im Set) ESCs Dymond Smart 25. Das alles hängt an einem 2200er Dymond.

    Die GUI-Werte:
    ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] -> 200
    Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] -> 70
    Yaw stick sensitivity [130] -> 185
    ACRO: Exponential agility boost [0] -> on
    Minimum throttle (idle up) [120] -> 110

    Das sind die Werte von Dennis DLXm mit kleinerer Min. Throttle.
    Moin Moin,

    welche shrediquette baust du den? DLX oder DLXm? nach deiner hardware zu beurteilen würde ich auf die große die DLX tippen. den deine motoren haben genau den drehzahlbereich (1020Umin/V) der für die DLX verwendet wird. die motoren die william bei seiner DLXm benutzt haben einen drehzahlbereich von 1800Umin/V.

    erstmal wer ist dennis?

    und ich mus sagen du bist ganz schön mutig als anfäger so agressive einstellung zu benutzen. als tipp ich würde die standarteinstellungen benutzen und dann ganz am anfang bei:

    ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] (90)
    Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] (50)
    Yaw stick sensitivity [130] (90)

    die werte noch ein wenig verringern die werte habe ich mal in klammern dahinter geschrieben. das ganze bedeutet je geringer die zahl um so mehr weg muss man am knüppel machen um den copter zu bewegen. so muss man am anfang nciht so feinfühlig sein und kann das flugverhalten gut kennenlernen. so habe ich das auch getan.

    EDIT:
    hab grade gelesen das es sich bei dir um die große DLX handelt.
    somit ist die motorisierung okay. welche propeller benutzt du? und wie kommst du auf die idee für die DLX die einstellungen der DLXm zu benutzen? ich würde dir raten alles auf standart zu stellen. das ist ne super grundeinstellung.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi Sven,

    ich hab grad nochmal wider besseren wissen einen direkt verdrahteten Schalter an die Funke angebaut. Das Funktioneirt nicht.
    Es werden auf die Weise nur zwei Stellungen erkannt.

    Die Beschaltung der Widerstände ist wie folgt:

    Bild hier  

    Nur so werden drei Stellungen erkannt.
    Den Tipp hab ich irgendwo aus dem www.

    Es wundert mich halt, dass beim Einschalten alles durcheinander ist... oder meisnt du das liegt daran, daß die Grenzwerte überschritten werden?

    Was die Pegel der Funke angeht weiss ich nicht recht weiter, da es keine Software gibt ist auf der Seite der Funke nichts zu machen denke ich.

    Mit dem IMU werd ich mal sehen was ich mache, das ist ja wie gesagt erst die Testplattform, sobald ich fliegen kann wird ein hübscheres gehäuse gebaut. Und soweit, dass der IMU Probleme macht bin ich noch nicht .
    Aber auf jeden fall schonmal vielen dank für den Hinweis.

    Gruß
    Nils

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    ich hbae grade mal ein wenig google bemüht konnte aber auch keine direkte anleitung finden. das du aber evtl. nochmal testen köänntest den 56k widerstand zu entfernen.

    versuch aber ohne gewähr!

    gruß, sven

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Bammel,
    Zitat Zitat von Bammel
    welche shrediquette baust du den? DLX oder DLXm? nach deiner hardware zu beurteilen würde ich auf die große die DLX tippen. den deine motoren haben genau den drehzahlbereich (1020Umin/V) der für die DLX verwendet wird. die motoren die william bei seiner DLXm benutzt haben einen drehzahlbereich von 1800Umin/V.
    Exakt. Ich würde sagen eine mittelgroße. Achsabstand 40 cm.

    erstmal wer ist dennis?
    fatTony

    und ich mus sagen du bist ganz schön mutig als anfäger so agressive einstellung zu benutzen.
    Tja, nachdem ganz am Anfang mit Willas Grundeinstellungen so überhaupt nichts funktionierte, hat mir Dennis seine Einstellungen geschickt und vorgeschlagen, es mal damit zu probieren. Und seitdem habe ich außer der minimalen Gasstellung nix verändert.


    als tipp ich würde die standarteinstellungen benutzen und dann ganz am anfang bei:
    Ok, das mach ich. Nur das Gas werde ich wieder ziemlich weit unten einstellen.

    ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] (90)
    Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] (50)
    Yaw stick sensitivity [130] (90)

    die werte noch ein wenig verringern die werte habe ich mal in klammern dahinter geschrieben. das ganze bedeutet je geringer die zahl um so mehr weg muss man am knüppel machen um den copter zu bewegen. so muss man am anfang nciht so feinfühlig sein und kann das flugverhalten gut kennenlernen. so habe ich das auch getan.
    Klingt gut, danke!

    welche propeller benutzt du?
    MaxxProducts EPP1045
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,
    ich habe auch nochmal ein bisschen gegoogelt und Hinweise auf einen Serienwiderstand von 62 kOhm am mittleren Pin (so wie dein 56k eingezeichnet ist) des Schalters gefunden.
    Von den beiden anderen Widerständen war da keine Rede.

    Ich beherrsche die Suchfunktion dieses Forums nicht, dazu bin ich zu blöd, oder die Funktion ist Schrott

    Aber Willa hat irgendwo hier geschrieben, welche Werte er an den Kanälen erwartet, bevor er beim Hochlauf der TriGuide weiter macht. Vielleicht hast du ja bei der Suche mehr Glück, ich müsste Seite für Seite zurück blättern und der Seitenaufbau hier dauert ziemlich lang.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    46
    Beiträge
    26
    Hey Nils,

    hab mir grad mal den Quellcode von Willa angeschaut.

    Das Verhalten, dass die Motoren andrehen, wenn du die Batterie anklemmst, kann von deinem Schalter kommen.

    Die TriGuide will nen Wert zwischen -39 und +39 haben für alle Kanäle.
    So sollte es auch beim ReceiverCheck sein.
    Dein Schalter hat aber in Aus-Stellung -45 (hattest du doch geschrieben?).
    Diese Schalterstellung wird von der TriGuide nicht ausgewertet, da außerhalb des zulässigen Bereiches. Nur intern bleibt der Wert der Schalterstellung dann auf Null. Und Null bedeutet Acro-Mode. Also Motoren an.

    Willa hat ne Fehlerabfrage in seiner Startroutine, die greift aber erst bei einem Wert des Schalter von -51. Erst dann würde die TriGuide den Start verweigern.

    Also braucht der Schalter andere Widerstände.

    Die Schalterstellungen sind:

    Aus: -38 bis -20
    Acro: -6 bis 6
    Hover: 20 bis 38

    Wenn du mit neuen Widerständen ungefähr bei -30 bis 30 landest,
    sollte das Problem mit dem Anlaufen der Motoren passe sein.

    MfG Sven (der aus Westerrönfeld)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Wäre es nicht vielleicht einfacher die Werte in der Software anzupassen? Bevor er jetzt an seiner Funke zig Wiederstände durchtesten muss um auf passende Werte zu gelangen würde eine kurze "Korrektur" in der Software schneller gehen.

    Ich muss hier einmal kurz mit Willa schimpfen: Wegen dir und deinem Kamerunvideo hab ich jetzt seit Tagen den Song von Moby in den Ohren

    Ich will endlich meine Prüfungsphase beendet haben damit ich mich auch mit meiner Kleinen beschäftigen kann

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Moin moin,

    Wäre es nicht vielleicht einfacher die Werte in der Software anzupassen? Bevor er jetzt an seiner Funke zig Wiederstände durchtesten muss um auf passende Werte zu gelangen würde eine kurze "Korrektur" in der Software schneller gehen.
    Das Halte ich für wenig sinnvoll. Den wenn neue Firmwareupdates rauskommen müss er diese jedesmal wieder abändern, zudem wird die Bascom vollversion benütigt um den quellcode compilieren zu können.

    Wegen dir und deinem Kamerunvideo hab ich jetzt seit Tagen den Song von Moby in den Ohren
    Dito

    Ok, das mach ich. Nur das Gas werde ich wieder ziemlich weit unten einstellen.
    Ja alles klar ich hatte den wert so um die 90 liegen. das war zwar doch sehr wenig aber die shredi hebte nicht gleich ab

    Tja, nachdem ganz am Anfang mit Willas Grundeinstellungen so überhaupt nichts funktionierte, hat mir Dennis seine Einstellungen geschickt und vorgeschlagen, es mal damit zu probieren. Und seitdem habe ich außer der minimalen Gasstellung nix verändert
    Ja die einstellungen für die richtugn der gyros und der ACC's musst du schon an deine konfiguration anpassen.

    MaxxProducts EPP1045
    Diese verwende ich auch. aber grade aus mangel an propellern habe ich die 8x4,5 drauf. ich glaube damit kommen meine motoren besser zurecht nur ist die shredi damit soooooo träge.

    Gruß, Sven

Seite 100 von 136 ErsteErste ... 50909899100101102110 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress