Zitat Zitat von pacer_one
Tschuldigung, mein Fehler ...
Schon ok, es gibt Schlimmeres.

Zitat Zitat von pacer_one
... welcher Durchmesser denn bitte?! ...
Es ist bei Zahnrädern doch nur ein einziger Durchmesser von ebenso großer Bedeutung wie der Modul - der Teilkreis. Der Durchmesser nämlich, auf dem sich die Zahnräder theoretisch wie Reibräder abwälzen *) - eines der wirklich schwierigen Messprobleme im Maschinenbau, weil es diesen Kreis nur theoretisch gibt! Die Zähne dienen ja nur dazu, dass die "Reibräder" besser aneinander haften *gggggg*. Es gibt sogar Maschinen bei der Zahnradherstellung (alte Flankenschleifmaschinen), in denen genau dieses Abwälzen mechanisch nachgestellt wird. Total interessant! Das ist also anders als das mit Getrieben eingetürkte Drehen des Rohlings beim Fräsen, Stoßen oder sonstigen Fertigungsmethoden und -abschnitten.

*) Dieses Modell ist nicht sauber: Beim Abrollen zweier Reibräder entsteht eine resultierende Kraft aus tangentialer Umfangskraft und Anpresskraft der Räder. Hier wird also die tatsächliche Resultierende entsprechend dem benötigten Reibwinkel variieren. Bei der Evolventenverzahnung ist der Winkel konstant und von der theoretischen Zahnform (Erzeugungszahn) abhängig - ein Vorteil bei der Berechnung der Strukturbelastung.