- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: suche Festspannungsregler 5 - 24 V auf 5 V

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Ich würde einfach zwei Dioden und nötige Anzahl von 24V Miniaturbirnen nehmen. Es könnte eben sein, abgesehen von Größe, dass die ganze Schaltung mehr Wärme als die Birnen produzieren wird.

    MfG
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von PICture
    Hallo!

    Ich würde einfach zwei Dioden und nötige Anzahl von 24V Miniaturbirnen nehmen. MfG
    das ist ja der ist Zusand. Und damit leuchten die Minilampen bei langsamer
    Fahrt schwach und bei schneller Fahrt sehr hell. Gewünscht ist halt eine
    gleichmäßige Beleuchtung.

    Ich habe jetzt mal gemessen und die Lock fängt bei ca 5V an sich zu bewegen.
    Daher werde ich es mal mit einem Festspannungsregler mit Kühlkörper
    probieren. Platz ist in der LGB Lock ja genug.

    Nochmals Danke an alle.
    Gruß Ingo

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Um die Lichtstärke der LED für varieble Spannung zu stabiliesieren, wäre es besser eine Konstantstromquelle mit LM317 zu verwenden. Der LM317 braucht minimum Spannungsdifferenz (zwischen Ein- und Ausgang) ca. 4, 25 V + Spannung auf der LED um den Ausgangstrom zu stabilisieren und wenn du sowieso ein Spannungsregler mit einem Kühlkörper einbauen willst... .

    MfG

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    @scotch

    es gibt konstantstromquellen mit FET-transistoren. die sind einfach aufzubauen.
    da kannste dann je led eine eigene konstantstromquelle einbauen und dann ggf noch dioden für die unterscheidung vorwärts/rückwärts dazuschalten.
    die fets hier sind von der bauform etwa so, wie bc546-gehäuse.. also klein.
    kühlkörper fallen dann auch flach, da sich die verlustleistung hier ja dann auf mehrere stromquellen verteilt.

    google mal fet-konstantstrom.

    gruss

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen