- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: suche Festspannungsregler 5 - 24 V auf 5 V

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305

    suche Festspannungsregler 5 - 24 V auf 5 V

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Leute,

    ich Suche eine Schaltung um ein paar weiße LED's in einer Lock mit Strom zu
    versorgen. Bei der Stromquelle handelt es sich um einen Eisenbahntrafo,
    der je nach Fahrtrichtung max. +21V bzw. -21V ausgibt.
    Je nach Fahrtrichtung sollen entweder die Vordere bzw. die hinteren LED's
    leuchten.
    Ist bei einem Festspannungsregler die Polung egal dann könnte man die
    LED's ja in umgedrehter Polung am Ausgang des Festspannungsregler anschließen.

    Gruß Scotch

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Die Polung ist meines Wissens nach nicht egal. Aber du kannst doch einfach 2 Regler benutzen und mit Dioden die Polung entsprechend begrenzen.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    52
    Beiträge
    305
    Hallo Willa,
    Danke für Deine Antwort.
    Zwei Regler währen auch kein Problem Platz ist genug da.
    Fehlt mir nur noch der passende Festspannungsregler.

    Gruß Ingo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn es nur darum geht einige wenige LEDs zu betreiben, sollte man lieber direkt den Strom Regeln als erst die Spannung und dann einen Vorwiderstand für den Strom zu nehmen.
    Die Stromrichtung ist natürlich nicht egal. Da wird man wohl dioden nehmen müssen, um die je weils falsche Stromrichtung zu verhindern, und dann 2 getrennte Stromregelungen. Als Stromregelung wäre z.B. ein LM317 oder eine einfache Transistorschaltung möglich. Da gibt es aber viele Möglichkeiten.

    Wenn die Spannung wirklich nur +/- 21 V, und nichts dazwischen sein kann, dann könnte man sogar mit nur einem Vorwiderstand auskommen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    78S05 wäre z.B. ein passender Festspannungsregler, auch wenn ein Stromregler wohl eleganter wäre. Funktionieren tut beides.

    edit: Ein low drop regler (z.B. LM 2940 CT 5V) ist vielleicht geeigneter, dann würden deine LEDs schon bei einer eingangsspannung von 5.5V leuchten im Gegensatz zu 78s05, bei dem leuchtets angeblich erst ab ca. 7V (selber noch nicht genau ausprobiert).
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    ich habe das auch schon versucht (allerdings waggonbeleuchtung): ein festspannungsregler wird mir mit der zeit zu heiß bei 5 led's. ich Suche gerade einen stepup/stepdown-regler so daß die leds ab 3-4 V zu leuchten beginnen und auch beim fahrtrichtugswechsel keine helligkeitsschwankungen auftreten. bei einer wechselstrombahn mit 24V umschaltspannung hab ich aber leider dann auch mit 34V gleichspannung zu kämpfen.
    momentan hab ich den MC34063 ins auge gefasst.
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    1hdsquad
    Gast
    Schottkygleichrichter, Buck-Boost Konstantstromquelle.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Zitat Zitat von 1hdsquad
    Schottkygleichrichter, Buck-Boost Konstantstromquelle.
    ja gut, aber:

    ich hab 5 leds parallel wegen möglichst geringer spannung bei der das arbeiten soll. also im schlimmsten fall 100mA bei 3.5 V (nehmen wir mal weiße leds) .... bei einer eingangsspannung von 35V muß mir der 317er dann ca.3W verbraten ..... in einem eisenbahnanhänger und ohne großartige kühlung da kein platz dafür da ist

    besser ein stepup/stepdown-wandler (wenn ich einen passenden gefunden hab): alle leds in reihe also 20mA und ab 3V eingangsspannung ..... ohne waggonheizung
    Ich programmiere mit AVRCo

  9. #9
    1hdsquad
    Gast
    Weisst du was ein Buck-Boost-Regler ist? Nein.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Zitat Zitat von 1hdsquad
    Weisst du was ein Buck-Boost-Regler ist? Nein.
    oh dann erklär mal

    [edit] nachdem ich nun ein bisschen gesucht hab und dabei immer wieder der mc34063 auftaucht, nehme ich an, das ist ein anderes wort für step-up/step-down ?
    Ich programmiere mit AVRCo

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen