Hallo!

Ich möchte hier mein in Planung befindliches Projekt vorstellen. Es geht um die Realisierung eines Bordcomputers für einen Benzin-Roller. Der Roller ist im Prinzip ähnlich wie so ein kleiner Akku-Roller, hat nur im Gegensatz zu diesem einen kleinen Kolbenmotorantrieb (vom Hubraum her in etwa so wie eine kleine Motorsäge). Er ist zwar für den Straßenverkehr zugelassen, wird aber nur auf Privatgrund eingesetzt (damit fallen die STVO-Fragen weg).

Hier sind mal die Schaltpläne:
Blockschaltbild:
http://img91.imageshack.us/img91/719...onblockfi2.png
Spannungsversorgung:
http://img88.imageshack.us/img88/475...sorgungjn1.png
µC:
http://img91.imageshack.us/img91/160...ationucux5.png

Einige Fragen sind noch für mich zu klären, deshalb wende ich mich hier im Forum an euch. Es geht um folgendes:
1.) Nach Abschalten der Zündung (=Spannungsversorgung) sollen verschiedene Daten (Kilometerstand, Fahrzeit und ähnliches) in das interne EEPROM des AtMega8 geschrieben werden. Um die Versorgung des µCs zu puffern habe ich mir einen 1F/5,5V-Goldcap gekauft. Doch wie binde ich diesen am Besten ein? Außerdem habe ich eine Abschaltung des LCD-Displays über den Transistor T1 vorgesehen, wenn der Interrupt für "POWER-FAIL" kommt. Ist dies sinvoll?

2.) Die beiden Ports AIN0 und AIN1 sind nach meiner Planung für das erkennen des Spannungsausfalls zuständig. Wenn die Spannung an AIN0 kleiner ist als an AIN1 (4,2V) wird ein Interrupt ausgelöst. Ist dies so realisierbar.

3.) Kann die Diode D4 (im Versorgungs-Schaltplan) weggelassen werden, wenn ich den Abgriff für für R1/D5 vor D1 mache?

4.) Hab ich was generelles falsch gemacht?

Die Drehzahlerfassung erfolgt über das Reed-Relais K1. Dieses ist mit C3 (100nF KerKo) entprellt. Aufgrund der maximalen Geschwindigkeit des Rollers von ca. 25km/h (er fährt zwar schneller, aber das Ding ist dann relativ scher zu halten) und des Raddurchmessers von 30cm denke ich, dass ein Reed-Kontakt da schon mitkommt. Die Berechnung der Drehzahl habe ich mir wie folgt vorgestellt: Es werden nicht die Impule pro Sekunde gezählt, sondern die Zeit, die zwischen zwei Impulsen vergeht. Das sollte wesentlich schneller in der Berechnung sein, als die andere Methode.
Auf dem Display (4x16 Zeichen) sollen angezeigt werden:
* Geschwindigkeit
* Tages/Tourkilometer
* Gesamtkilometerstand
* Durchschnittsgeschwindigkeit
* Betriebszeit seit "Zündung Ein"
* Gesamtbetriebszeit
Die Navigation erfolgt über 4 Cursor-Tasten plus einer Enter-Taste. Damit lassen sich dann verschiedene Menüs anwählen.

Ich hoffe, ihr findet mein Projekt interessant und könnt mir Antworten auf meien Fragen geben, dafür gleich mal vielen Dank im Vorraus!

Freundliche Grüße aus Österreich,
Thomas