So das war der richtige xD

Moin,
Erstmal Frohes Fest und Guten rutsch! ;P

Lang hats gedauert aber ich hab doch Zeit gefunden an der Schrittkarte weiter zu bateln. Nach einer mehr oder weniger kurzen einarbeitszeit in Eagle 5 habe ich mal einen Schaltplan gezeichnet. Verzeit mir Schönheitsfehler im PLan immerhin ist es mein erster selbsterstellter in diesem Programm ;P.

Also ich hab mir folgendes gedacht:
Der Plan ist hauptsächlich aus diesem hier übernommen worden:
https://www.roboternetz.de/wissen/in...ungstep298.gif

Meiner sieht nun so aus:
http://www.abload.de/img/schaltplanschrittmotorngp3.png
Also die 2. H Brücke sieht genau gleich aus deswegen habe ich diese auch nicht gezeichnet. Spannungsversorgung wie 5V und 12V werden über Spannungsregler bzw über das Netzteil realisiert. Die "Charge Pump" wird nur optional iengebaut deswegen ist diese auch noch nicht drin.

Aber nochmal zum plan selbst ;P
So gesehn ist es ja nichts anderes als die normale L297 & L298 Schaltung wo der L298 einfach durch Mosfets ersetzt wurde.

Der verwendete "Half Bridge Mosfet Driver" ist der IR2111S
Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.org/data...irf/ir2111.pdf
Je H-Brücke werden also 2 verwendet.

Aber ein paar Fragen hätte ich noch

Frequenz ?
Die Frequenz die ja ausschlaggebend für die PWM und somit auch für die Lautstärke des Motors ist sollte ja ca 25kHz betragen. Aber wie bestimmte ich diese genau ? Laut Datenblatt macht das der eingang OSC woran laut RN-Wissen ein Kondensator kommt (C10 & R14) aber wie macht er das ? bzw wie rechne ich das ?.

OP's?
Den Teil mit den OpAmp habe ich mir vorher schon überlegt um die sehr geringe Spannung vom Shunt zu erhöhen. Somit bin ich auf diesen Thread gestoßen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=367516#367516
Sehr intressant muss man sagen ;P. Aber für was ist der Tiefpass
am OpAmp der zum L6506 geht (C12 & R45) und vorallem reicht dieser aus ?
Sowie ich das verstanden habe ist es zum ausgleichen von Störungen im hohen Frequenzbereich also vom OPamp selbst.
Oder? ^^

PWM?
Der L297 macht ja seine Stromregelung über die INH1 & INH2 Leitungen.
Dummerweise habe ich ja garkeine Enable Leitung wie beim L298 also habe ich 2 NOR Bausteine eingesetzt die das Enable ersetzen sollen.
NOR weil durch den Transistor am eingang des IR2111S ist das eingang signal invertiert. Mir ist malwieder erst zuspät aufgefallen das der IR2111S garnicht TTL kompatibel ist, um das auszugleichen schalte ich einfach einen Transistor durch.

Ich stell mir das so vor das wenn Enable auf 1 springt die beiden unteren Mosfets angesteuert werden und somit die Spule kurzschließen.
Phase Chopping oder so ;P.
Zu denken macht mir nur der Vmax Wert am INH1 denn Vmax = 3,9V reicht das für TTL ? oder sollte ich gleich auf Dioden umsteigen und mir so ein NOr basteln?


Neija soweit sogut sollte mal ins Bett um 4 ist die nacht rum ;P

mfg