- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Widerstände berechnen... richtig gemacht?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    43
    Beiträge
    233

    Widerstände berechnen... richtig gemacht?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi Leute,

    kann mir mal einer schnell verifizieren, ob ich die Einzelwiderstände und den Gesamtwiderstand (ganz oben rechts in orange) in folgender Übung korrekt berechnet habe?

    http://img33.picoodle.com/img/img33/...1m_a2e52ba.png

    Alle Werte in Ohm.

    Oder hab ich den völlig falschen Ansatz?

    Danke!

    Grüße,
    Hendrik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Hier gibt es Berechner für alles:
    http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    43
    Beiträge
    233
    Danke, aber ich brauche keinen Berechner, sondern muss wissen, ob ich das richtig rechne.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von BurningWave
    Registriert seit
    22.12.2007
    Ort
    nahe Stuttgart
    Alter
    29
    Beiträge
    656
    Du könntest die Werte ja mit einem dieser Berechner berechnen, dann wüßtest du, ob du alles richtig gemacht hast.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    43
    Beiträge
    233
    Hab ich wohl...

    Nur um das nochmal zu verifizieren: ich gehe von unten nach oben vor, ja? Immer ein paralleler Block nach dem anderen und mit dem Ergebnis des vorigen weiterrechnen, korrekt?

    Ich mein, muss ja so, hab das inzwischen auf 3 verschiedene Arten berechnet und bin immer aufs das selbe Ergebnis gekommen. Also muss es stimmen. Oder?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    ja unten ....erst die 2 addieren un zu dem untrem parallel...


    usw.... also erst reihe ausrechnen un dann mit dem parallelen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    43
    Beiträge
    233
    Bestens. Dann kann ich das ja. Zur Info: geht um 'ne E-Technik-Klausur.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2007
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    112
    Ich komm auf die gleichen ergebinsse wie du.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    Scheeßel
    Alter
    43
    Beiträge
    233
    Sehr schön. Dann hab ich das ja richtig gemacht. Ich hoffe, ich hab das in der Klausur auch richtig. Da sah die Schaltung etwas anders aus. Aber auch da hab ich mit der kleinstmöglichen Parallelschaltung angefangen und mich hochgearbeitet.

    Danke für die Hilfe, Leute!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schaltung sieht noch relativ einfach aus.
    Wenn es kompliziert wird, muss man eine etwas andere Technik nehmen. Ein Beispiel ist die Schaltung mit 2 inneren Potentialen und Widerständen auf möglichen Verbindungen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad