- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Laser Abstandsmessung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Anzeige

    Powerstation Test
    isf könnte man hier auch noch erwähnen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Frage:

    Kann man sowas nicht mittels Triangulation ermitteln?

    Die Auflösung usw ist dann nur vom Fotosensor abhängig.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit Refelktor geht die Lasermessung sogar bis zum Mond. Das ist dann aber eine ganz andere Größenordnung.
    Man kann den Absatnd auch per triangulation ermitteln. z.B. ein Laser und eine Kamera. Das kann bei kurzen Strecken ganz gut gehen, aber kaum auf lange Strecken.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.11.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    47
    Gutn Abnd

    >ich habe hier noch solch ein Teil herumliegen, allerdings als Einschub
    für Schiffskanonen für Ziehlübungen. <

    Das ist dann was anderes. So ein Teil ist nur ein Laser Sender auf dem Ziel ist dann der Laser Empfänger. Gibts oft bei großen Übungsplätzen bei Manövern damit man weiß wenn man getroffen wurde.

    Mfg Panzerfan
    Ich war´s nicht!!


  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    122
    Manche der Laser-Entfernungsmesser für das Handwerk (Leica, Bosch ...) reichen 50..100 Meter weit, bringen es dabei auf eine Genauigkeit von 1..5 mm und kosten zwischen 400 und 800 Euro. Einige Modelle haben serielle Schnittstellen und können darüber programmiert und gesteuert werden und liefern ihre Messerte ab.
    Ich hab eimal "für'n Apple und ein Ei" ein Leica Disto Pro mit Schnittstelle bei Ebay bekommen, weil es einen Sprung im Display hatte (war wohl runtergefallen). Die Steuerung über die Schnittstelle (Refernz vom Hersteller als PDF-Datei, ähnlich wie AT-Kommandos für ein Modem) funktioniert tadellos ... Das Gerät hat ein Gewinde für Foto-Stativ und lässt sich damit wunderbar aufstellen und ausrichten.

    Frank

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Frank E.
    Manche der Laser-Entfernungsmesser für das Handwerk (Leica, Bosch ...) reichen 50..100 Meter weit, bringen es dabei auf eine Genauigkeit von 1..5 mm und kosten zwischen 400 und 800 Euro. Einige Modelle haben serielle Schnittstellen und können darüber programmiert und gesteuert werden und liefern ihre Messerte ab.
    Ich hab eimal "für'n Apple und ein Ei" ein Leica Disto Pro mit Schnittstelle bei Ebay bekommen, weil es einen Sprung im Display hatte (war wohl runtergefallen). Die Steuerung über die Schnittstelle (Refernz vom Hersteller als PDF-Datei, ähnlich wie AT-Kommandos für ein Modem) funktioniert tadellos ... Das Gerät hat ein Gewinde für Foto-Stativ und lässt sich damit wunderbar aufstellen und ausrichten.

    Frank
    Moin moin.

    Das Problem dieser "Baumrkt Laser Entfernungsmesser" ist die
    Messfrequenz von nehreren Sekunden. Jedenfalls wenn man so
    ein Gerät auf einen sich bewegenden Roboter verwenden will.

    Ich arbeite im Bereich der Sicherheitstechnik und kann günstig
    an Radar Bewegungsmeldern kommen. Nur klar, Unterlagen welche
    in technische Feinheiten gehen bekommt Mensch nicht. Diese Melder
    arbeiten nach dem Doppler Prinzip, werten also nicht die Laufzeit
    des Signals aus. Immerhin hat man mit so einen Bewegungsmelder
    Sender und Empfänger für wenig Geld, nimmt man einen der wegen
    Fehlalarme in die Tonne landet sogar für Lau.

    Leider fehlt es mir an der nötigen technischen Ausrüstung so ein Teil
    mal auf "Umbasteln" zur Entfehrnungsmessung zu untersuchen.

    Gruß Richard

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Siegen, Germany, Germany
    Beiträge
    441
    na dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
    Ich habe mich in den letzte Tagen auch mit Abstandsmessung via Laser beschäftigt. Das Problem beim Laser liegt an der hohen Geschwindigkeit des Lichtes. Um so kleine Entfernungen wie 10m oder 100m messen zu können, brauchst du einen sehr schnellen Takt, denn überlege nur mal wie lange braucht das Licht für 10m... das sind Pikosekunden (10^-12).

    Zusätzlich muss die Photodiode sehr schnell sein und die Dinge kosten dann ne Stange Geld.

    Ist leider nicht ganz einfach via Laser, wenn du eine einfache, günstige Möglichkeit findest. Ich bin ganz Ohr
    liebe Grüße
    Der Daniel
    -
    Meine Projektseite:
    http://projects.weber-itam.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin.

    Für eine reine Laufzeitmessung ist Licht wirklich etwas
    schnell aber es werden auch andere Techniken wie Modulation
    und Phasenverschiebungen ausgewertet. Teuer sind die Teile
    allemal. Die Laserscanner mit dem vom Flugzeug aus Straßen
    und Gebäude gescannt werden kommem auf etwa 15 cm
    genauigkeit. Vom Bewegtem Flieger aus ist das echt ne gute
    Leistung.

    Für selbstbau kann ich mir halbwegs bezahlbar nur einen
    Nachbau der IR Entfernungssensoren wie sie auf dem Asuro
    eingesetzt sind vorstellen. Halt mit nen stärkeren Laser und
    dazu passender Optik oder Linienlaser und Bildauswertung...

    Gruß Richard

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Muss schnell machen:

    Kann man sich so etwas selber bauen? was braucht man dazu?
    Am besten wär aber ein Modul Messbereich 0-200cm möglichst klein und Steuerung über I/O, analog oder i²c.

    Danke und mfg skg-rob
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von skg-rob
    Kann man sich so etwas selber bauen?
    Danke und mfg skg-rob
    Über die Laufzeit oder mit Phasenmodulation - eine harte Nuss. Teure Bauteile, aufwändige Schaltung, viel Erfahrung nötig - nix für ein Wochenende.

    Aber ein Triangulationssensor mit CCD-Zeile oder Webcam (gibts auch mit MC-freundlichem SPI, I2C oder RS232-Interface) sollte machbar sein.

    Funktionsprinzip:
    - Kamera guckt geradeaus
    - Laser geht waagerecht schräg von Rechts nach Links durchs Bild und zwar so, dass der Lichtpunkt am nahesten Messpunkt ganz Rechts im Bild erscheint und am fernsten Messpunkt ganz Links
    - zur besseren Auswertung machst du je ein Bild mit und eines ohne Laser. In der Differenz ist der Laserpunkt alleine drin

    Frank

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen