-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Finde das gar nicht schlecht.
Gibt es ja schon seit langem beim Legoroboter.
Da gibt es auch div. Wettbewerbe.
Man muß aber als Gewinner (oder manchmal Alle) seinen Roboter-Quellcode und die Roboterkonstruktion (Lego-Designer) zur Verfügung stellen.
Auf entsprechenden Lego-Seiten gibt es aber auch ohne wettbewerb massenhaft Bauanleitungen und Code.
So wird die Verbesserung von Robotern stark beschleunigt,
da man auf Ergebnisse anderer zurückgreifen kann.
Z.B. bei Fußball oder Labyrinth.
Was mich jetzt an diesem Projekt stört, ist die ganze Dokumentationsarbeit. Ist schon ein ordentlicher Mehraufwand.
Nicht jeder hat Lust, seine Programme z.B. mit 100ten von Rem Erklärungen zu versehen. Mit der wagen Aussicht auf Gewinn.
Ich bin der Meinung, daß eine sich Treffende Gruppe ohne Gewinn, ... besser ist. Man trifft sich, stellt sein Projekt vor, fachsimpelt, klönt, tauscht sich aus, freut sich über andere und bekommt Zuspruch für sein Projekt.
Im Internet ist das allerdings oft ziemlich unpersönlich und technisch.
Es ist halt ein Unterschied, ob man einen Roboter in Aktion sieht oder sich über Quellcode im www unterhält und Bilder des Roboters zeigt.
Hilfen wie Youtube-Filmchen und Co. bieten zumindest Anschauungsmaterial.
Aber es fehlt halt die Bereitschaft, eine Programmsammlung zu erstellen.
In wieweit Personen freigiebig mit Design oder Code umgehen ist eine individuelle Entscheidung. Beides hat Vor- und Nachteile.
Die Beschränkung auf bestimmte Elemente find Ich auch nicht optimal.
Von Mir aus bestimmte Gruppen oder eine Preiseinschränkung.
Roboter < 50 Euro z.B.
Wobei mich immer diese kleinen Beam-Roboter reizen.
In Kombination mit einem ATM oder AVR.
Warum ist der Controller eigentlich vorgeschrieben?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen