10 mV Rauchen sind ziehmlich viel. Ist denn das wiklich Rauschen, oder nur die fehlende Abschirmung ? 10 mV Rauschen wären mir eigentlich etwas viel. Das könnte man auch mit einem 1:10 Tastkopf kriegen. Idelaerweise sollte man eigentlich etwa so gut werde wie der Eingang des Oszilloskops. Schließlich entspricht die Schaltung ja in etwa einem Eingangsverstärker wie man ihn in einen Oszilloskop finden könnte.

Ich habe jetzt nicht extra nachgerechnet oder simuliert, aber so wie der Schaltplan aussieht das Rauschen sollte hauptsächlich vom Widerstand R2 stammen. Das sollten dann für den Eingang des Verstärkers ca. 17 nV/Sqrt(Hz) sein. Oder vor dem Teiler ca. 68 nV/Sqrt(Hz). Für 60 MHz Bandbreite wären das aber nur ca. 0,5 mV efektiv, was optisch leicht wie etwa 1 mV aussehn kann.
Der Verstärker des Oszilloskops selber sollte auch noch mal etwa 1-2 mV beitragen.
Müßte man vielleicht doch noch mal simulieren, vielleicht gibt der Fet oder der PNP doch unerwartet viel Rauschen.