-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das mit dem Rauschen der ersten Stufe stimmt normalerweise schon. Nur hier hat die erste Stufe zusammen mit den Abschlußwiderständen eine Verstärkung von etwa 1/3 bis 1/2. Dadurch ist die Stufe die das Signal am kleinsten hat die Eingangsstufe des Oszilloskops, und die bestimmt dann das Rauschen, wenn man den "Verstärker" nicht noch wesentlich schlechter hat.
Welche Bandbreite ist denn überhaupt gefragt ? Bei 100 MHz wird man wohl kaum um einen Aufbau in SMD vorbeikommen. Da geht dann leider eher nur Aufbauen Testen, ggf. etwas verändern und weiter als ganzes testen. Ganz ohne Theorie (z.B. Simulation) wird das schwierig. Bei den hohen Frequenzen kann man kaum ohne Rückwirkung auf die Schaltung messen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen