Hallo!

Es tut mir sehr leid, dass es so lange dauert, aber als ehemaliger Entwickler kann ich mich bei einer Fereinfachung bisheriger Schaltung nich hindern, bevor ich feststelle, dass es einfacher nicht geht. Deswegen hoffe ich, dass es schon die letzte Version des Tastkopfes ist. Ich bin immer noch beim "Schleifen", aber diesmal verspreche ich, dass ich mich erst wieder melde, wenn ich wirklich keine Änderung mehr machen kann.

In dem unterem Code habe ich ein Umschalter skizziert, dass ich mir extra zur schnellen Inbetriebnahme des Tastkopfes gefertigt habe. Als Spannungsquelle kann man am besten eine Batterie bzw. ein Akku nehmen, weil galvanisch getrenntes Netzteil sehr selten ist. Dieser Umschalter kann später je nach Stromfestigkeit der Kontakte auch für andere Zwecke benutzt werden (z.B umpolen und bremsen von Gleichstrommotoren).

MfG
Code:
               C2 p4         +-----+----------+------+------+---o +5V
       AC/DC                 |     |          |      |      |
        \     *||        3mA X P  .-. ~+2,3V|/       |  C5 ---
     +-o \o-+--||---+        | 10k| |<-+----| T3     |  µ1 ---
     |      |  ||   |      |-+ "0"| |  |    |>       |      |
     |  ||  |  ___  |      |  T1  '-' ---C3   |      |     ===
   <-+--||--+-|___|-+---+->|-+     |  ---µ1   |      |     GND
        ||   R1 91k |   |    |     |   |  ||  |      |
                    |  .-.   |     +---+--||--+      |
      C1 µ33       --- |*|R2 |     |      ||  |      |
                Cm --- | |13k|    ===   C4 µ1.-.     |
                    |  '-'   |    GND        | |R4   |
                    |   |    |               | |300  X 2mA
                    +---+    |               '-'     |
                        |    |                |    |/
                       ===   |                +----| T5
                       GND   |                |    |>     RG174  Oszi
                             |              |<       |    _____    -
   Cm = Montagekapazität   0V+--------------| T4   0V+---(_____(+-(o)
                             |              |\       |   |      |  -
   T1, T2 = BF245A           |                |    |/   ===    .-. |
                            .-.               +----| T6 GND  R7| |===
   T3 = BC547             R3|*|               |    |>        51| |GND
                          1k| |           3mA X      |         '-'
   T4 = BF324               '-'               |      |     GND  |
                             |    |          .-.    .-.    === ===
   T5, T6 = BFR91A           |  |-+          | |R5  |*|R6   |  GND
                             |  |  T2        | |300 | |51  ---
                             +->|-+          '-'    '-'  C6---
                                  |           |      |   µ1 |
                                  +-----------+------+------+---o -5V
Code:
                                +-------------+
                                |             |
                                |     10-gang.-.
                                |          P1| |<---> Spitze
                                |  "U"     1k| |
                               +--o   o--+   '-'
                               ||  | |   |    |
                            SW1|+-o   o-------+-----> GND
                               |         |
                               |  o---o  |
                               |   "0"   |
                               |         |
                               |         |
                               |         |
                               |   "+"   |
                     +  +-----+---o   o----+
                        |     ||   | |   | |
                        -  SW2|+--o   o--+ |
     Spannungsquelle U ---    |            |
                        |     |+--o   o-----+
                        |     ||   "-"     ||
                     -  +------+           ||
                              ||           ||
                              |+-----------+|
                              +-------------+