-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Was passiert wenn die Induktivität in die Sättigung geht, hängt von der Schaltung ab. Beim Boost Wandler (Aufwärts) kann im schlimmsten Fall der Schalttransistor zerstört werden. Wenn der DC Widerstand hoch genug ist, wird die Ausgangsleistung begrenzt und die Spuler vermutlich ziehmlich heiß.
Die type 09P und auch 11P solle etwas zu klein sein. Man wird zwar wohl noch keine Sättigung erreichen, denn der Kern hat ziehmlich viel Luftstrecke. Aber der DC-widerstand ist ziehmlich hoch was einen schlechten Wirkungsgrad verursachen wird.
Was ist das für ein Poti der 250 mA vertragen kann ? Bei 10 V sind das ja schon mal 2,5 W. Bei +-10V sogar 5 W. Wenn in der Schaltung ein großer Elko ist, könnte es sein das die Schaltung nicht mal das Hochfahren schaft. Als Test könnte man ja mal einen Widerstand zwischen Spannungswandler und die Schaltung bauen. Dann sollte der wandler gehen und man könnte den Strom messen, den die Schaltung bei etwa 5-8 V braucht.
Zum Amlitudenproblem:
Um die Amplitude anzupassen gibt es extra Verstärker mit Automatischer Verstärlungsregelung. Üblich ist sowas z.B. bei Radioempfängern um die Verschieden Starken Sender Auszugleichen. Eine konkrete Schaltung kann ich gerade nicht finden. Der Aufbau ist so, das ein Gleichrichter die Amplitude am Ausgang bestimmt, und dann entsprechend der Ampltide die Verstärkung nachgeregelt wird. Als regelbaren Verstärker eingenen sich z.B. ein MC1496 oder LM13700. Man kann aber auch einzelene Transistoren nehmen. Im datenbaltt vom LM13700 ist so eine Schaltung als Beispiel drin.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen