-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo,
ich melde mich nochmal zurück und erwecke diesen Thread wieder.
Ich habe mit den ICL7660 experimentiert. Das hat auch prima funktioniert. Ich konnte alle benötigten Spannungen erzeugen. Die Schaltung ist einwandfrei gelaufen. Bis auf den unvermeidlichen Spannungseinbrauch Dank der Belastung durch meine Schaltung.
Damit hätte ich leben können. Ich habe Insgesamt 6 ICL7660 verwendet. +20VDC/0V/-20VDC
Ohne Belastung.
Währendessen habe ich die hälfte meiner Schaltung umschmeisen müssen und neu machen. Jetzt habe ich eine Schaltung die ein wenig mehr Strom aus meiner +/- Versorgung zieht. Das lässt sich aber nicht vermeiden. Es können zeitweise bis zu 60 mA fließen. Also 2,4 W.
Deshalb dachte ich mir ich versuche es nochmal mit dem MC34063. Ich habe das jetzt auch zum laufen gebracht. Ich habe +18VDC/0V/-18VDC.
Aber ein Problem. Wenn ich die Schaltung ein wenig belaste, also mit einem Poti, bricht mir die Spannung zusammen. Obwohl ich noch nicht einmal bei 60 mA angelangt bin.
Aber das die Spannung so derart zusammenbricht, damit kann ich nicht leben. Meine OpAmp Schaltung braucht dauerhaft +/- 18V.
Im Datenblatt steht ja auch was von maximalen Strom den man ziehen kann/darf.
Also dachte ich mir ich baue die Erweiterung mit dem externen NPN Transistor auf.
Jetzt mal nur der StepUp Teil betrachtet.
Nochmal zur Wiederholung, die Schaltung soll später aus einem USB-Anschluss gespeist werden. Also 5VDC und max 500mA.
Ich habe da einen BC140 verwendet. Den hatte ich gerade zur Hand und er schien mir geeignet. Verwendet habe ich eine Schwarze, ich glaube vergossen, 200 µH Spule von Reichelt. Für den Widerstand an der Basis des Transistors bzw. am Pin 2 habe ich einen 20 K verwendet. Ich habe keine Ahnung wie man den Wert dieses Widerstands ermittelt.
Die 1,5 nF zwischen Pin 3,4 habe ich gelassen genauso wie den Spannungsteiler am Pin 5. Den Widerstand am Pin 7 < 1 Ohm habe ich weggelassen.
Das ergebnis war. das der gesamte Strom durch die Diode geflossen ist und den Elko aufgeladen hat. Abzüglich der Spannung die an der Diode abfällt. Ich schließe also daraus das mein IC nicht regelt?
Stellt sich nur noch die Frage Warum er nicht regelt?
Wo ist mein Fehler?
Kann es auch sein das ein Schaltregler vorallem zu Beginn also wenn er zum ersten mal mit Spannung versorgt wird und der Elko am Ausgang leer ist, ein wenig mehr Strom zieht? Das ist zwar auch ein Problem aber dafür wird sich schon eine Lösung finden oder ein Kompromiss machen lasen. Strombegrenzung für die Versorgung des Reglers? Den Widerstand am Pin 7 anschließen? Kleinerer Kondensator?
Ich habe auch vor eine etwas größere Spannung zu erzeugen und diese mit einem 7818 zu stabilisieren. Das erscheint mir sinnvoll, weil ich mit den +/- 18V eine Referenzspannung erzeugen muss die darf auf keinen Fall zu große Schwankungen haben. Schon deswegen muss ich mid diesem Teil der Schaltung am Anfang warten bis ich meine +/- Versorgung habe.
Noch eine Frage.
Wenn meine Schaltung zum ersten mal an USB angeschlossen wird, also mit Spannung versorgt wird und die Elkos in der Schaltung alle entleert angenommen werden.
Und ich am Eingang ein paar Elkos reinschalte und meine Schaltung dann ersteinmal ein paar Sekunden wartet bis sie losläuft und Strom zieht.
Also meine Idee ist das die Elkos die Spannung vom USB puffern so das ich auch mal ein wenig mehr strom ziehen kann. Und am Anfang warte ich einfach bis die Elkos voll sind und so fast keinen Strom mehr ziehen. Ist sowas sinnvoll?
Ich habe da so an ein paar mF gedacht.
Schottky
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen