Das Eingangssignal bläst schon von der Vorstufe recht gut rein. Bei 3V SS liegt die Verzerrungsgrenze. R2 stimmt, R14 könnte auch "rot rot orange", als 22kOhm sein. Das lässt sich bei den braunen Widerständen leider sehr schlecht ablesen. Da könnte mein Plan also doch noch einen Fehler haben.

Der Verstärker ist für 4 Ohm gebaut. Vom Ringkern im Netzteil her denke ich, hat das Teil so etwa 15 Ampere. Auch der Brückengleichrichter ist auf nem ziemlich dicken Kühlkörper montiert.

Falls du mit Tausch der Transitoren die BD911/912 meinst, so waren wohl vorher BC-Typen vorgesehen; zumindest die Bohrung der Platine und das Layout entsprechen dem. Ich denke, es hat sich im Labor gezeigt, dass die sehr schnell dicke Backen machen, zumal die Vorstufe mit +-50V ziemlich hoch in der Betriebsspannung liegt.

Selbst wenn also Ltg 2 und 1 vertauscht wären, so wäre die Rück-, bzw Gegenkopplung gerade mal um 27 Ohm daneben also fast schon innerhalb der Bauteiltolleranzen von 10% oder?