- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: Probleme mit Endstufe - Kabel vertauscht?

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    24
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hmm.. ist wirklich merkwürdig. Scheinbar liefert das Teil gar nicht mehr als 70-80W. Am Dummy unter Vollast wird R30 schon ziemlich heiß. Also etwa 60-70° auf alle Fälle. Rechnerisch müssten 3,6W frei werden, was also recht ordentlich heizt. Allerdings werden diese wohl schon auf "halbem Ausgang" ertreicht. Ich denke, ich werde es also einfach hinnehmen, und mir irgendwann mal so eine T.Amp Endstufe für nen 100er kaufen. Auf die beste Klangqualität kommt es bei diesen Leistungsklassen eh nicht mehr so recht an.

    Vielleicht bekomme ich ja irgendwann mal die Originalpläne und dann kann ich endlich mal vergleichen.

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    24
    Einen hab ich noch, einen hab' ich noch: Also der rechte Kanal geht wieder. Die Amplitude liegt bei 80SS, was für mich ein akzeptabler Wert ist. Allerdings wird beim linken Kanal die Amplitude der neg. Halbwelle bei -20V wie mit einem Lineal gezogen waagerecht. Ist schon wieder einer der Entstufentransistoren hinüber oder woher könnte diese Begrenzung kommen? Die positive Halbwelle ist ein ganz sauberer Sinus mit +40V Scheitelwert.

    Ansonsten hat die Vorstufe wohl auch etwas abbekommen. D.h. die nächste Baustelle wartet schon auf mich. Wirklich frustrierend dieser Kasten.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    tst schwer zu sagen, woran das liegt.
    Wenn wenigstens im Leerlauf die volle Amplitude erreicht wird, sollte es kein defkteer Transistor in der Endstufe sein, der halt bei rund 70 V (= 50+20) durchschlägt. schwer zu sagen, woran das liegt.

    Die Spannung ist halt wirklich sehr hoch für die Transistoren, da kann schon man einer durchschlagen. Wenn man die ersetzen muß sollte man welche für etwas mehr Spannung (z.B. 120-150 V) nehmen. Manmuß dann aber wenigstens die 3 die zusammenarbeiten als Satz erneuern.


    Sonst könnte es auch an R15 oder R19 liegen. Wenn die zu groß sind geht eventuell der Strom für mehr Aussteuerung aus.

  4. #34
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    24
    Also R15 und R19 sind neu; die waren abgebrannt. Ich werde mal noch die Endstufentransistoren tauschen. mal sehen, was dann passiert

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für einen ersten Test könnte man auch mit nur je einem Endstufentransistor auskommen, dann aber auch nur mit höherem Lastwiderstand.

  6. #36
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2006
    Beiträge
    24
    Der Dummy hat leider nur 4/8 Ohm. Allerdings glaube ich, dass es gar nicht die Endstufe ist... Kann es eigentlich nur an Q13-Q15 liegen, oder auch an Q1/2/7?

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn es die Endstufentransistoren sind, dann einer von Q1,2,7 der bei etwa 70 V durchschlägt und wie eine Zenerdiode wirkt.
    Ähnliches könnte auch für Q11 oder C2 gelten. Schleißlich könnten auch Q9 und R19 nicht genug Strom liefern.


    Q13-Q15 sollte kaum die Ursache sein.


    Bei 8 Ohm sollen schon mal je 2 Transistoren reichen für einen Test.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test