Die 6 dB Rauchmaß heißen, das der Verstärker um 6 dB mehr rauscht als ein Widerstand der der Eingangsimpedanz entspricht, also vermulich 50 Ohm. Das sollte also 1,4 nV/srtq(Hz) sein. Das ist von der Spannung schon besser als ein typischen Oszilloskop, aber halt bei den viel zu kleinen Impedanz.
Beim Oszilloskop hat man eher ein Rauschen von etwa 20 nV/Sqrt(Hz) aber bei 1 MOhm was einer deutlich besseren Rauchzahl entspricht.

Wenn man ohnehin einen externen Verstärker haben will, sollte man den wirklich direkt an der Probe habe, da kann man dann auch ohne Vorteiler eine Impedanz von 20 M/2pF am Eingang haben. Das komplizierte und teure an so einem tastkopf ist vor allem das Kabel um ein Signal ohne viele reflexionen an den 1 Mohm Eingang zu schicken.